Pilger

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
A

Arandis

Guest
Ich sammle gerade Infos aller Art zum Thema Pilger, wobei mich in erster Linie Kleidung und Ausrüstung interessieren. Haupt-Pilgerziel wäre Santiago de Compostela. Wer hat etwas für mich?
 
Ich ..und was willst du genau? ;) Ich kann dir bei Kleidung schon 4 Variationen anbieten, allein von 1250 bis 1500.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gehe ich mal ins Detail: Kleidung Mann/Frau um 1200 +/- 100 Jahre (mal so grob gesagt) Ein Pilger braucht Tasche, Stab, Flasche. Noch was? Gibt es Details zu diesen Dingen? Material, Form etc. sowie Begründungen warum wieso weshalb??
 
Uff..das volle Programm :D Was mir spontan einfällt ist "Der Sassen Speyghel" Band2. Da findest du Abbildungen und Beschreibungen. Ausserdem wie sich Pilger in Sachen ausrüstung und Kleidung verändert haben. Des weiteren hier mal bisschen lesen...schau mal
 
Hallo, kenne mich zwar bei dem Thema nicht so aus, aber das brauchst Du sicher: JAKOBSMUSCHEL :D z.B. am Hut Zum Thema Pilgertasche wurde hier schon was geschrieben, Guggst Du: Umhängetasche, ich zeigen will:) Liebe Grüße, Franziska
 
Zur Jakobsmuschel: Ich dachte mir, ich bin schon auf dem Rückweg. :D Zur Tasche: Schönes Stück! Jetzt habe ich wo gelesen, Pilgertaschen sollten aus Leder sein. Stimmt das? Oder ist das egal?
 
Hallo Beate, ja :D, kann sein!? Oder man trägt das Ding als Zeichen, daß man gerade dort hin pilgert. Ich weiß es nicht :rolleyes:? Kann mir aber beides vorstellen, da die Muschel ja auch als Erkennungszeichen unter den Pilgern oder/und z.B. den am Weg liegenden Klöstern gelten konnte....mhm???!!! Wie gut, daß Arandis schon auf dem Rückweg ist :D :D :D Hallo Arandis, ich bin mir sehr sicher, daß die Taschen nicht aus Leder waren. Auf den Abbildungen z.B. in der Kreuzfahrer-, oder Maciejowski-Bibel sind die Taschen meißt weiß. Es gibt da zwar auch blaue oder rötliche, aber das würde bei Ledertaschen ja auch nicht passen. Also als Pilger würde ich auf jeden Fall ungebleichtes/helles Leinen nehmen. Liebe Grüße, Franziska
 
@Franziska Danke für die Info zur Tasche! Die Pilgermuschel dürfte eigentlich nur ein Pilger auf dem Rückweg gehabt haben, da man sich die in Santiago abholen durfte. Ich habe mal gelesen, man sei bis nach Finis terre gegangen und habe sich dort die Muscheln am Strand gesucht. Aber ob da so viele davon zu finden waren? Könnte mir das eher so vorstellen, dass die Muscheln in Santiago verkauft worden sind. Oder?!? Alternativ gab es auch noch Pilgerabzeichen aus Metall.
 
Original von Franziska Oder man trägt das Ding als Zeichen, daß man gerade dort hin pilgert.
No Way, die Jakobsmuschel durfte definitiv erst nach Errreichen Santiagos getragen werden. Man bekam sie quasi als Pilgerabzeichen vor Ort und auch nur dann, wenn man vor Ort an bestimmten rituellen Handlungen teilgenommen hatte. Ich erinnere mich nur noch dunkel, aber da war irgendwas mit Kathedrale drei mal umkreisen und die Hand auf irgendeine bestimmte Stelle an der Figur des Apostels legen und sowas. (Nein nicht diese bestimmte Stelle :whistling: )
 
