Textilarchäologie im frühmittelalter

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Viator

Well-known member
Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
922
Reaktionspunkte
0
Ort
x
Viele Anfänger im frühen Mittelalter beschweren sich darüber, daß es sehr wenig bis gar keine textilarchäologischen Quellen für das frühe Mittelalter gibt. Oder doch nicht? Mir sind im Rahmen meiner eigenen Recherchen sehr kontroverse Meinungen untergekommen, die ich gerne strukturieren möchte. Welche wesentlichen Quellen habe ich in der Textilarchäologie zwischen 600 und 1.000 a.D. im Norddeutschen Raum? (Abgesehen von Schlabow's Beschreibungen und Zusammenfassungen in "Textilfunde der Eisenzeit Norddeutschland") Welche wesentlichen Quellen habe ich in der Textilarchäologie zwischen 600 und 1.000 a.D. im Süddeutschen Raum? Hier ist mir bisher lediglich Oberflacht, Laucheim und Ravensburg für die Alamannen bekannt. Daneben gibt es noch 2 Gräber aus St. Ulrich in Augsburg. Danke für Eure Hilfe. :) der Viator
 
[font='Comic Sans MS, sans-serif']Zu Punkt 1 fällt mir das hier ein: [/font][font='Comic Sans MS, sans-serif']Hägg, Inga, Die Textilfunde aus der Siedlung und den Gräbern von Haithabu und das hier ist zwar nicht Nordeutschland, aber auch interessant zum Thema: Arwidsson, Greta Birka II: 2, Systematische Analyse der Gräberfunde[/font]
 
Danke, Hugin. Welche Textilarchäologischen Zusammenfassungen sind für den süddeutschen Raum im frühmittelalter wesentlich?
 
Hallo! Ich hätte da : "Kleidung im Frühen Mittelalter" - am liebsten schön bunt Porträt - Archäologie von "Gesellschaft f. Archäologie in Württemberg u. Hohenzollern e.V. zB: Funde aus Bayern, Hochschwarzwald-Breisgau, ... ISBN: 978-3-9808926-3-6, Esslingen 2008 Hoffe geholfen zu haben ;-) Liebe Grüße aus der Steiermark Ulrike
 
Tja aber das Buch beinhaltet ja schon was Viator bekannt ist. Funde aus Oberflacht, Laucheim und aus St. Ulrich in Augsburg. ;)
 
Hallo Ulrike, Hallo Ulf, herzlichen Dank für Eure Beiträge. Gibt es in der süddeutschen frühmittelalterlichen Textilarchäologie noch mehr literarische Aufarbeitungen der Funde oder sind diese Quellen alles, was dem Fachmann/interessierten Laien zur Verfügung steht? Die bisher genannten Literaturtitel sind von dieser Frage ausgenommen. :) viele Grüsse, der Viator
 
Nö... vergiss nicht die einzelnen Grabungsberichte zur den Gräberfeldern die bieten teilweise auch vieles an Informationen zu den dort gefundenen Stoffresten.. Material, Webart, Fadenanzahl... Und die bekommst du auch alle bei der Unibibliothek deines Vertrauens. Worum geht es dir denn? Um eine Rekonstruktion der Kleidung oder um eine Info zu den damals getragenen Stoffen? Eine komplette "Bauanleitung" wirst du für zumindest für die Merowingerzeit in Bayern nicht finden...
 
Ich erwarte keine komplette "Bauanleitung" für eine Living History Ausstattung aus der Merowingerzeit, Alsuna. Dafür habe ich inztwischen zu viel Freude an der Recherche und am Entdecken. Mir geht es in diesem Thema um eine Zusammenstellung der wesentlichen - wichtigsten Fundberichte zwischen 600 und 1.000 A.D. Aufgrund der verschiedenen Bodenbeschaffenheiten differenziere ich bei Dieser Aufstellung bewusst zwischen Norddeutschland/ Skandinavien (Begründung: die Torfböden mit ihren Moorfunden) und dem süddeutschen Raum. السلام عليكم Der Viator
 
Moin, wollte nur mal eben anmerken, dass man bei den Arbeiten von Karl Schlabow aufpassen sollte, da sie erstens sehr von seinem Weltbild (war bei der SS, was man auch des öfteren merkt, wenn er z.B. von Germanen in der Bronzezeit spricht) und zweitens war der Mann ursprünglich Künstler und sah viele Befunde als eine Art Kunstwerk, das er vollendete und daher auch ziemlich rumpfuschte, genaueres hier: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,466195,00.html Und dann kann ich neben Inga Häggs "Sandartwerken" vorallem den Artikel "Textilfunde als Spiegel der Gesellschaft: Erwägungen über das Beispiel Haithabu" im 2. NESAT (Nordeuropäisches Symposium archäologischer Textilien) Band empfehlen, sehr interessante Ideen, die sich sicher in abgewandelter Form auch auf andre Regionen übertragen lassen Hoffe das hilft, sonst werd ich bei Zeiten nochmal ne längere Liste posten, schreib grad ein Referat über Tracht der Wikinger anhand von Textilfunden und Bilddarstellungen. Gruß, Úlfar
 
