Friethjoph
Well-known member
Dieser Thread richtet sich insbesondere an die neueren Mitglieder des Forums, oder als Erinnerungsstütze an die älteren Hasen. Denn es gibt in der deutschen Geschichtswissenschaft ein paar Konventionen, wenn es ums Zitieren geht. Ja, es ist ein Ordnungswahn, aber er sorgt auch dafür, dass Zitierweisen gleichmäßig sind. Nun, nehmen wir einmal an, wir haben ein Buch vor uns oder möchten darauf Verweisen... Geschrieben hat es Heiko Steuer, Betitelt sei es "Die Franken in Köln (Aus der Kölner Stadtgeschichte), es ist gebunden, 1980 gedruckt vom Greven-verlag (der In Köln sitzt), es ist deutsch, hat eine ISBN 10 (3774301778) und 13 (978-3774301771), und hat schließlich Außenmaße von 24 x 16,4 x 1,8 cm. Nun, welche von den Informationen sind jetzt wirklich relevant? Die Geschichtswissenschaftler sagen: 4. Genau 4 Informationen braucht man, um ein Buch eindeutig zu identifizieren: Autor/Herausgeber, Titel, Verlagsort (weil bei sehr alten Büchern der Verlag unbekannt ist) und das Erscheinungsjahr. Richtig Zitiert wäre das Buch also nach einer der folgenden Varianten:
Heiko Steuer: Die Franken in Köln (Aus der Kölner Stadtgeschichte), Köln 1980. Steuer, Heuko: Die Franken in Köln (Aus der Kölner Stadtgeschichte), Köln 1980.
Nun, was ist, wenn es bei einem Buch außer einem Autor noch einen Herausgeber oder Übersetzer gibt? Und wenn das Buch dann auch noch nicht die erste, sonder eine eventuell dagegen geänderte andere Auflage ist? Dann wird der Herausgeber und Bearbeiter mit beim Autor genannt, Als Beispiel nehme ich mal die Slavenchronik in der Ausgabe von Stoob. Beachte: das Jahr am Ende kann die Erstausgabe ODER die aktuelle sein: Helmold von Bosau, Heinz Stoob (Bearb.): Slavenchronik, 6. Auflage, Darmstadt 1963. Helmold von Bosau, Heinz Stoob (Bearb.): Slavenchronik, 6. Auflage, Darmstadt 2002. VON BOSAU, Helmold; STOOB, Heinz (Bearb): Slavenchronik, 6. Auflage, Darmstadt 1963. VON BOSAU, Helmold; STOOB, Heinz (Bearb): Slavenchronik, 6. Auflage, Darmstadt 2002.
Nun, soweit mit den Monografien. Ob jetzt "Vorname Nachname" oder "Nachname, Vorname" ist dedem selbst überlassen, hauptsache in einem Text belibt es gleich. Jetzt kann natürlich nicht jedes Buch nur einen Autor haben, ja manche Bücher enthalten gänzlich unabhängige Artikel! Zum Beispiel nehme ich "The Oxford History of Ancient Exypt", ein Wälzer, der über 500 Seiten und eine Kompilation von 14 unabhängigen Texten von genau so vielen Autoren ist. Als Gesamtwerk kann man das einfach Zitieren: Herausgeber statt Autor, dann wie gehabt: Ian Shaw (Hrsg.) et al.: The Oxford History of Ancient Egypt, Oxford 2000.
Aber wie Zitiert man daraus einen Unterartikel? Einfach: Der Autor und Titel des Unterabschnitts wird mit genannt und dann, in welchem Buch das eigentlich ist. Zum Beispiel: Jacobus Van Diik: The Amarana Period and the Later New Kingdom. In: Shaw et al.: The Oxford History of Ancient Egypt, Oxford 2000, S.272-313.
Soweit für Bücher. Nur, wie zitiert man eigentlich eine (Fach)Zeitschrift oder eine Tageszeitung? Auch dazu kennt der Geschichtswissenschaftler Regeln. Regel Nummer 1: Zeitungen haben keinen Herausgeber oder Verlagsort, der angegeben werden muss, dafür muss der Titel, der Jahrgang und das Erscheinungsjahr angegeben werden, in dem der Artikel erschienen ist. Und nicht wenige Zeitungen haben eine Abkürzung. CJ für The Classic Journal zum Beispiel. Oder VfZ für die Schriften des Instituts für Zeitgeschichte. Von letzterem habe ich auch ein Beispiel parat: Kittel, Manfred: Genesis einer Legende - Die Diskussion um die Stalin-Noten in der Bundesrepublik 1952-1958. In: VfZ 41 (1993), S.355-389.
Nun, was ist, wenn ich eine Tageszeitung zitieren will? Das geht genauso! Wenn das Archiv online einsehbar ist, so fügt man am Ende einfach die URL und das Abrufdatum an: Tüngel, Richard: Auch der Westen bleibt die Antwort schuldig. In: Die Zeit, Nr. 16, 17.04.1952, Seite 1; URL: http://www.zeit.de/1952/16/auch-der-westen-bleibt-die-antwort-schuldig (26.02.2015).
So weit so gut. Ich glaube das deckt fast alle Zitate ab... außer das Internetzitat, aber das geht anders: Seitenname, Seitenbeschreibung/titel, URL, Abrufdatum. Mittelalterforum: Forum - Mittelalterforum. URL: http://www.mittelalterforum.com/index.php/BoardList/ (26.11.2015).
Und da alle Zitate mit einem Punkt abgeschlossen sind, setzte ich hier mal einen zum Abschluss dieses hoffentlich hilfreichen Exkurses: ●