Klassisches Marktsprech erinnert mich eher an das 17. und 18., teilweise sogar an das frühe 19. Jahrhundert, etwa an die Briefe respektive schriftlichen Befehle Wallensteins oder Blüchers. Wer es authentisch haben will, kann sich gerne mit dem Mittel- oder Althochdeutschen befassen, dazu gibt es Wörterbücher und Grammatiken. Problem: Wenn man tatsächlich so spricht - und dann womöglich auch noch in der gestelzten Variante - versteht einen kein Schwein. ("gilaz es, daz firnemat niht ein swin.") Wobei außerdem, das wurde schon weiter oben angemerkt, Althochdeutsch nicht gleich Althochdeutsch ist, das ist, genau wie modernes Deutsch heute auch, von Region zu Region teilweise stark unterschiedlich. Althochdeutsch, Altniederdeutsch, Altfränkisch... Man vergleiche nur mal Platt und Schweizerdeutsch. (Ein Umstand, der auch die Rekonstruktion des ahd. aus zeitgenössischen Schriftquellen etwas diffizil macht) Übrigens: Neufranzösisch wäre auch nicht korrekter, wenn, dann eben altfranzösisch. Aber es geht ja gar nicht um eine wissenschaftliche Aufarbeitung. Auf einem Markt, auf dem sich Kelten, Hospitaliter, Filmritter, Piraten, Gruftis, Rohirrim, rosa Glitzerprinzessinen (denen man in Anbetracht ihres Alters das Jungfernkränzchen sogar noch abnimmt) und verlebte Burgfrolleins (denen man das Jungernfkränzchen beim besten Willen nicht mehr abnimmt) treffen (warum habe ich eigentlich schon viele gut gemachte Jack Sparrows gesehen, aber noch keinen gut gemachten Rohirrim ?( ), ist historical correctness doch gar nicht das Ziel, oder? Auf solchen Veranstaltungen finde ich dieses Marktsprech ganz unterhaltsam. Ich spreche es nicht - nicht, weil ich es nicht könnte, ich komme mir dabei nur irgendwie albern vor - aber ich höre es ganz gerne. Es ist eine gewisse Kunst in sich - einerseits etwas Flair hineinzubringen, andererseits allgemeine Verständlichkeit zu erhalten. Ein Spagat, den Marktsprech durchaus schafft. Aber Aufwand in eine historisch korrekte Sprechweise zu investieren, damit fange ich vielleicht an, wenn ich aus einem historisch korrekten Haus in einem historisch korrekten Umfeld nebst historisch korrekten Mitmenschen komme.