Hallo Ihr Lieben, Keramik ist so gar nicht meine Baustelle. Rudimentäres Wissen um die Herstellung ist zwar vorhanden, viel mehr aber nicht. Nun bin ich über einen Scherben gestolpert, der einen Gewebeabdruck unter dem Fuß und unteren Bereich an einer Seite hat. Es ist Aufbaukeramik, die mittels des Tuchs, wohl von der Arbeitsfläche angehoben wurde. Der Scherben gehört zur Slaven Keramik um 800 rum. Die Keramik soll im Hauswerk entstanden sein. Meine Fragen: Vergleichsfunde in anderen Kulturkreisen /Zeiten /Epochen ? Sind es immer Textilien oder vielleicht auch mal Bastmatten, Geflechte, Holz ? Findet sich so etwas nur an Aufbaukeramik und verschwindet bei gedrehter Ware ? Meine Überlegung - sind Gewebeabdrücke an Keramik repräsentativ genug, um auf Bekleidung und Heimtextilien zu schleißen ? Das heißt waren es überhaupt Lumpen/verschlissene Kleidung, oder hat man evtl Verpackungsmaterial von Handelswaren, extra angefertigte Bastmatten u.ä. verwendet ?