Suchergebnisse

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
  1. Thorsten_P

    Griff für Schild, oder Schilder von hinten

    Leider habe ich gerade keine Online-Bilder zur Verfügung, doch einen guten Überblick über verschiedenste Griffarten - zumindest von "Dreiecksschilden" - vermitteln die im Marburger Schloßmuseen gezeigten Schilde aus der Elisabethkirche. Die stammen zumeist von Anfang des 14. Jhdts. Ich meine...
  2. Thorsten_P

    Pfeile

    Agroman, sprich vielleicht mal mit Turtle hier aus dem Forum. An sich macht er ja nur noch Pfeile zum Spaß, aber er kann Dir vielleicht weiterhelfen. Zmindest hat er früher Pfeile in dieser Art verkauft. Ich habe auch noch´n Kriegspfeil von ihm, den ich für Vorführungen als Vorzeigeobjekt...
  3. Thorsten_P

    Das "mach ich im Winter" Projekt

    Moin Olli, jetzt bekomme ich erstmal die Planken (Linde 10 mm, die ich auf 8 mm runter schleife) aus Timms Restbeständen ;) Aber er hat mir eine gute Quelle genannt, die auch das Material soweit fertig machen (auf gewünschte Dicke bringen etc.): Cropp Timber in Hamburg. Was die Erfahrungen...
  4. Thorsten_P

    Bemalung für ein Bajuwarenschild um 600

    Wenn Du da kein Bildmaterial hast,würde ich mal nach Mustern aus dem Tierstil II schauen, der müsste zu der Zeit en vogue sein. Gerade bei den guten Beziehungen der Bajuwaren zu den Langobarden. Alternativ auch einfach mal Schmuck und ähnliches der Zeit betrachten. Ich habe hier gerade den...
  5. Thorsten_P

    Das "mach ich im Winter" Projekt

    Mhm, wenn ich mal Zeit neben der Arbeit, meinen Kindern und dem Haus habe ... - muss eigentlich die Märzausgabe für die AFAKTOR recherchiert und fertig gemacht werden ... das nimmt mehr Zeit in Anspruch als ne neue Cotehardie (die schon lange auf meiner Wunschliste steht ...) Ansonsten habe ich...
  6. Thorsten_P

    Die Kardinalfrage

    Ich denke, das Problem ist, dass es zur Zeit wenig Anlaufstellen für Anfänger gibt, bei denen sie erstmal austesten und ihre Kostüme/Ausrüstung besprechen können. Bei einem Markt hat man zwar gelegentlich eine große Bandbreite an verschieden gut recherchierten Ausstattungen, doch ist das für...
  7. Thorsten_P

    Holzschuhe, a(uthentisch) und ok oder nicht

    Link ist geändert. Da hatte sich doch noch´n Satzzeichen eingeschlichen ... Thorsten
  8. Thorsten_P

    Holzschuhe, a(uthentisch) und ok oder nicht

    Früheste Funde kommen aus dem 13. Jhdt. in Amsterdam und Oldenzaal, wobei die gefundenen Formen mit den heutigen auch nicht übereinstimmen. Aus dem 14. kenne ich nur holländische Funde , wenn Du mal das Bild hättest, wäre ich daran sehr interessiert. Dann gibt´s noch ein Kreuzigungsbild von...
  9. Thorsten_P

    Wann wurden Schwerter getragen?

    Moin Jerome, Ehrlich gesagt, bin ich mit diesen Zahlen immer sehr vorsichtig, da sie ja auch nur einen kleinen Ausschnitt darstellen und ziemlich schnell verallgemeinert werden. Z.B. die französische Quelle bezieht sich auf Mittelfrankreich im 11. Jhdt. - das sind vollkommen andere...
  10. Thorsten_P

    Wann wurden Schwerter getragen?

    Also bei den spätantiken Hortfunden wie Illerup, Nydam oder Thorsberg kommst du ungefähr auf eine Ratio von 1 Schwert/Hiebschwert auf 10 Speere. Ein Großteil der Schwertfunde im FMA sind ja Grabfunde. Da ist der Anteil ja auch gegenüber den Lesefunden ziemlich hoch. Und wenn Du da den...
  11. Thorsten_P

    Wann wurden Schwerter getragen?