O.k., o.k., war ja nur so `ne Idee :D ;) :D Man kann ja auch wunderbar mit den Muscheln Musik machen: :p :p :p Liebe Grüße, Franziska
 
Original von Arandis Alternativ gab es auch noch Pilgerabzeichen aus Metall.
Nuja, jede Pilgerstätte hatte ihre eigenen Abzeichen. Eine Muschel, geprägte Metallstücke etc. Manche pilgerten auch mehrmals zum gleichen Ziel. Ergo ist es durchaus auch möglich auf dem hinweg eine oder mehrere Muscheln vom letzten mal bereits am Hut zu tragen. Irgendwo gibt es eine Textpassage in der von ledernen Pilgertaschen die Rede ist. Oliver weiss bestimmt von wann und in welchem Werk dies vorkommt. ;) Warum kann ich mir nur diese Sachen NIE merken? BTW: @Oliver: Bei deinem Link erscheinen bei mir keine Bilder, auch scheint die Site nur noch bruchstückhaft zu existieren?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir funktioniert der Link von Oli auch nicht richtig... ?( Was ich mich frage: wie war man denn nun zur Pilgerfahrt angezogen? Trug man seine "Alltagskleidung"? Was trug man als Frau (blöder Satz...)? Mantel ist klar, aber darunter??
 
Ich denke, man trug ganz normale Alltagskleidung. Warum sollte man sich dafür besondere extra Kleidung zulegen (die muss man sich doch auch leisten können)?
 
