Beinzeug von BM

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Ah, Moin. Danke für den Link, der ist spitze! :thumbup:
12034121.jpg
Was mir auffällt ist, das viele der Herren eine Beckenhaube + Visier tragen und noch einen Topfhelm in der Hand haben. Ist das nur ein zeremonieller Turnierhelm? Denn eigentlich waren Topfhelme doch "out"... Beste Grüße, Oswald
 
Hallo Oswald! Unter dem "grand heaume" (grosser Topfhelm im 14. Jahrhundert) wurde, man höre und staune, eine Beckenhaube (ohne Visier) getragen. Ja, Der grosse Topfhelm wurde im Turnier (Abbildung mit Hemlzier), aber auch im Gestech/Gefecht zu Pferde getragen. Grüsse Gullbrand z.W.
 
zu dem Beinzeug von BM: wenn du Glück passen die Sachen, oder du kannst sie passend machen. Mir persönlich gefällt das Beinzeug nicht und es orientiert sich zu wenig an den Originalen. Den Oberschenkelschutz kannst du selbst herstellen. Dieser sollte über die Knie reichen, darüber Kniekacheln und als Unterschenkelschutz Platte oder Kette verwenden. Platte für die U-Schenkel habe ich übrigens von BM, nach der Bearbeitung passen sie ganz gut (Flex und Hammer) in oben genannter Kombination. Grüsse Gullbrand z.W.
 
Ah, oui... ich kannte die Kombination nur mit Hirnhaube. Also Leder kaufen 2-3mm (?). Zurechtschnibbeln, Gurte und Schnallen dran. Und ein extra Stück für das Knie, das seperat und beweglich ist (Niete). Dann einfache Stahlkniekachel drüber. Fürs Schienbein eher Stahl als Kette. Sowas: (?)
Beinlinge_1.jpg
http://www.die-ritterschmiede.de/ Besten Dank und Grüße, Oswald
 
bei den Diechlingen bin ich mir nicht sicher, ob die komplett in Leder waren. Auch sollten sie wie Röhren sein, am Stück und nicht mit Riemen befestigt. Das sitzt sonst nicht richtig. Der Aufbau wird in der Art eines Plattenrockes sein. Trägerstoff mit vernieteten Platten.... Am Kniegelenk muss der Stoff wieder anders "gelegt/vernäht werden, sonst hindert es beim laufen. Grüsse Gullbrand z.W.
 
bei den Diechlingen bin ich mir nicht sicher, ob die komplett in Leder waren.
Du meinst die Originale/Abbildungen (?) Guck mal hier sieht`s so aus, als ob er tatsächlich Leder als Trägermaterial verwendet und mit Plättchen verstärkt hat:
2006%20MCS%20Lingfield%20St%20Peter%20and%20Paul%20Reginald%20Cobham%201361%2006.jpg
http://www.themcs.org/churches/Surr...St Peter and Paul Reginald Cobham 1361 06.jpg Müsste von 1361 sein (?) Wie soll ich die Röhren denn befestigen? Mit einem extra Riemen vermutlich, ähnlich den Beinlingen... Beste Grüße, Oswald
 
Es gibt einiges an Beispielen, die sowohl am Ober- als auch am Unterschenkel eine brigantinen-ähnliche Konstruktion zeigen. Wobei es da jetzt auch drauf ankommt, wann Du Dich zeitlich und räumlich einordnest. Hier in Deutschland wurden sie noch bis in die 70er Jahre des 14. Jhdts. getragen. Hier ist ne nette Website, wo Du massenhaft Grabbilder hast http://www.themcs.org/armour/14th century armour.htm Dauert zwar ewig, bis die lädt, hat aber eine Menge interessanter Abbildungen. Und von da aus kann man schon mal ganz gut ausmachen, was man sich genauer ansehen will. Ich persönlich würde zumindest in der ersten Hälfte des 14. Jhdt. auch nicht ganz ausschließen, dass es Beinschutz aus Cuir Boilli gab - gerade wenn es um Verstärkungen für Kettenbeinlinge geht. Bis denn Thorsten
 
Topp. Vielen Dank. Ist eine räumliche Einordnung innerhalb Deutschlands notwendig? Offtopic: Warum liegt dort immer ein Hund zu Füßen? Grüße, Oswald
 
