Suchergebnisse

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
  1. Rotschopf

    günstige zivile Kleidung 15.Jhd - "semi-A"

    gescheit wär es, wenn du dich kurz selbst mit den formen beschäftigst, das schützt dich davor, quatsch zu kaufen, dafür ist zB der Kitguide der company of st george sehr zu empfehlen. http://www.companie-of-st-george.ch/cms/?q=en/Clothing_Guide_Download
  2. Rotschopf

    "Wimple" , "Rise" ....& co

    was ist denn ein tunnelschleier?
  3. Rotschopf

    Gruppen-/ Vereinsvorstellung

    würd mir gefallen! hätte man auch mal den gruppenhintergrund der einem bekannten foris!
  4. Rotschopf

    Umgang mit alten Hasen - Anfängern

    Ich versteh grad nicht, was du möchtest, willst du hier eine Absolution dafür, etwas historisch nicht belegbares zu machen, weil du das Geld oder die Mühe für die passende Literatur nicht aufwenden möchtest? Kannst du so machen, macht es trotzdem nicht historischer. Aber immerhin hast du dann...
  5. Rotschopf

    Wien - was gibt es für 12.-Jhdt-Darsteller Interessantes zu finden?

    Also ich kann auch noch den Domschatz empfehlen (Stephansdom ist ohnehin ein Muss) und die Schatzkammer des Deutschordens. Auch im Wienmuseum findet sich Mittelalterliches, aber hauptsächlich aus dem Spämi. Kunstkammer ist ein absolutes Must-See!!! Ist aber eh im Kunsthistorischen dabei...
  6. Rotschopf

    Strümpfe ?

    da schlägt man die nahtzugaben einfach nach links und rechts um und näht sie mit überwendling fest. macht eine schön flache naht, hält aber nicht so viel aus wie eine kappnaht.
  7. Rotschopf

    Erste Darstellung - Guter Rat ist teuer

    grad wolle find ich ok, wenn man etwas dran zuppelt, geht die nadel (die ich eigentlich abgerundet praktischer finde als spitz) zwischen den webfäden durch und drückt sie ein bisschen auseinander, da kann nix reißen und danach gehts wieder in die form zurück. einfach mal bisschen rumprobiern mit...
  8. Rotschopf

    Erste Darstellung - Guter Rat ist teuer

    Ok, also was ich jetzt machen kann ist, dir zu sagen, was eine bürgerliche nicht ganz unvermögende Witwe um 1300 getragen hätte und du kannst dann ja schaun, was du davon umsetzt, weil aktuell bist du noch relativ weit entfernt von einer belegbaren Darstellung. - Langärmliges weißes...
  9. Rotschopf

    Erste Darstellung - Guter Rat ist teuer

    Bevor wir hier anfangen zu diskutieren, bitte benutz die richtigen Begriffe. Die unterste Schicht nennt man Pfait, Leibhemd, Unterkleid Die zweite Schicht (langärmelig) nennt man Kleid, Rock, Kittel oder Cotte Die dritte Schicht nennt man Überkleid, Suckel, Sucknei, Surcot Ansonsten ist es...
  10. Rotschopf

    Edelsteine im Laufe des Mittelalters

    Da empfehle ich die online-recherche ded victoria and albert museums zbhttp://m.vam.ac.uk/collections/ aber auch der wiener neustädter schatzfund, das germanische nationalmuseum oder das british museum geben da sicher passende modelle her. Zum kaufen empfehl ich das atelier zilverlinde zb Bevor...
  11. Rotschopf

    Edelsteine im Laufe des Mittelalters

    Ich würde für eine Handwerkerin in dieser Zeit allenfalls einen einfachen Ring verwenden, ansonsten schmucklos, zum Arbeiten sowieso. Ketten würd ich eigentlich komplett lassen unabhängig vom Schliff der Steine. Und schon überhaupt mal keine Rubine und Smaragde!! Geprotzt wird im 13. und 14...
  12. Rotschopf

    Pfusch an der Surcote

    Am Kopf festflechten (Cornrows) is auch immer gut, bildet eine super Grundlage für die Gebendenadeln. Und wie gesagt, Birgittahaube.
  13. Rotschopf

    Was auf einem Mittelaltermarkt......

    das ist doch der Zuber der Wölfin? Da habens aber geschickt fotografiert, normal achtet das Personal sehr streng darauf, dass sich niemand auch nur nähert mit einer Kamera? Die sind sehr professionell was die Privatsphäre ihrer Kunden angeht.
  14. Rotschopf

    Pfusch an der Surcote

    Ich würds jetz für Märkte einfach so lassen und nichts mehr dran machen. Auf dem Markt ist das absolut schnuppe. Und dann machst du dir ein neues Set und wäscht den Stoff vor dem Nähen bitte. Und Kopfbedeckung ist für authentische Kleidung ein Muss. Bitte keine Filzhüte. Wenn gar nix hält...
  15. Rotschopf

    Erster Aufbau einer Darstellung

    Wirklich ganz ganz große Klasse, ich bin total begeistert von deiner Erst(!!!!!!!)ausstattung. Und die Länge passt wirklich gut, ist nicht zu kurz wie befürchtet. Einfach total genial!
  16. Rotschopf

    Tongefäße zur Birkenteer-Herstellung...?

    Hi! Leider hab ich keine Antwort über die Form und Größe, theoretisch müssten einem solche Gefäße ja irgendwo in Funden unterkommen, Reste von Birkenteer aus der Steinzeit findet man ja auch an Pfeilspitzen und Messern ?( oder war das nur das Zeug von Ötzi? Muss direkt überlegen, ob es außerhalb...
  17. Rotschopf

    Lebkuchen, Springerle, Bildgebäck in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

    http://www.dasmittelalterkochbuch.de/Frameset_themasortiert.htm kennst du schon? die verlinken nur originalrezepte
  18. Rotschopf

    Wie alles begann... oder besser, Bilder die niemand sehen sollte :-)

    @Laurentia, is jetz gar nicht meine zeit, aber das cranach Kleid find ich doch super so als Laie :-) @Rhonwen, kannst du jederzeit, damit halt ich nicht hinterm Haus. Der einzige Grund warum ich so streng bin mit Anfängern ist, dass ich ihnen das Geld und die Zeit und die Enttäuschungen ersparen...
  19. Rotschopf

    Wie alles begann... oder besser, Bilder die niemand sehen sollte :-)

    anno dazumals, meine erste gewandung (mit....15 oder so?): https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10200517559403598&set=a.1485602782150.2066240.1296305501&type=3&theater und meine erste gewandung, als ich dann richtig anfing, auf viele veranstaltungen zu gehn, koptuch, soviel wusste ich shcon...
  20. Rotschopf

    Getreide im eigenen Garten anbauen?

    ein großer teil des energiebedarfs kommt ja auch aus fett, das darf man nicht vergessen, is vielleicht nicht das filetstück vom rind, sondern auch gern mal der schafskopf-eintopf. aber tierische fette machen viel in der ernährung aus und natürlich anderes füllbeiwerk wie bohnen, erbsen, linsen...
Oben