Zum Kochen (Suppe, Soße uvm.)... was sonst ? Darin :badewanne ?Dies lässt daraus schliessen, dass auch viel Bier verbraucht wurde. Allerdings nicht, ob es auch getrunken wurde.
Zum Kochen (Suppe, Soße uvm.)... was sonst ? Darin :badewanne ?Dies lässt daraus schliessen, dass auch viel Bier verbraucht wurde. Allerdings nicht, ob es auch getrunken wurde.
Quelle: BEHRE, Karl-Ernst. "Die Ernährung im Mittelalter". Mensch und Umwelt im Mittelalter. Hg. Bernd Herrmann. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1986. 74 - 87Dünnbier wurde in großen Mengen hergestellt, vor allem dort, wo Wasser nur abgekocht genießbar war. Zum Brauen dienten alle vorhandenen Getreidesorten. Verschiedenste Geschmacksstoffe sorgten für eine reiche Vielfalt. Spätestens im Frühmittelalter6 hatte man gelernt, mit der Zugabe von Hopfen oder Gagel ein besonders haltbares Bier herzustellen. Seit dem 13. Jahrhundert herrschte im deutsch-dänischen Grenzgebiet eine scharfe Konkurrenz zwischen dem Gagelbier und dem etwas stärkeren deutschen Hopfen-Bier
Möglicherweise war ja auch der Körper, das Immunsystem daran gewöhnt. Alles reine Vermutung!