Hm.....ich bin grade etwas ratlos.... Und hatte diese Frage auch schon mal auf FB gestellt...war aber nicht wirklich weiter gekommen. Parallel zu meiner aktuellen, geistlichen Darstellung beschäftige ich mich mit dem Beginenwesen im 13. und 14. Jahrhundert. In den Beginenregeln der verschiedenen Städte sind auch Anmerkungen über die Kleidung - und wie diese auszusehen hat- verankert. Unter anderem sind mir Formulierungen wie: "...sie sollen eine Kapuze unter einem weißen Schleier von leinenem Tuche tragen...." ... oder: "....wenn sie das Haus verlassen sollen sie immer ein Kinntuch tragen...." oder: "...zu erkennen sind die Beginen an ihren schwarze Tüchern aus wollenem Tuch über dem Schleier...." Wie kann man sich etwas wie eine "Kapuze" vorstellen? Wäre damit etwas in der Art wie eine Flämische Haube/Gugel gemeint? Oder eher etwas wie diese oft verwendeten "Tunnelschleier" aus einem schlauchartigen Stück Leinen? (Was das Kinntuch mit abdecken würde?) Die meisten Beginenregeln sind aus dem ersten oder zweiten Drittel des 13. Jhd. ...und waren weithin gültig, wurden eher nur ergänzt. Ich habe bis dato nur wenige Bildbelege gefunden, die auf zum Beisp. die schwarzen Wolltücher auf dem Kopf hinweisen.....nicht aber auf etwas "kapuzenartiges"....... Hat da jemand einen Tip, Bilder? Infos? (Anspruch belegorientiert.) Die üblichen Bilder in der Google-Sucher habe ich natürlich schon "abgerast"..... Evtl hat jemand noch was schriftliches? ?(