Muster auf der falschen Seite & ein weiteres Problem :(

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
F

FynnVigrid

Guest
Hallöchen ihr Lieben :) Ich brauch mal euren nen Rat. Ich habe mir vor ein paar Tagen das Brettchenweben angeschaut bzw. beigebracht. Hab mir nach zwei Tagen auch gleich eine Webharfe (Danke Mara für die Anleitung im Forum) gebaut da mir das mit dem Gürtel zu sehr in den Rücken ging. Irgendwas muss ich falsch gemacht haben und habe ein, zwei Probleme beim Brettchenweben. Einmal beim weben, denn das Muster wird mir auf der falschen Seite, also unten, angezeigt... Ich denke es liegt entweder an der Schärung oder das ich nicht verstanden habe wo genau die Buchstaben der Löcher in der Ausgangsposition liegen müssen. Im Moment habe ich A hinten unten und B hinten oben. D ist vorn oben und C vorn unten. Wobei vorn ist bei mir das was näher an mir dran ist. (Ich hoffe ihr versteht mich ;) ) Alle Brettchen zeigen nach rechts (also die beschriftete Seite). Und dann hab ich noch das Problem was mir gestern beim ersten weben mit der Webharfe aufgefallen ist. und zwar verdrehen sich immer 4-5 Fäde (hinter den Brettchen) wenn ich einige male die Brettchen gedreht habe. Das ist ganz schön nervig wenn ich aller 20 Minuten die Fäden neu sortieren muss, damit ich weiter weben kann. Oder ist das normal? Ich denke nicht. Wisst ihr Rat? :) LG Fynn
 
So wie das klingt ist das vermutlich wirklich ein Problem mit der Ausgangsposition der Brettchen....so wie Du das beschreibst würdest Du wenn Du die Buchstaben auf dem Brettchen mit einer Linie verbinden würdest eine Zickzacklinie. Richtig wäre eine Art U - A ist hinten oben, B hinten unten, C vorn unten und D vorn oben. Brettchen 1 liegt ganz links im Stapel und die Beschriftung zeigt nach rechts. Eine gute Anleitung für das erste Band findest Du hier: http://www.flinkhand.de/index.php?aid=69 Das Verdrillen der Fäden entsteht beim Drehen der Brettchen normalerweise - wenn Du gleich oft vor- und rückwärts drehst löst sich diese Verdrillung von allein wieder auf. Wenn Du häufiger in eine Richtung drehst (je nach Muster kommt das mal vor) mußt Du in regelmäßigen Abständen die Kette ausdrehen oder irgendwann komplett die Drehrichtung wechseln (d.h. die bisherigen Vorwärtsdrehungen rückwärts machen und umgekehrt). Letzteres gibt dann allerdings einen Bruch im Muster. So, ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.... :D Viel Spaß beim Tüfteln und Weben!
 
Flinkhand hätte ich jetzt auch empfohlen. Ich habe mir das ganze damals ausgedruckt, neben den Webstuhl gelegt und genau nach der Anleitung aufgeschärt. Hat auf Anhieb geklappt. Nach Deiner Beschreibung vermute ich auch mal, dass Du die Brettchen einfach falsch beschriftet hast. Ich habe allerdings wie bei Flinkhand auch mit HO, HU, VO und VU, nicht mit A,B,C und D angefangen. HO = hinten oben = A HU = hinten unten = B VU = vorne unten = C VO = vorne oben = D Bei Dir ist es so: A = HU B = HO C = VU D = VO Also hast Du A und B vertauscht. Ob das nun gleich ausmacht, dass das ganze Muster nur noch auf der linken Seite zu sehen ist...??? Möglich, auf jeden Fall bekommst Du ein anderes Muster raus. Du kannst das einfach vorher durchspielen. Ich arbeite grundsätzlich vorher Excel-Tabellen mit Mustervorschlägen aus. Habe mal ein wenig rumgespielt und es ist Folgendes rausgekommen: Muster 1 mit A hinten oben und B hinten unten: Musterbrief 1 gewebtes Muster 1 wenn ich jetzt A und B vertausche, erhalte ich ja einen veränderten Musterbrief: Musterbrief 2 gewebtes Muster 2 Wie Du siehst, unterscheiden siech die Muster schon ganz schön. Solange Du noch unsicher bist, schreib Dir auf die Briefchen A-D und HO - VO doch einfach als beide Varianten auf. Und dann mal alles in Excel rein. Zumindest bei einfachen Einzugsmustern mit 4 x vor und 4 mal zurück funktioniert es mit der Kopiervariante gang gut, sich das ganze Muster mal anzeigen zu lassen, einfach um mal zu sehen, wie es später aussehen könnte. Erst den ganzen Webbrief einmal in eine neue Excel-Seite reinkopieren. Dann nur die letzte Zeile nochmal darunter kopieren, dann die 3. Zeile darunter, dann die 2. Zeile, anschließend die erste. Alle jetzt entstandenen Zeilen (es müssten jetzt 8 sein) komplett kopieren und unter die ersten 8 setzten Und so weiter. Mindestens 3-4 mal. Wenn ich mir die Zeilenhöhe dann auf 12,5 und die Spaltenbreite auf 2 stelle, anschließend mit der linken Hand Strg drücken und mit der rechten am Rädchen der Maus scrollen, dann vergößert bzw. verkleinert sich das ganze. Schön klein machen, so dass es schon mal wie ein Band aussieht. Das ist dann Dein gewebtes Band für später. Mit der Methode kann man sich gut Webbriefe selbst erstellen und sehen, wie sie später aussehen werden. Bei anderen Rapporten (7/7/2/2 oder 6/6) kann man das natürkich auch machen, aber dann muss man beim Kopieren der einzelnen Zeilen extrem aufpassen. Bei 7/7/2/2 muss man natürlich erst die vier ersten Zeilen also den Webbrief) nehmen, dann nochmal Zeile 1-3 darunter kopieren, das Ganze dann einzeln Zeile für Zeile rückwärts nochmal. Dann die letzten 2 Zeilen wieder vorwärts und auch nochmal zurück. Erst dann das Ganze einmal kopieren und unter die ersten 18 Zeilen setzen. Mit ein wenig Übung kann man aus bestehenden Bändern später so auch Webbriefe herauslesen, einfach indem man mit dem Muster etwas spielt.
 