Innerhalb Deutschlands glaube ich nciht, dass man da so unbedingt eingrenzen muss. Nur Engländer und Franzosen haben schon früher ziemlich komplette Metallrüstungen gehabt, während man hier in Deutschland noch länger Brigantinen, Spangen und die hier vergleichsweise preiswert zu erlangenden Kettenhemden gesetzt hat. Der Hund ist´n Löwe ;) So ganz klar ist die Ikonographie bei den Grabmalen nicht, doch würde ich davon ausgehen, dass sie auf die Tugenden des Löwen (Kraft, Tapferkeit etc.) ansprechen. Genauso ist auch nicht so ganz klar, was die gekreuzten Beine bedeuten ... Bis denn Thorsten
 
Wie soll ich die Röhren denn befestigen? Mit einem extra Riemen vermutlich, ähnlich den Beinlingen...
Die Diechlinge/Oberschenkelröhren? Sie "klemmen" durch die Kniekacheln und können aufgrund ihrer Festigkeit nicht rutschen. Evtl. musst du sie trotzdem mit einem Hüftgürtel befestigen. Einfach ausprobieren. Grüsse Gullbrand z.W.
 
Also bei meiner Rüstung habe ich für die Oberschenkelplatten einen zusätzlichen Rüstgürtel an dem ich die Beine befestige. Wobei die Oberschenkelplatten auch die Knieschalen angenietet haben und diese werden dann zusätzlich am Unterschenkelschutz befestigt. Auf diese Weise habe ich eine doppelte Befestigung oben und unten, so dass die ansonsten vorhandenen Lederbänder hinten als Befestigung reichen.
 
Ach, ein Löwe... na wenn das so ist... ;)
:?:
Sie "klemmen" durch die Kniekacheln und können aufgrund ihrer Festigkeit nicht rutschen.
Ah, verstehe... das wird bestimmt schön warm... nehm ich Rindsleder? Ich habe mal eine Skizze gemacht, wie ich es mir bisher vorstelle:
beinzeugskizze.jpg
Irgendwas komisch, oder unpraktisch? Beste Grüße, Oswald
 
Ah, verstehe... das wird bestimmt schön warm... nehm ich Rindsleder?Ich habe mal eine Skizze gemacht, wie ich es mir bisher vorstelle:Irgendwas komisch, oder unpraktisch? Beste Grüße,Oswald
Schaut gut aus. :thumbup: . Bin schon aufs Original gespannt. Grüsse G.z.W. PS: Wenn du Bildmaterial benötigts bitte PN.
 
Aus meiner Erfahrung hearus würde ich dei Diechlinge oben mit einem Gurt an einem Gurt ähnlich wie Beinlinge befestigen. Die Dinger sind ja über alles doch flexibler als Vollmetall-Röhren - und gerade im Bereich des "Gelenkes" kommt es dann schon mal zu Stauchungen im Leder. Im oberen Bereich würde ich nicht unbedingt ein Zwischenstück zwischen Diechling und Kniekachel setzen. Man kann auch einfach das Leder entweder direkt an der Kniekachel befestigen oder alternativ - wenn Du kein stärkeres Leder als 2 - 3 mm nimmst, das Lederstück bis unter die Knie fortführen und in den üblichen Zaddeln auslaufen lassen. Dann kann man die Kniekacheln einfach drauf mit Bändern fixieren und hhinten dann mit einer Schnalle festschnüren. So ähnlich habe ich das auch bei dem von mir gepostetten Foto gemacht, auch wenn ich natürlich anstelle der Brigantinen-Diechlinge gesteppte genommen habe. Bei gelegenheit kann ich dazu mal ne Skizze posten. Bis denn Thorsten
 
So, habe mir eben das Tablet gepackt und schnell skizziert, was ich mir vorstelle:
beine.jpg
Oben ist der Aufriss für das linke Bein - so ähnlich müsste der aussehen, damit er funktioniert. Den würde ich erstmal mit Papier machen, das funktioniert als Lederersatz recht gut. Unten dann angelegt am rechten Bein. Bei den Kniekacheln habe ich die Bänder vergessen einzuzeichnen ... Hoffe, ich habe es nicht noch mehr verwirrt :D Bis denn Thorsten
 
Bestens... Bleibt nur die Frage, ob sie von der Form her zeitlich passen.
 

Neueste Beiträge

Oben