881 - Wikinger in Mainz

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Tom

Well-known member
Registriert
27. Nov. 2014
Beiträge
4.972
Reaktionspunkte
293
Hallo, ich habe in den letzten Jahren schon des öfteren gelesen, dass um 881 die Wikinger in Mainz waren. Mehr habe ich bis heute aber leider nicht raus bekommen :rolleyes: Auch in meinen Büchern ist nichts zu finden. Weiß vielleicht jemand hier mehr darüber? VG Tom
 
Rasch ein kurzer Blick ins LMA. Dort ist nur von der 886 abgebrannten Friesensiedlung außerhalb der alten römischen Stadtbefestigung die Rede. Dieses Gebiet wurde nach dem Brand mit in die Stadtbefestigung einbezogen. Mehr steht das nicht, sorry. Wo hast Du das denn her? Librorator Don Isidorus
 
Hallo Tom, hast Du schon mal in unserer Stadtbibliothek angefragt, ob die nicht etwas in dieser Richtung haben?
 
Ferndiagnose: Hier könnte was stehen: Das Erzbistum Mainz in römischer und fränkischer Zeit / Karl Heinemeyer. - Marburg : Elwert, 1979- Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit / Franz Staab. - Wiesbaden : Steiner, 1975 Querverbindung ?: Sveagold und Wikingerschmuck : Ausstellung von Statens historiska Museum Stockholm vom 12. Juli bis 15. Okt. 1968 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz ; [Ausstellungskatalog] / Römisch-Germanisches Zentralmuseum . - Mainz : Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 1968
 
Da würde ich gerne wissen: Welche Primärquelle erwähnt diesen "Besuch" in Mainz? Gibt es nur eine? Welche archäologischen Hinweise dafür gibt es dafür? Sehr schönes Beispiel für gute Arbeit ist die Nachbarrubrik "Wikinger in Stade". traue nur den Internetquellen, die du selbst gefälscht hast, meint Tintenkleckser Don Isí
 
Ach Isidorus, wenn du schon auf der Suche nach Haaren bist, dann mache dich doch wenigstens schlau ob es welche zu suchen gibt, denn: Karl „der Kahle“ (etwa *823 bis °877), jüngster Sohn aus Ludwigs des Frommen zweiter Ehe mit Judith, trug den Namenszusatz „der Kahle“ weniger wegen mangelnder Haarpracht, sondern mehr aus Gründen gebietsmäßiger Benachteiligung durch seinen Vater auf dem Reichstag zu Worms 829
 
Nun, den Spiegelartikel in der Luft zerreißen, ist mir zu mühsam, der Besserwisser ist wohl auch ein weng flapsig und Beepworld ohne Quellen. Der Ursprung, sprich die lateinische Quelle und wenn möglich die Übersetzung wäre schon schön
 
Vielleicht weiß man dort mehr : Anschrift Römisch-Germanisches Zentralmuseum Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte Ernst-Ludwig-Platz 2 55116 Mainz Telefon 06131 91 24 0
 
Ja @Courgan, sie fuhren die Flüsse entlang und überfielen die Siedlungen. Metz liegt an der Mosel, auf denselben Weg waren sie auch in Trier. Oder Paris über die Seine. :wiki4 Meißt zahlten die Stadte auch Tribut, manchmal trieben sie auch Handel. Später schützten sich die Städte zuhehmend gegen die Überfälle, zudem wurden die Flussmündungen überwacht. :wiki3 Spektakulär ist ihr Weg nach Byzanz (Istambul). Den Main hoch, ein Stück über Land, die Donau runter, bis ins Schwarze Meer, dann noch bis zur Meerenge. Und das ganze wieder Zurück! Da sie ihre Boote Drachen nannten bekam der Ruf "Drachentöter" eine Doppelbedeutung. Ich sehe das Problem wegen der genauen Datierung ehr in den "Zeitwirren" des frühen Mittelalters. Hier vermischen sich auch die Berichte mit den Sagen des Nordens und den Glauben der frühen Christen.
 
@Tom: Ich würde dir als Mainzer raten mal ins RGZM zu gehen. Wenn dir da nicht geholfen werden kann dann kann es niemand! :D Nicht abwimmeln lassen! :wiki1
 
Ich glaube in Wikinger am Rhein wird auch recht ausführlich darauf eingegangen. Falls du das Buch nicht hast bring ich es aufs nächste Lager mal mit.
 

Neueste Beiträge

Oben