Hallo Ihr beiden :) danke schon mal für die Antworten soweit :) Also erst einmal wollte ich hier ein Bild mit einfügen, allerdings habe fehlt mir diese gelbe Menüleiste über den Textfeldern wenn ich auch "Antworten" klicke :( Daher kommt gleich ein Link zu einem Bild. :) Ich habe mir das Brettchenweben mit Hilfe von Flinkhand beigebracht (Internetseite & YouTube Videos) http://www.flinkhand.de/index.php?aid=69 Dieses Muster wollte ich auch erreichen. Bei mir sieht das ganze aber irgendwie anders aus: www.dienordischenelstern.worx2011.de/bild.JPG (Ich weiß es ist noch nicht ganz sauber ^^ Ist aber mein erster richtiger Versuch) Zu den Brettchen. Bei mir ergeben die Buchstaben ein U auf dem Brettchen. (Hatte ein Bild als Vorlage). Was mich immer verwirrt mit der Ausrichtung ist dieses "hinten/vorne" Ich Versuch das mal Hier darzustellen: ICH ---------- D A ----------- ICH ---------- C B ----------- ICH ist nur zwei mal aufgezählt das ich ABCD so untereinander schreiben konnte. Ich sitze natürlich nur einmal vor der Webharfe ;) die Gestrichelte Line ist die Kette. Wie gesagt, die Beschriftung meiner Brettchen zeigen alle nach rechts. (Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, irgendwo gelesen zu haben das die nach links zeigen müssten???) Tut mir leid wenn ich doofe Fragen stelle, habt ein wenig Geduld mit mir, ich bin etwas Verwirrt :D LG Fynn
 
Stimmt, jetzt wo Du es sagst - es könnte auch daran liegen. Wenn ich aufschäre, dann ist immer "S" von vorne (Schriftseite) nach hinten durch das Loch, "Z" von hinten (unbeschriftete Rückseites des Brettchens) nach vorn durch das Loch. Hatte kurzzeitig auch schon mal vermutet, dass Du S und Z verwechselt hast. Wenn ich aufschäre, mache ich es immer Folgendermaßen: Alle Brettchen haben erst einmal mittig eine Nummer. Ich beginne natürlich mit Brettchen 1. Wenn das in S-Schärung ist, dann alle Fäden so wie im Webbrief von vorn nach hinten durch die Löcher, das Brettchen wird dann mit der Schriftseite nach unten links neben der Webharfe auf den Tisch gelegt. Genauso Brettchen 2 bis XY. Achte darauf, dass alle Nummern auf den Brettchen in der richtigen Reihenfolge und ordentlich ausgerichtet (also nicht eine Zahl nach rechts zeigend, die andere auf dem Kopf etc.) sind. Sind alle Brettchen aufgeschärt, dann nehme ich den ganzen Strang und verknote ihn mit dem Ende. Alle Brettchen müssten dann mit der Schrift nach links zeigen, links das erste Brettchen ist die eins, rechts das erste ist dann halt das letzte aufgeschärte Brettchen. Ich hoffe, ich war jetzt nicht zu kompliziert. Aber trotzdem: für den ersten versuch doch schon mal nicht schlecht. Das ist dann halt ein Unikat! :thumbsup:
 
