SteuerBacchus
Well-known member
Hallo, ich melde mich mal mit einer Frage. Ich plane den Kragen von einem Überrock (surcot) von mir umzuarbeiten. Der Kragen ist damals bei meinen ersten Nähversuchen ein gutes Stück zu weit geworden und jetzt liegt das ganze Gewicht des ungegürteten Kleidungsstücks halt auf ein paar cm Schulternaht auf und neigt auch dazu zu reißen - ungut. Nachdem ichs also eh neu mache habe ich mir überlegt, den Kragen gleich ganz neu zu entwerfen und hatte die Idee mich da an dem Kragen der Tunika der Hl. Elisabeth http://www.personal.utulsa.edu/~mar...sbQOIVhZYV5nsU931PV3i6XLCr3RK_tkHfaOR6BJ3SiBE zu orientieren*. Zuerst dachte ich, dass diese Reliquie mit dem Design sehr singulär daherkommt, aber wenn man erst mal den Blick dafür entwickelt hat sieht man diese Verschlusssituation, meist mit einer Art Stoffknopf an der Ecke des Verschlusses, in Illustrationen des 13. Jh. andauernd, z.B. https://www.themorgan.org/sites/def...MuewZK3y33wd7yGcZWzSuJXQV2lzAKgjpyE9cJG72K5iM (Kreuzfahrerbibel fol 37v.) oder https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.ne...=0dabc0d130115e951f948b179e9a08d2&oe=5E4FA161 (Würzburger Psalter BSB Clm 3900). Auch bei der liturgischen Kleidung kommt der Verschluss häufig vor, wie man sieht https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1912/0106/image . Ich versteh aber leider noch nicht ganz, wie das funktionieren soll. Es wird ja um die Überlappung am Kragen zu erzeugen kein neues Stück Stoff angenäht, wie kommt die dann aber sonst zustande? Würde man am Kragen einfach so eine Ecke einschneiden hätte man meiner Vermutung nach ein klaffendes Loch da, wo eigentlich alles schön verschlossen sein müsste. Hat jemand sowas schonmal rekonstruiert und dahingehend Erfahrungen gemacht? * Wobei ich beim Elisabethkleid zurückrudern muss, es sieht so aus als wäre da die Rekonstruktionszeichnung in diesem Link etwas irreführend vgl. http://www.tempora-nostra.de/_img/m...rfXdBYrLODNDPocgm7XZAQwP47H4p9nyRKyJUvZndEMBo