ab wann gab es verglaste Laternen?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
D

der Söldner

Guest
Hallo Miteinander, kann mir irgend einer sagen, ab wann es verglaste Laternen gab und wie diese aussahen. Bilder wären schön. Grüße vom Söldner
 
Die Herstellung von Glas war schon lange bekannt und wurde, soweit ich weiß, auch im Mittelalter durchgängig betrieben. Ob allerdings dieses teure Material für einfache Laternen verwendet wurde, kann ich nicht sagen. Schau mal hier , da steht was über die Herstellung. Ich würde mal behaupten, dass Glas in Laternen erst genommen wurde, als die Herstellung von Guß- oder Walzglas in größeren Mengen möglich und somit erschwinglich war.
 
Mit der Glasherstellung und Verarbeitung bin ich bestens vertraut. Mich hätte nur interressiert ab wann Glas für Laternen verwendet wurde, weil ich eine bauen will und falls möglich, nach Belegen. Grüße vom Söldner
 
Ich bin jetzt kein Lampologe , aber aus der Erinnerung kann ich sagen, daß ich erst ab 16 Jhd. Laternen mit Glas kenne und interesanterweise auch noch Laternen des 17 Jhd mit Hornfenstern. Für das gesamte Mittelalter ist mir eine Laterne mit Glasscheinen noch nicht untergekommen.
 
das es von der ausstellung keine bilder zusehen gibt und auch das fotografieren verboten war ,hab ich hier einen vergleich http://www.hr-replikate.de/katalog/bilder/nr0345_norm.jpg wo bei diese mit pergament gemacht ist, war die die ich meinte mit glas zylinder und viel reicher verziert ,wie es für die oberschicht so üblich war. das glas vom originalen war auch einwenig matt , denoch nicht so wie diese mit pergament bespannte .
 
Danke schon mal für die Antworten. Ich selbst hab im Netz nichts gefunden und spezielle Quellen die ich "anzapfen" könnte hab ich keine. Dann werde ich mich halt mal an Rohhaut Laternen versuchen. Sollte trotzdem jemand noch was finden, bitte melden. Bin für jeden Hinweis dankbar. Grüße vom Söldner
 
Ich hab bisher auch keine belege für „Glaslaternen“ im MA gefunden. Wenn dann solltest Du Horn, Schweineblase oder Rohhaut nehmen. Bau aber bitte keine „Visby Laterne“ die sind für das MA auch nicht belegt. Gruß Simon
 
interessanter thread... haber mal im Museum in Salzburg nachgefragt... die hatten 2004 eine Ausstellung zum Thema "Licht", die hieß "ich geh mit meiner Laterne"... ich hoffe, ich bekomme Post
 
Ich hab diesen Tread aus dem Grund eröffnet, weil ich neulich durch den Tread von Norbert inspiriert wurde, und deshalb auch mal ne Laterne bauen will. Da ich früher beruflich sehr viel mit Flachglas zu tun hatte, kam ich auf die Idee eine Verglaste Laterne zu bauen. Wenns dafür aber keine Belege gibt, halte ich mich lieber an Rohhaut. (Hatte da eine Idee einer Konstruktion die das Verziehen des Holzes beim trochnen/schrumpfen der Rohaut aufheben würde, und diese möchte ich gerne mal ausprobieren. Kann vielleicht bitte jemand mir ein Bild von einem Fund oder Rekonstruktion einer Rohhautlaterne zukommen lassen. Ich bin nicht so der Museumstyp oder Bücherwurm. Bin eher ein handwerklicher Praktiker der gerne mal was neues ausprobiert (und auch gerne eigene Ideen einbringt.)
 
Bau aber bitte keine „Visby Laterne“ die sind für das MA auch nicht belegt.
@dersöldner: Wie Simon bereits sagte gibt es für solche Lampen keinen korrekten Nachweis. "Visby Laternbe" = Rohhautlaterne. Aber es gab doch nen Bildnachweis von so ähnlichen Gingern, ich wühl grad mal durchs forum.
 
Ich find das BIld leider nicht. Muss aus dem HoMi oder SpähMi gewesen sein. Auf dem Bild (Teppich?) halten einige Ritter Lampen in der Hand, die von jemandem aus diesem Forum auch schon nachgebaut wurde, kann da jemand aushelfen?
 
das "Glas" im Bild sieht aus wie flaches Waldglas...für mich jedenfalls nicht wie Rohhaut... Könnte zeitlich durchaus passen... Entstehung der handschrift und Aufkommen der Waldglashütten... allerdings ging ich von Butzenscheiben und nicht von Flachglas aus... in Europa sind mir keine Belege für Flachglas wie im Bild bekannt
 
Danke Andres, das meinte ich. @Lorb: man kennt denk ich mehrere Interpretationen, was es nur wirklich gewesen ist, lässt sich schwer feststellen, aber wenn man sich das Bild anschaut sieht es schon eher wie Glas aus als wie Rohhaut.
 
@das Lorb, Flachglas (gewalzt und geblasen) wurde in Europa schon von den Römern hergestellt. Und zwar in größeren Mengen, so das es sogar zur Verglasung von Fenstern verwendet wurde. Als das Römische Reich zerbrach, scheint auch die Glasherstellung in Vergessenheit geraten zu sein.( wie so vieles Andere auch ) Butzenscheiben giebt es meines Wissens nach bis zu einer Größe von ca 12 cm. Es gab auch die sogenannten Mondglasscheiben. Diese wurden ähnlich wie Butzen hergestellt, nur eben wesentlich größer "ausgeschleudert". Normale Butzen können nur in Verbindung mit Bleiprofielen in größere Flächen eingesetzt werden. Man spricht dann von einer Bleiverglasung /Butzenverglasung. Die Farbe des "Glases" auf dem Bild ist grünlich, was zu dieser Zeit normal war, da die Entfärbung noch nicht bekannt war. Interresant; dann gab es vielleicht doch verlaste Laternen!
 
deshalb sprach ich nicht von Butzen-Scheiben, sondern von Flachglas im Sinne von "nicht einzelne runde flache Gläser in Blei gefasst", sondern als ganze Scheibe :) ... und "Mondglas" kam m.E. erst deutlich in der Neuzeit auf
 
Könnte zeitlich durchaus passen... Entstehung der handschrift und Aufkommen der Waldglashütten... allerdings ging ich von Butzenscheiben und nicht von Flachglas aus... in Europa sind mir keine Belege für Flachglas wie im Bild bekannt
deshalb sprach ich nicht von Butzen-Scheiben, sondern von Flachglas im Sinne von "nicht einzelne runde flache Gläser in Blei gefasst", sondern als ganze Scheibe :) ... und "Mondglas" kam m.E. erst deutlich in der Neuzeit auf
?( ?( ?( Sorry, ist für mich wiedersprüchlich, aber egal Mondglas:http://www.cohn-glas.de/Lexikon/Seiten/M_01.htm http://www.glasmanufaktur-baden.ch/Faq.htm davon ein Zitat: Flache Glassscheiben werden durch Gussverfahren bereits in der Römerzeit hergestellt, aber auch mit dem Zylinderblas- oder Blas- und Streckverfahren. Beim Mondglasverfahren im 14. Jh. werden zum ersten Mal Butzenscheiben ohne Wulst am Rand produziert.
 
Mal eine andere Frage ? Wie kommen eigentlich alle immer auf Rohhaut ? Gibt es da einen Fund oder so den ich verpasst habe ? Das was an Fragmenten da ist spricht ja eher für Horn.
 

Neueste Beiträge

Oben