Okay das habe ich verstanden :) vielen dank. nur eine Frage hab ich jetzt noch. Die Brettchen sind ja so beschriftet: D A C B wenn ich das Brettchen jetzt so halte das die Schrift auf der linken Seite zu sehen ist, kann ich es drehen und wenden wie ich will, ich hab nie A hinten oben und B hinten unten :( Wie gesagt vielleicht hab ich auch nur ein Verständnisproblem was "hinten und vorn" angeht :D Muss A und B näher an mir dran sein als D und C? (in der Ausgangsposition?) Wenn das geklärt ist, hab ich auch keine weiteren Fragen mehr, zumindest fürs erste. :D Danke schon mal. Und ich finde es großartig das man hier gleich Hilfe bekommt. :) Ihr seit toll. :) Edit: kennt jemand zufällig einen Link zu einem Musterbrief mit einem oder mehreren normannischen/Wikinger-Mustern? Wenn es mehrere gibt, woran erkenne ich was leicht ist und was nicht? wahrscheinlich gilt je filigraner das muster desto schwieriger oder? Muss ich bei jedem Muster 4x nach vorn und vier mal zurück weben? Das wars jetzt aber wirklich an Fragen. :D LG Fynn
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem bisschen Einzugsmuster, was ich bisher gewebt hab, war "Hinten" immer weiter weg von mir und "Vorne" näher dran. Ich denke, dem Brettchen ist es relativ wurscht, auf welcher Seite es beschriftet ist, solange du richtig herum schärst... *am Kopf kratz*
 
Also die Position der Brettchen wie Du sie in Post 4 beschrieben hast ist schon richtig - ich tippe dann auch drauf daß Du beim Schären einfach S und Z falschrum verstanden hast. Ist auch nicht ganz einfach, je nachdem wer das Muster aufgeschrieben hat können S und Z entweder die Stellung des Fadens oder die Stellung des Brettchens bedeuten. Check das einfach mal.... Bezüglich belegter Muster würde ich Dich noch auf später vertrösten wollen: die einzigen belegten Muster die ich für die Zeit kenne sind relativ kompliziert und aufwendig. Das Mammen-Band z.B. ist in Köpertechnik, die treibt sogar mich in den Wahnsinn.... Als "einfache" Muster sind erstmal die sog. Einzugsmuster am günstigsten die die 4x vor und 4x zurück gewebt werden. Es gibt auch andere Drehintervalle - mit ein und derselben Schärung erreicht man durch verschiedene Drehintervalle ganz verschiedene Muster.
 
nur eine Frage hab ich jetzt noch. Die Brettchen sind ja so beschriftet: D A C B wenn ich das Brettchen jetzt so halte das die Schrift auf der linken Seite zu sehen ist, kann ich es drehen und wenden wie ich will, ich hab nie A hinten oben und B hinten unten :(
Wenn Du Webbriefe aus dem Internet übernehmen willst, wirst Du wohl oder übel Deine Brettchen neu beschriften müssen. Die basieren nämlich fast alle auf dieser Variante hier: http://www10.pic-upload.de/13.09.12/d3kxd6ng31o1.jpg (Quelle: soeben selbst mit Word erstellt :D) Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, Deine Webbriefe umzuschreiben. Also tausch alle A gegen D undC gegen B. Dann noch richtig S und Z schären, dann kann nichts mehr passieren. Wenn Du Dir bei Deiner Variante nur merkst dass D = hinten oben (HO) C = hinten unten (HU) B = vorne unten (VU) A = vorne oben (VO) ist, dann klappt es auch. Wenn Du irgendwann eigene Webbriefe schreibst, kannst Du ja auch Ä; X; Y und Z verwenden. Ich persönlich arbeite am liebsten einfach mit "hinten oben bis vorne oben". Und wenn Du bei dem Brettchenbild, dass ich Dir angehängt habe, davon ausgehst, dass die Schrift am Ende nach links zeigt, dann sind A und B hinten und C und D vorne. Bei belegten Mustern müsstest Du mal bei der Wollhexe nachschauen: http://www.die-wollhex.de/belegte-brettchenborten.html, da sind aber leider keine Webbriefe drin.
 
Vielen dank für eure Hilfe! :) Soweit funktioniert jetzt alles wie es soll :) das Muster ist oben zu sehen und das mit dem Verdrehen der Fäden bin ich auch fertig geworden :D Allerdings habe ich irgendeinen Fehler im Muster den ich nicht finde, bzw. nicht weiß wo ich danach schauen soll... Ich hatte mich für dieses Muster entschieden: http://imageshack.us/photo/my-images/337/musterd.jpg/ Ich musste ein Screenshot von der Seite machen, da es keinen direkten Link zum Muster gibt. Bei mir ist aber ein Fehler im Muster (Den Fehler hab ich grün eingekreist): http://imageshack.us/photo/my-images/823/dsc009522.jpg/ Quelle: Bild von mir :D wisst ihr woran das liegt? bzw. wie ich das beheben kann? Und habt ihr einen Tipp woran ich erkenne wie fest ist den Faden vom Schiffen ziehen muss und wie ich den Rand "schön" hinbekomme? LG Fynn
 
Das sieht aus als ob die Fäden in dem einen Brettchen bei dem es merkwürdig aussieht ( wenn ich richtig gezählt habe das 4. von unten?) verkehrt rum geschärt sind (also Z statt S oder umgekehrt...).
 