Also umfassende Ausarbeitungen gibts zu Textilien kaum, sondern wie Alsuna schon schrieb meist kleine Aufsätze... Aber hier noch die die ich kenne: Iris Bollbuck: Studien zu merowingerzeitlichen Textilien, Hamburg 1987. Mechthild Müller: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters, in: REallexikon der germanischen Altertumskunde (Bd. 33), Berlin 2003. Dann gibt es so viele Gräberfelder, dass man die kaum alle aufzählen kann. wo noch ein großer Teil textilien abgehandelt werden ist: Hans Jürgen Häßler: Ein Gräberfeld erzählt Geschichte, in: Studien zur Sachsenforschung (Bd. 5.5.), Oldenburg 1999. dann allgemein Hans Jürgen Hundt http://opac.regesta-imperii.de/lang...bjektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr= Für Schuhe: Olaf Goubitz: Stepping through time: Archaeological footwear from prehistoric times until 1800, 2001 Hald, Margrethe -- Primitive Shoes, The National Museum of Denmark. 1972. und für allgemeine Recherche Suchmaschinen mit Begriffen wie Textilien, Gewebe, Kleidung o.Ä. benutzen.. da wird man dann erschlagen... :keule1 Für Mittelalter ist die Regesta Imperii ziemlich gut ... siehe Link
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ähm, ich kann das Hellgrün fast nicht entziffern...
 
Also umfassende Ausarbeitungen gibts zu Textilien kaum, sondern wie Alsuna schon schrieb meist kleine Aufsätze... Aber hier noch die die ich kenne: ]Iris Bollbuck: Studien zu merowingerzeitlichen Textilien, Hamburg 1987. Mechthild Müller: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters, in: REallexikon der germanischen Altertumskunde (Bd. 33), Berlin 2003. Dann gibt es so viele Gräberfelder, dass man die kaum alle aufzählen kann. wo noch ein großer Teil textilien abgehandelt werden ist: Hans Jürgen Häßler: Ein Gräberfeld erzählt Geschichte, in: Studien zur Sachsenforschung (Bd. 5.5.), Oldenburg 1999. dann allgemein Hans Jürgen Hundt http://opac.regesta-imperii.de/lang...bjektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr= Für Schuhe Olaf Goubitz: Stepping through time: Archaeological footwear from prehistoric times until 1800, 2001 Hald, Margrethe -- Primitive Shoes, The National Museum of Denmark. 1972. und für allgemeine Recherche Suchmaschinen mit Begriffen wie Textilien, Gewebe, Kleidung o.Ä. benutzen.. da wird man dann erschlagen... :keule1 Für Mittelalter ist die Regesta Imperii ziemlich gut ... siehe Link
Besser? ;)
 
Mir ist durch eine Nachricht von still mitlesenden Forengästen zu Ohren gekommen, daß die Arbeiten von Schlabow intzwischen vollständig überholt sind. Stimmt das so?
 
na was heißt komplett? der Mann hat ziemliche Pionierarbeit geleistet und da sind natürlich nicht alle Sachen richtig... Die Sachen sind teilweise heute anders datiert... und man darf nicht vergessen das er ein Kind seiner Zeit war, da sind manche Sachen teilweise eben nicht astrein interpretiert. So weit zu gehen, dass alles überholt ist würde ich nicht gehen, aber ich würde definitiv nicht nur nach Schlabow arbeiten und alles blind glauben... das gilt aber im übrigen für alle Publikationen, da man dort immer nur Interpretationen findet... und sowas ist immer zu einem gewissen Teil subjektiv gefärbt. Man sollte immer mehrere Bücher miteinander vergleichen da wär noch eins... diesmal direkt mit anderer Schriftfarbe :bye01 Margarethe Hald: Ancient Danish Textiles from Bogs and Burials, Aarhus 1980.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich betrachte Schlabow eher als Materialvorlage - sprich die Zeichnungen der Fundstücke halte ich schon für glaubwürdig, aber alle Aussagen neben den reinen "Fundinfos" sind eben Interpretationen. Das muss man bei allen Texten dieser Art im Hinterkopf behalten. Archäologische Literatur produziert m.E. nie absolute Wahrheiten...
 
Ich betrachte Schlabow eher als Materialvorlage - sprich die Zeichnungen der Fundstücke halte ich schon für glaubwürdig, aber alle Aussagen neben den reinen "Fundinfos" sind eben Interpretationen. Das muss man bei allen Texten dieser Art im Hinterkopf behalten. Archäologische Literatur produziert m.E. nie absolute Wahrheiten...
danke Finlir, ich hab mir das Werk erst kürzlich gekauft und hätte mir in den Hintern gebissen soviel Geld in den Sand zu setzen
 
Aber was Finlir da anspricht ist nicht nur ein Problem vom Schlabow... das betrifft alle Publikationen in denen Textilrekos drin sind. Seien es die von Textilwissenschaftlern, ober die von Hobbyisten, die oft als Anleitung genommen werden... Das neuste Beispiel ist da die Piblikation, wo eine "neue" Wikingertracht vorgestellt worden war und man da in allen Kreisen kontrovers drüber diskutiert hat... Oftmal geht es bei solchen Sachen ja nur danach, dass man der Meinung von Prof. X oder Y lieber folgt und alles andere ablehnt... noch ne Brandneue Sache neuste Nesat Publikation vom X. Symposium 2008 in Kopenhagen http://www.oxbowbooks.com/bookinfo.cfm/ID/86538//Location/Oxbow
 
Auch wenn das nun schon in Richtung o.t. geht: Ich bezog mich damit nicht nur auf die Textilrekos. Ich meine tatsächlich die archäologische Literatur im allgemeinen. Damit will ich diese nicht abwerten (nein, wahrlich nicht, damit würde ich mir sozusagen ja ins eigene Fleisch schneiden) sondern es muss einfach klar sein, wie sie zu lesen und zu bewerten ist.
 

Neueste Beiträge

Oben