So ich hol hier mal ein Thema aus den Tiefen des Archives. Grund: Als ich dieses Thema gelesen habe, habe ich mich zuerst gewundert, was das in der Spalte Mythologie zu suchen hat.... Dann bin ich neugierig geworden und hab mir dieses Buch gekauft. Was nicht undbedingt einfach war, aber in dieses E-book fehlen leider einige Seiten. Auch wenn die Autorin dieses Themas hier nicht mehr registriert ist, möchte ich mir die Mühe machen und euch davon berichten. In diesem Buch haben sich max 15 Seiten um den Orden gedreht. Dieses Buch handelt eigendlich um eine Legende der Hl. Kümmernis. Eine gekreuzigte Frau mit Bart. Diese Bildnisse hat es in mehreren Regionen von Europa gegeben und überall gibt es eine andere Legende dazu. Jetzt verstehe ich auch warum dieses Buch hier unter Mytologie auftaucht. An und für sich ist es nett geschrieben. Einmal aus der sicht von Theologen, Psychologen und sogar aus medizinischer Sicht. Gut im Medizinischen Teil wird mit Fremdwörtern um sich geschmissen, wo selbst ich meine Probleme habe. Allerdings fühle ich mich in diesem Buch um 40 Seiten betrogen. Ganze 40 Seiten sind ohne Übersetzung in Englisch geschrieben und teilweise passagen auf Französisch und Niederländisch. Sorry aber ich leg mir nicht 3 Wörterbücher parat um ein Buch zu lesen. Zumindest die lateinischen Zitate sind zum Teil übersetzt. Nach jedem Kapitel folgen zwischen 1 und 3 Seiten Quellenangaben und genaue Hinweise in welchem Buch auf welcher Seite das steht. Hauptzeit ist eher so 14-15 JH bis hin zu den Habsburgern. Im Letzten Kapitel wird dann urplötzlich umgeschwenkt und es geht zu den vergessenen Frauen den Beginen. Was die allerdings mit diesem Bildniss der Heiligen Kümmerniss aufsich haben, habe ich bis jetzt nicht verstanden. Es wird über das Verhältniss der Beginen zum Orden erzählt und sogar einige Namentlich genannt. Was mir jetzt auch ein Rätsel aufgibt, ist die Tatsache, dass hier erzählt wird, das dieses besagte Kloster aufgelöst wurde..... Dieses Kloster der hl. Elisabeth gibt es heute noch. Die grauen Schwestern. Auf diesem Kloster bzw der Hl. Elisabeth und dem Kloster habe ich meine Darstellung aufgebaut. 1234 ging ja besagtes Kloster an den deutschen Orden. Genau an dieser Stelle bin ich stutzig geworden und hab nochmal andere Bücher und Quellen gewälzt und tatsächlich habe ich eine kleinigkeit übersehn, ein kleiner Übersetzungs oder Deutungsfehler. Die grauen Schwestern gibt es erst seit anfang 19 JH und sie nannten sich deswegen so, eben weil die Hl Elisabeth ein grause Bußgewand trug. In Marburg hatte sie kein Kloster sondern ein Spital gegründet welches von "Spitalschwestern" geleitet und unterhalten wurde. Irreführen oder für Verwirrung sorgt dieses lateinische Wort "sorores" Schwester. Aber man spricht hier nicht von Nonnen sondern von Schwestern, also Personen bzw Frauen die die Kranken gepflegt haben. Als nun dieses Spital in den deutschen Orden inkorporiert wurde, waren die Frauen welche Beginen waren keine Mitglieder des Ordens. Wenn ich kurz eine kleine Passage aus dem Buch zitieren darf: " Generell wurden Frauen nicht voll, sondern nur als Fromme Dienstmägde in die Gemeinschaft des deutschen Ordens aufgenommen. Kapitel 31 der deutschordens Regel gibt dzu Anweisung: Da sich aber verschiedene Dienste bei Kranken und Tieren durch das weibliche Geschlecht besser verrichten lassen, dürfen Frauen zu solchen Diensten aufgenommen werden(...) und dass solchen Frauen außerhalb der Wohnung der Brüder bereitet werde" hierzu eine Frage an alle, hat jemand den genauen Wortlaut dieser Regel? Die Beginen nannten sich "sorres sancte Elisabeth" Auserdem gab es ein sogenantes Susternhaus. Bei den sogenannten sorores könnte es sich um die Beginen gehandelt haben. Ich persönlich schenke diesem Buch glauben, -da ich einige Namen bereits in anderen Büchern gefunden habe - ich ereignisse in anderen Büchern wiederfinde In diesem Buch wird auch gesagt, dass es vor dem 14 Jh keine Frauen als Mitgleider des Orden im Sinne von Nonnen gab. Das erste Kloster wurde in Preußen 13hundert und... gegründet. (Jahreszahl such ich raus sobald ich meine Bücher aus den Umzugskartons hab) Diese Aussage habe ich bereits im 2. Buch gelesen. Jetzt ist eine weiter Frage die ich mir stelle, was sind dann Halbschwestern und wann gab es dann die? waren das diese Frauen die diese Arbeiten verrichteten? Für mich steht jedenfalls fest, ich muss meine Darstellung nochmal überarbeiten. -Schwester darf ich mich weiterhin nennen oder auch Mater (das waren die Leiterinnen der Spitäler) -meinen Adelstitel darf ich behalten, denn oft wurden adlige aufgenommen, da diese sich durch schenkungen "einkauften" - mein graues Gewand kann bleiben denn ich habe in mehreren Büchern gelesen, dass die Schwestern dort grau trugen, und das Kleid der hl. Elisabeth war ja auch grau) - meine Geschichte muss umgeschrieben werden - Schleier kann bleiben ok so viel ist es dann doch nicht. Sobald ich mit dem anderen Buch durch bin werde ich wieder berichten. Das war mein zwischenbericht von 1,5 Jahren recherche und Bücherwälzen In diesemBuch sind als Quellenangaben weitere Bücher genannt, diese habe ich mir markiert und werde sie mir nach und nach kaufen.