Hallo Katharina de Lo, Danke. Das gleich dachte ich auch. Deshalb hatte ich noch mal auf den Musterbrief geschaut und die Brettchen sind so geschärt wie im Muster angegeben. Ist es möglich das in dem Musterbrief ein Fehler ist? Müsste sich nicht ab Brettchen 14 wieder die Schärrichtung wieder ändern, damit die Schärug wieder "Spiegelverkehrt" ist? Oder täusche ich mich? Hier noch mal der Link zum Musterbrief: http://imageshack.us/photo/my-images/337/musterd.jpg/ LG Fynn
 
Ja, hast recht, Brettchen 14-17 sollten andersherum geschärt sein als im Brief angegeben. Na siehste, war nicht mal Dein Fehler.... :kopfstreichel
 
Yippie :D Okay, aber wie kann ich die Schärung jetzt ändern? Ich hab ja nun schon ein Stück so gewebt? kann ich die Brettchen einfach drehen? gegen den Uhrzeigersinn? dann sind sie ja Z geschärt aber kommt das mit ABCD und dem Muster dann noch hin?
 
Müsste eigentlich klappen, wenn Du bei den beiden Brettchen die Schrift von links auf rechts drehst. Hatte das Problem aber noch nie, ob es nun wirklich funktioniert, weiß ich also nicht hundertprozentig. Aber wenn nicht, kannst Du es dann immer noch wegwerfen... ;)
 
Sooooo, das mit dem drehen hat irgendwie nicht geklappt. Ich hab einfach alles noch mal aufgemacht und die Brettchen neu geschärt (oder sagt man hier geschoren? :D ) Jetzt ist alles richtig :) Danke für die Hilfe. LG Fynn
 
Seid gegrüßt, so nun versuch ich seid ca. 1Std, anhand dieser Beschreibung herauszubekommen was mein Fehler war und bin nun völlig irritiert ?( Ich habe immer mit der Methode Hu/HO gewebt, das ging ganz gut. Mein Problem war dieser Brief: http://www.steinmaus.de/Mittelalter/weben/muster/schnurbindung/muster020.html Ich weiß nicht mehr wie ich was aufgezogen hatte, allerdings war das Bild auf der Rückseite und natürlich nicht so schön :) Nun wollte ich mich nochmal dran wagen, aber bevor es wieder falsch ist ... könnt Ihr mir helfen? Ist A nun HO oder VO? Wenn die beschriftete Seite nach rechts schaut , wird dann in der Z-Schärung von links durchgezogen nach rechts und die S-Schärung von rechts (Beschriftete Seite) nach links? Und noch eine Frage, bei dem Programm von Guntram GTT, wie ist das denn da? Was ist A B C D? Auf welcher Seite liegt die Beschriftung und wie verhält sich das dann mit der Schärung? Ich wäre Euch sooooooooooo dankbar wenn ihr mir helfen könntet ;( Beste Grüße Sieghild
 
Wie im Beitrag 10 von Mara schon mal aufgezähl: +++ Links gelöscht, Inhalt des Links steht unten und keine Quellenangabe +++ Wobei ich davon ausgehe, dass die Linken Buchstabe/Zahlen zum Weber zeigen Flinkhand: Z und S = BrettchenschärungBezeichnung der Löcher: VO HO oder D A VU HU C B Babette: Z und S = Brettchenstellung Bezeichnung der Löcher: o = B Das hieße dann: O = A D A O = D C B o = C Drehrichtung: Weiß = vorwärts, Grau = rückwärts GTT: Z und S = Brettchenschärung Bezeichnung der Löcher: A D B C Drehrichtung: B = Backward > wird aber vorwärts gedreht F = Forward > wird aber rückwärts gedreht Brettchennummerierung: 1 = ganz rechts, eigentlich also das letzte Brettchen Steinmaus: Pfeil nach links = Z-Stellung, bzw. S-Schärung Pfeil nach rechts = S-Stellung, bzw. Z-Schärung Bezeichnung der Löcher: D A C B Staudigel: / = Z-Stellung, bzw. S-Schärung \ = S-Stellung, bzw. Z-Schärung Brettchenbeschriftung: 1 4 2 3
 

Neueste Beiträge

Oben