Suchergebnisse

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
  1. Rotschopf

    Mittelalterliches Schneidern: Historische Alltagskleidung zwischen 1200-1500 selbst gemacht

    Also du siehst sehr ratlos aus, was die verschiedenen Perioden und Regionen angeht und es scheint mir jetzt auch nicht so, als hättest du schon Erfahrung mit Nähen. In diesem Fall würde ich dir vorschlagen, nicht gleich Adel im 15ten zu machen, das ist zwar total hübsch, aber was komplizierteres...
  2. Rotschopf

    Mispelfrüchte - wer hat das schon mal probiert?

    ahhhh, da hatte Sylvia Crumbach erst neulich was geteilt http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/7e3034cb0ed875e5c12573a9003ba375?OpenDocument
  3. Rotschopf

    Bilderwerke im Bereich 1230 - 1250

    http://wh1350.at/de/skriptorium/bildquellen/illuminierte-handschriften-online/
  4. Rotschopf

    Webrahmen - Kammweben

    oh sorry, das hatte ich überlesen
  5. Rotschopf

    Webrahmen - Kammweben

    Ich würd jetzt auch nicht unbedingt stark gemustertes Kammgewebtes nutzen mangels Belegslage. Aber bei einfarbigen Schmalwaren wär ich da nicht so zimperlich. Man kann jetzt zwar leider nicht sagen, ob es sich hier um Kammgewobenes oder Litzenstabgewobenes oder einfach nur auf großen Webstühlen...
  6. Rotschopf

    Grütze, Breie etc

    Also ich persönlich liebe ja traditionelles Porridge zB, das ist auch nur mit Wasser gekocht (je 2 Teile Wasser auf 1 Teil Getreide), aber wenn mans lang genug rührt und kocht, dann wird das durch die im Getreide gehaltene Stärke schleimig-cremig und schmeckt super. Ein bisschen Abwechslung...
  7. Rotschopf

    Frisurenvideos von Janet Stephens

    Also bei uns in österreich tatsächlich nicht, da ist ja eher diese gretelfrisur vorherrschend, zumindest im westen und eurem zeitraum, bei uns im osten sieht man ja so gut wie nie haar und wenn dann ist es offen. später scheint man sich da auch an italienischen (?) vorbildern orientiert zu haben...
  8. Rotschopf

    Webrahmen - Kammweben

    Also so von dem her, was belegt wäre, würde ich zu 2 einfachen Ständern tendieren, wie man sie fürs Brettchenweben benutzt hat, zwischen denen man die kette spannt. auch eine möglichkeit wären solche boxen, wie sie im 15ten belegt sind. Sieht so in der Art aus...
  9. Rotschopf

    Schleiertücher -Beginen?

    vitta wird übrigens auch schon im römischen Kulturraum benutzt für ein Band, das die Haare zusammenhält. Das würde ich also als ein Stirnband übersetzen wollen.
  10. Rotschopf

    Schultertuch für Frauen

    das erste ist der schleier, die andern beiden sind sicher ganz normale mäntel
  11. Rotschopf

    Hastings 2015 - Bildergalerie

    schade, so ein großes Ereigniss aber ganz schön viele ganz tiefe Schnitzer Ausstattungsmäßig. Das könnte doch echt besser gehn.
  12. Rotschopf

    Bezugsquelle für Seidengarn zum Broschieren

    also ich hab selbst noch nie bei ihr bestellt, daher kann ich das nicht beurteilen, hab aber schon von mehreren freunden gehört, dass mehrere ihrer artikel einfach nur sehr überteuert sind. gute qualität, aber zu teuer.
  13. Rotschopf

    Liebe Grüße aus dem Weinviertel/Niederösterreich von Arnulf

    Dass du dich nicht schon lang hier gerührt hast bzw das hier gekannt hast, wundert mich eh :-)
  14. Rotschopf

    eine Frage an die Frauen......

    In der Tat kann man in vielen Langhaarforen die immer selben Tipps für schönes, gesundes und langes Haar lesen. Und da steht an erster Stelle, die Waschzyklen zu verlängern. Entweder im Crashkurs, wenn man mal 2 Monate Zeit daheim hat und einfach komplett aussetzt (das is jetzt etwas krass...
  15. Rotschopf

    Malen mit Farben des Hochmittelalters

    das einzige medium, das man sinnvoll aufheben könnte wäre ölfarbe.
  16. Rotschopf

    Weben um 1300

    nicht zu vergessen, man kann auch mit litzenstäben bänder weben.
  17. Rotschopf

    Karolinger stand 2015

    Sieht ja mal richtig gut aus!! Toll gemacht!
  18. Rotschopf

    eine Frage an die Frauen......

    französische Zöpfe üben, damit kriegt man auch kürzere Haare gebändigt. Wenn menie Haare nimmer ganz so ansehnlich sind im Alltag, mach ich eine feste Steck- oder Zopffrisur, dann fällts net so auf. Aber im Mittelalter ist Kopfbedeckung ohnehin Pflicht. Besonders praktisch find ich da meine...
  19. Rotschopf

    Malen mit Farben des Hochmittelalters

    das is eine sehr gute frage eigentlich. sie müssen ja nur trocken lagern. dafür würden sich natürlich diverse holzdosen und spanschachteln anbieten. Aber auch durchaus größere Gefäße aus zB Keramik. Grad für zB Wandfarben werden doch größere Mengen benötigt. Leider hab ich dazu auch keinen...
  20. Rotschopf

    Wetterschutz im späten 14. Jahrhundert

    habe vor einiger Zeit mal ein paar Artikel zusammen getragen http://wh1350.at/de/literatur-und-quellen/winter-im-mittelalter/ Besonders interessant könnte der hier sein http://albrechts.se/coping-with-winter/ und auch die hier haben tolle tipps...
Oben