Lösung des Problems Schuhverschleiss beim Marsch

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Sigurdur

Well-known member
Registriert
30. Juli 2011
Beiträge
5.732
Reaktionspunkte
1.191
Ort
Oberfranken
Wie löste man den relativ hohen Verschleiß von Schuhwerk. Wochenlange Märsche, schlechte Wege, Regen, wenig Trockenmöglichkeit. Hatte man Ersatzschuhe, Schuster im Tross dabei ? Als Beispiel die Kreuzzüge, wieviel Schuhe wurden da wohl durchgelatscht. Wie wurde neu beschafft, gerade die einfachen Marschteilnehmer. Kein Beutel mit dem nötigen Kleingeld ...
 
Danke für den Link, klingt nach erstem reinsehen interessant. Muss ich heute Abend mal in Ruhe lesen.
 
Wir haben letztens eine Idee gesehen: sowas wie Trippen aus Leder. Also auch mit Ledersohle anstelle Holz. Fanden wir eigentlich recht schlüssig. Belege kennen wir dafür leider nicht, aber gerade bei langen Märschen werden wir das im nächsten Jahr mal ausprobieren.
 
Wir haben letztens eine Idee gesehen: sowas wie Trippen aus Leder. Also auch mit Ledersohle anstelle Holz. Fanden wir eigentlich recht schlüssig. Belege kennen wir dafür leider nicht, aber gerade bei langen Märschen werden wir das im nächsten Jahr mal ausprobieren.
Solche aus mehreren Lederschichten zusammen genähten Trippen findet man ab dem späten 13.ten/frühen 14. Jhd, z.B. in London [1, ]. Sie sind vor dem 15. Jhd. aber noch extrem selten. Bezüglich des Verschleißes denke ich das man dies damals wie heute gelöst hat: Wenn kaputt beim nächsten Schuster neue kaufen oder reparieren lassen. Da man auf längeren Reisen auf Versorgungsmöglichkeiten (Lebensmittel, Übernachtungsmöglichkeiten, etc.) durch ansässige Bevölkerung angewiesen war und diese ja auch irgendwoher Schuhe haben muss (ob nun in Heimarbeit für den Eigenbedarf oder durch professionelle Handwerker hergestellt) hatte man so Bezugsquellen. Das Schuster im Tross mitgewandert sind halte ich für nicht wirtschaftlich, da sich hier immer das Problem des Rohmaterials Leder stellt welches nicht schnell herzustellen ist. Man ist also auch dafür auf Handwerker/Lieferanten angewiesen. Auch konnte nicht jeder "dahergelaufene" alles, zumindest in der Stadt, kaufen. Hier gab es viele Handelsbeschränkungen durch Obrigkeit in der Stadt oder die Zünfte [2] [3] [1] Grew, Francis; Neergaard, M. de (2001): Shoes and pattens. new ed. Woodbridge: Boydell Press (Medieval finds from excavations in London, 2). [2] Bernd Fuhrmann. 2011. Mit barer munze: handel im mittelalter. Primus-Verlag Gmbh. [3] Isenmann, Eberhard. 2014. Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550: Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Köln/Wien: Böhlau Verlag.
 

Neueste Beiträge

Oben