Kleid einer Wikingerin

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
W

Wulfson

Guest
Hallo zusammen. Ich hätte da gerne mal ne Frage. ;) Es geht darum, das meine Freundin sich gerne eine Gewandung des Frühmittelalters im allgemeinen nähen möchte, details werden durch Suchen und rumfragerei wie diese geklärt. ( Also genaue Zeit und Raum) . Da ich bei Damen mode nicht so bewandert bin würde uns interessieren gab es zu rfränkisch/wikingischen Zeit Überkleider welche an den Ärmeln kürzer als die Unterkleider waren? Das es so etwas bei der Kleidlänge gab habe ich schon herausgefunden: http://www.tempus-vivit.net/bibliothek/buch/das-erste-gewand Punkt 2 Abb.6 Was mich jetzt interresiert ist ob es so etwas auch bei den Ärmeln gab, also, dass das Untergewand unter dem Überkleid hercorschaute an den Ärmeln. Ich habe gelesen, dass es ja auch etwas frivoler herging vor der Chritianisierung und ich denke das wäre dann wohl so, auch bekannt ist mir, dass teilweise bei den Mänern um 1250 der Wams etwas kürzer als die darunter getragene Tunika bzw. das Leibhemd sein konnte insofern schonmal die historische Möglichkeit an sich wobei andere Baustelle. Nun ja ich meine halt auch mal das gesehen zu haben und fehler meinerseits war, dass ich das auch meiner Freundin erzählt habe und nun mag sie es haben und ich darf Quellen suchen die ich nicht finde. Daher bitte helft mir. Desweiteren wäre ich für Bildbelege, Schnittmuster u.ä. zum gesuchten Zeitraum sehr dankbar, da nach möglichkeit 800-1000 Skandinavien und Jütland evtl. noch nördlcihes Franken. Vielen lieben Dank im voraus, Wolf
 
guckmal im Stuttgarter Psalter nach (müsste beim googlen zu finden sein), da gibt es kurzärmelige Damentuniken en masse... die sind aber zur zeit des Psalters untenrum bereits lang. Möchte deine Freundin an den Füßen auch etwas kurzes such dich mal durch die Merowinger durch. Da gibts dann aber keine wirkliche "Lösung" dafür, wie du das Kleid letztendlich machst. (Und zuviel Änderungen im Fibelgedöns) Richtung Wikinger: von kurzen Kleidern ist mir nix bekannt. Beim Trägerrock weiß man durchs Fragment nicht genau, wie lange er war. Kann von knielang bis Wadenlang variieren. Aber bei sowas sollte klar sein, dass sowas im Allgemeinen nicht zur alltäglichen Tracht gehörte (nicht wie mans auf Märkten immer sieht)...
 
Kleid und Mantel sind bei den dir gezeigten Links merowingisch, sprich 5./6. Jh. Aber bei TV gibt es noch einen anderen link: Karls Franken Und wie auch schon Danic sagte, der Stuttgarter Psalter. Hier ein paar direkte links, da die Kleider nicht so schnell zu finden sind und der Psalter immerhin 355 Seiten umfaßt: Kleid: http://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=3547&set[mets]=http%3A%2F%2Fwww.wlb-stuttgart.de%2Fdigitalisate%2Fcod.bibl.fol.23%2Fmets.xml&set[image]=114&set[zoom]=default&set[style]= Kleid + Mantel: http://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=3547&set[mets]=http%3A%2F%2Fwww.wlb-stuttgart.de%2Fdigitalisate%2Fcod.bibl.fol.23%2Fmets.xml&set[zoom]=default&set[style]=&set[image]=115
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mist, verstehe ich nicht, wieso die Linkls vom STuttgarter Psalter nicht mehr gehen, egal, wie ich es probiere. Kann dir aber per PN die 2 Bilder zuschicken.
 
Super lieben dank schonmal für Eure Hinweise und Tipps. @A.v.w.d.e: Das heißt auch abbildung 7 ist nicht wikingisch/skandinavisch? Da wär ich aber baff. @Danic: Mit den Schürzen war mir tatsächlich nicht klar aber wenn ich jetz mal drüber nachdenke, was ich so gelesen habe... Gehe ich recht in der Annahme, dass Schürzen/Trägerkleider repräsentativen Charakter hatten und so eher zu Festen getragen wurden es sei denn es handelt sich um eine sehr wohlhabende Person? Wenn dazu Links bestehen auch zu Schnittmustern allgemein bin ich auch dankbar, denn aus einer größeren Masse an Vergleichsmaterial (einiges hab ich schon) filtert sich leichter das wahrscheinlichste raus. Vielen Dank aber bis hierher schon mal. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt auch abbildung 7 ist nicht wikingisch/skandinavisch? Da wär ich aber baff.
Doch, wikingisch schon, aber nicht fränkisch, da du ja auch danach gefragt hast. Da mußt du schon klar unterscheiden. "wikingisch" bedeutet hier grob gesagt, skandinavischer Raum, beginnend schon in Haithabu (wobei hier auch Sachsen, Friesen usw. ansässig waren...). Der karolingisch/fränkische Raum umfaßt ein ganz anderes Gebiet. Der sächsische Raum war das heutige Niedersachsen, Kernland um Bremen rum Richtung Hamburg, wo die Kleidung ebenfalls den karolingisch (nach Karl dem Großen benannt)/fränkisch (Karl war ein Franke...) beeinflußt war. Das fränkische Reich wiederum lag südlich von dem Ganzen. Inwieweit man kleidertechnisch zwischen rein fränkischer/karolinger Tracht und z.B. sächsich/karoliongischer unterscheiden kann, ist mir bislang auch noch nicht klar... Zu den Schürzen: man geht schon allgemein davon aus, das sie eher eine Art "Sonntagskleidung" war, zumal wenn dann noch die Fibeln mit Beiwerk getragen wurden...Für den Alltag ist das nicht wirklich tauglich und die einfache arbeitende Bevölkeruing konnte es sich sowieso nicht leisten...Es gab zwar auch verschiedene Schalenfibeln in unterschiedlicher Ausführung, also von Bronze über Silber bis Gold, je nach Wohl-Stand der Person. Naja, und was Schnittmuster betrifft, auf meiner seite kannst du da auch so einiges an Vergleichsmaterial finden...u. a. die Schürze/Hängerock... ;) :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich sag dann erstmal noch brav danke bevor der Thread wegrutscht und ich es nicht getan habe. Wenn Euch noch was einfällt oder ihr noch nen tollen Link habt lasst es mich wissen aber sonst erstmal Danke, danke! :)
 

Neueste Beiträge

Oben