    Jo, zum Austausch von Informationen ist man ja in solchen Foren. Musste mich in den letzten Jahren(Jahrzehnten) auch schon von der einen oder anderen Vorstellung lösen :D Hier noch einmal die wortgetreue Übersetzung des entsprechende Passus: "Sie dürfen Panzer, Eisenhut und Koller, Joppen von...
  12. Thorsten_P

    Wann wurden Schwerter getragen?

    Der bayerische Landfriede spricht explizit von Bauern (und ihren Söhnen). Für die Lateinkundigen unter uns: Dass nicht jeder Tagelöhner ein Schwert und Rüstung besaß ist wohl klar, jedoch die Mär von den durchgehend geknechteten, unterdrückten und stets an der Hungergrenze lebenden Bauern...
  13. Thorsten_P

    Wann wurden Schwerter getragen?

    Nur um mal einen anderen Aspekt hier in die Diskussion einzubringen. Im Bayerischen Landfrieden von 1244 wurde den Bauern in Friedenszeiten nur zum Kirchgang erlaubt Ihr Schwert zu tragen. Bei diesem Kirchgang sollte die Rüstung auch nicht einen Eisenhut, eine Joppe (wahrscheinlich...
  14. Thorsten_P

    Suche Jahrhundertwende Darsteller

    Noch ne sehr gute Truppe, an die man sich vielleicht mal um Unterstützung wenden kann: Victorias Enkel Die sind halt nicht so militärisch, sondern eher zivil orientiert. Da geht mir als altem Steampunk-Freund das Herz auf :D. Bis denn Thorsten
  15. Thorsten_P

    Ansteckärmel und Keile

    Vielleicht mal einen Tipp für die Recherche nach ansteckbaren Ärmeln: Es gibt in der englischen Heraldik das Zeichen "Maunche", das einen Ärmel - zumeist als Liebespfand - darstellt. Nach dem Wordsworth "Complete Guide to Heraldry" ist es schon ein sehr alter heraldischer Terminus und wurde von...
  16. Thorsten_P

    Mal wieder ein paar Gedanken zum Hobby vom Lordi

    Hi Renatus, ich kenne die österreichische Museums-Szene nicht, doch da ich primär mit Museen zusammen arbeite, kann ich Dir sagen, dass Deutschland mit Sicherheit nicht der Hort der anspruchsvollen Geschichtsvermittlung ist. Ohne mich groß anzustrengen fallen mir ad hoc vier...
  17. Thorsten_P

    Schulaktion

    Wie sieht´s aus mit Holzplatten Schilde und aus Isolationsmaterial und Kunststoffrohren Larp-Schwerter basteln? Dann kann man ein wenig Schildwall-Training machen, da stehen in meiner Erfahrung die Kurzen (egal ob Mädchen oder Jungen) drauf. Helme kann man aus Pappe bauen, geht auch recht gut -...
  18. Thorsten_P

    Schuhwerk im LARP

    Bei Larps war ich im allgemeinen eher pragmatisch veranlagt - wobei man sagen muss, dass das gemeine Dilletanten-Con (meine damalige Truppe und Spielsystem) immer etwas härter war, was die Ansprüche an die Ausrüstung anging und da sowieso nicht so auf Historie geachtet wird. Dementsprechend...
  19. Thorsten_P

    Dolchform um 1100?

    So als Alt-12.Jhdt.-Darsteller kann ich mit Sicherheit sagen, dass die verlinkten Dolche nichts mit der Zeit zu tun haben (aussser dass der Händler sie gerne an Leute, die die Zeit darstellen verkaufen möchte ;)). Dolche sind nach allem, wie Timm schon gesagt hat, nicht vor Mitte des 13. Jhdts...
  20. Thorsten_P

    Mein Einbaum Projekt erster Generation

    Klasse Projekt, Chapeau! Wenn Ihr da mal Tipps und Hilfen braucht, wendet Euch vielleicht an den Harm Paulsen aus dem Archäologischen Landesmuseum Schleswig Holstein (Schloß Gottorp). Der hat in der Zwischenzeit sicher zwei Dutzend Einbäume mit Werkzeugen von Steinzeit bis Mittelalter gebaut und...
Oben