Eigentlich wollte ich am Sonntag nach Wiblingen, da ich aber noch in Ulm zu tun hatte, lag es nah die VA am Samstag zu besuchen. Auf Grund der Wetterumstände Kalt-Regen-Bewölkt-Regen-Sonne-Regen-Bewölkt-Regen, habe ich es vorgezogen als Touri des Grauens die VA zu besuchen. öh Gibt es eigentlich einen Beleg für Regenschirme? Die waren damals ja nicht doof? :zunge Zur Anfahrt: Nichts war ausgeschildert, wer nicht wusste wo die VA war, suchte diese vergebens, wenn man nicht gerade aus der Richtung Ulm kam. Wenn man die VA gefunden hatte, war es auch zu den Parkplätzen nicht mehr weit. Bei der Einfahrt in die Parkplätze wurde man zumindest mal freundlich empfangen und um 2 € Parkgebühren gebeten. Einen Parkplatz musste man deshalb nicht lange suchen, da das mobile Parkleitsystem zum nächsten freien Parkplatz lotste. Ein Dank an diese Leute, welche bei dem bescheidenen Wetter den Job dennoch freundlich machten. :thumbsup: Zur Kasse und den Eintrittspreisen. Zu den Eintrittspreisen: Für den Eintritt in den Markt + Lager musste man 9,50 € entrichten. Das Ritterturnier kostete 6 € extra. An sämtlichen Zugängen zur VA war je 1 Kassenstand welche dem Ansturm auch genügte. An der Kasse waren noch Tafeln angebracht wo die Eintrittspreise vermerkt waren. Lediglich am Hauptzugang vom Parkplatz aus hätte eine zweite Kasse nicht geschadet, da diese auch in der Nähe zum Ritterturnier war. Als ich angekommen bin, hatte es geregnet und das Ritterturnier war kurz vor dem Beginn. Ergo lange Schlange bei Regen. Hat man dann vor sich noch echte Schwaben, die des Lesens nicht kundig sind und sich mit den Worten „Was koscht den des etzt Eidritt“ zu artikulieren versuchte und nach Hinweis auf die Preistafel noch um jeden Cent zu handeln beginnen wollt, konnte es auch noch länger dauern. :kopfwand Eine Extrakasse am Eingang des Turniers wäre zudem praktisch gewesen. Somit hätte sich der Stau für die Besucher, welche nur den Markt besuchen wollten, erledigt. Es gab auch Nervenstarke Eltern die sich dazu bewogen sahen, die VA nicht zu besuchen, und an der Kasse umkehrten. Ich vermute mal es war Kehrwoch. Zur Medizinischen Versorgung: Die Medizinische Versorgung war direkt an der Hauptkasse vor Ort. Vermutlich um in ohnmachtfallend Mütter und kollabierende Väter beim Erkennen der Eintrittspreise schnellst möglichst erstversogen zu können. :whistling: Auf dem Markt selbst, habe ich keine Hinweisschilder gesehen. Der Marktbereich: Zum Markt selbst, dieser hat mir leider nicht mehr so gut gefallen wie die früheren Besuche. (Nein mein Anspruch an Händler hat sich nicht verändert) Das ein höherer Anspruch seitens der Orga an die Auswahl der Händler gestellt wurde, merkte man leider nicht. Es waren relativ wenige Händler anwesend die wirklich gute Waren angeboten haben. Überwiegend Nippes und selbst gefertigtes Kunsthandwerk aus Billiglohnland, gab es zu erwerben. Leider mittlerer weile so viel wie sonst auf Märkten. Auch die Auswahl des Warenangebots war in einigen Bereichen sehr einseitig. Ich habe mindestens 5 Stände gezählt, welche Lederwaren angeboten hatten. Toll hingegen waren die Handwerker: Seiler, Drechsler, Töpfer und einige mehr. :thumbup: Die Programmgestaltung war gut und reichhaltig, eine feste Bühne am Markt als laufende Aktionen stets was geboten. :thumbup: Für Kinder war einiges geboten: Kinderritterturnier, Karussell, Katapultschießen und noch einiges mehr. Leider einiges auch kostenpflichtig. Hinzu kommt noch dass, das Kinderritterturnier eine Beschallungsanlage hatte, die in einer Lautstärke dröhnte, welche eine Bestellung am Gastrostand in der Nähe zum Abenteuer werden lies. Vermutlich sollen hier die Kinder auf den Lärmpegel der künftigen Discothekenbesuche vorbereitet werden. :schock1 Zum Gastronomiebereich: Der Gastronomiebereich war schön angelegt, und zum Teil in einem extra Bereich angesiedelt. Teils war dort auch Unterhaltung durch Musikanten gegeben. Einige Gastrostände waren auch auf dem Händlermarkt verteilt. Die Preise der Getränke waren marktüblich. Das Angebot an Getränken und Speisen sehr reichhaltig. :thumbup: Zum Lagerbereich: Das der Lagerbereich abgegrenzt vom Markt war, ist wirklich ein Vorteil gewesen. Nach dem Schock vom Marktgeschehen tauchte man in eine andere Welt. Die Auswahl der Lagergruppen war wieder gut gewählt und verteilt. Ich kann mich nicht entsinnen einen dieser allseits beliebten Steckstühle gesehen zu haben. Entweder es waren keine da oder man hatte Verstecktstühle. Auch die zeitliche Einteilung Lagergruppen war gut gelöst. :thumbup: Dennoch etwas ist auch hier verbesserungswürdig. Nämlich der Bogenstand. Hallo, was sollte dieser Quatsch. Zum schießen einen Olympic-Bogen benutzten, dazu noch bunte Federn am Pfeil. Geht es noch. Beim normalen BHR hätte man ja noch ein Auge zudrücken können und ist dies schon an der Grenze des Ambiente. Ferner war der Stand etwas lieblos gestaltet. Abgesehen von der Sicherheit. Der Rundweg durch die Lager führte 3m an der Scheibe vorbei. :schock1 :schock1 Dieser Stand hätte vom Ambiente auf dem Markt besser gepasst. Was mich auf der VA am meisten gefreut hat waren die Forenmitglieder, welchen ich begegnet bin und tolle Gespräche geführt habe. So waren bereits angekündigte, verschollen geglaubte, ehemalige und unerwartete Forenmitglieder anwesend. All jene schreibe ich hiermit ein Dankeschön für die netten und informellen Gespräche. :thumbsup: :thumbsup: Vermutlich wegen des nicht so tollen Marktbereiches bin ich diese entweder im Lagerbereich oder im Gastrobereich begegnet. Fazit Parkplatz war OK :thumbup: Der Markt war bezüglich des Warenangebots für mich eine Enttäuschung. :thumbdown: Der Lagerbereich wieder schön bestückt. :thumbup: Vermutlich lernt man aus vergangenen Fehlern nicht viel, oder bemüht sich alles noch schlechter zu machen. Schade eigentlich, das hier der Markt so abgebaut hat. Bleibt zu hoffen, das dieser sich verbessert.