Hier mal der Text der HP Das Pilgerwesen gehört zu den bedeutendsten Phänomenen der mittelalterlichen Religiosität. Ohne Unterschied von Stand, Herkunft und Bildung ergriffen alle den Pilgerstab: Arme und Reiche, Kleriker wie Bauern, Könige ebenso wie Gelehrte, Männer, Frauen und Kinder. Wir können davon ausgehen, daß fast jedermann im Hoch und Spätmittelalter, je nach Stand und Vermögen, Abkömmlichkeit und Devotion, mindestens einmal in seinem Leben eine Pilgerfahrt zu einem ferneren oder nahegelegenen Heiligtum unternommen hat. Ursprünglich meint "peregrinus" den Fremden, jenen, der in der Fremde sein Heil sucht. In biblischer Tradition gilt Abraham, der von seiner Heimat Ur in Chaldäa fortzieht, als erster Pilger. Das ganze Leben des Christen kann als Pilgerfahrt gedeutet werden der Christ ist ausgeheimatet aus dieser Welt und unterwegs zu seiner ewigen Heimat, die er auf dieser Erde nicht findet. Die Pilgerfahrt wird zum Sinnbild des Lebens. Wie der mittelalterliche Mensch nicht seinem bloßen Vergnügen lebt, sondern eingebunden ist in die Sinnstiftungen des kirchlich vermittelten Glaubens, so reist er auch nicht ohne höhere Zweckbestimmung. Als Pilger ist der Reisende nicht der moderne, Abwechslung und Erholung suchende Tourist, sondern sucht das Heil, das in der göttlichen Vergebung für irdische Sünde und in der Rettung aus erfahrener Not besteht. Einmal am Ziel seiner Pilgerfahrt angekommen, trifft er auf Vergebung bzw. auf die Fürsprache und Gnadenvermittlung eines Heiligen, auf Heilung eines körperlichen Gebrechens, auf Rettung aus Not. Pilgern war nicht das einzige sanktionierte Reisemotiv. Daneben gab es die Missionsreise, die kriegerische Verteidigung bzw. Ausbreitung des Glaubens (Kreuzzüge) und den Fernhandel, der seit dem 11. und 12. Jahrhundert zunehmend von den städtischen Patrizierfamilien beitrieben wurde. Das Pilgern unterschied sich von diesen eher berufsbedingten Reisemotiven neben der besonderen spirituellen Zielsetzung auch durch seine Zugangsmöglichkeit für Angehörige aller Klassen und Altersstufen. Spielte bis ins 9. Jahrhundert im Rahmen der ursprünglichen Vorstellung vom Pilgern als "In-der-Fremde-Leben", als asketischer Heimatlosigkeit, der konkrete irdische Zielort noch eine untergeordnete Rolle, wird dann die Pilgerfahrt zu einem bestimmten Ziel hin häufiger. Der Gläubige bricht aus der Behaustheit seiner vertrauten Raum-Zeit-Konstellation auf in das unbehauste Leben des Pilgers, dies aber mit dem Ziel, den heiligen Raum zu erreichen, in dem das Göttliche sich ihm vergegenwärtigt. Eine Hinwendung zu den heiligen Stätten zeichnet sich ab, wie zu Rom im 10. Jahrhundert, zu Jerusalem und Santiago im 11. und 12. Jahrhundert. (Wenngleich Jerusalem schon früher Ziel einzelner Pilger war. Berühmt ist der Reisebericht der Pilgerin Aetheria bzw. Egeria um 400. Jedoch entwickelte sich eine eigentliche Massenwallfahrt erst ab der Jahrtausendwende. Jerusalem galt zudem als der Mittelpunkt der Welt und Ort der Parusie, also der Wiederkunft Christi am Ende der Zeiten.) Aus dem Wunsch, Christus nachzufolgen, wird das Bestreben, die Orte seines irdischen Lebens aufzusuchen oder zu einer Stätte zu pilgern, die durch ein Apostelgrab geheiligt ist (Rom: Petrus und Paulus; Santiago: Jakobus). Hunderte von Kilometern wurden zurückgelegt, um zu einem dieser drei großen Fernpilgerzentren zu gelangen. Diese drei "peregrinationes maiores", von denen der Pilger als geweihtes Andenken einen in Metall gegossenen Petersschlüssel(Rom), einen Palmzweig (Jerusalem) oder aber die berühmte Jakobsmuschel (Santiago) heimbrachte, übten auf die Gläubigen eine besonders starke spirituelle Anziehungskraft aus. Dabei spielte die Reliquienverehrung eine wichtige Rolle. Bottineau zieht sie geradezu zur Definition von Pilgern heran: "Pilgern besteht im Mittelalter darin, sich aufzumachen, um Reliquien und insbesondere einen heiligen Leichnam zu verehren. Man begab sich zum Grab eines Märtyrers, eines Apostels oder sogar Christi" (84). Seit dem vierten Jahrhundert wurden den Reliquien von Heiligen übernatürliche Kräfte beigemessen. Sie galten gleichsam als das materielle Vermittlungsobjekt von Gnade und Heil. Reliquien erlangten dann im Hochmittelalter eine solche Bedeutung, daß ihnen mitunter sogar als Zahlungsmittel der Vorrang vor Gold und Silber gegeben wurde. In der Folgezeit nahm der Reliquienkult Ausmaße an, die selbst vor einem "frommen Raub" nicht zurückschreckten. Es entwickelte sich gar ein eigener Handelszweig für den Vertrieb, wogegen das IV.Laterankonzil von 1215 einzuschreiten ver-suchte. Reliquien verschafften Schutz, Hilfe, Ansehen und Macht. Sie konnten politische Ansprüche durchsetzen und legitimieren. Auch die Erhebung Santiagos zum Erzbistum zählt dazu der Anspruch wurde mit der Präsenz der Apostelreliquien begründet. Weil es an Reliquien stets mangelte, erfand man die zahlreichen indirekten Reliquien, die ununterbrochen geschaffen werden konnten, z.B. durch Berührung des Heiligtums mit einem anderen Gegenstand. Aber nicht nur diese Berührungsreliquien, sondern auch Erde aus dem hl.Land, Holz vom Kreuzesstamm oder von den Ölbergsbäumen oder das von den Kerzen am Heiligtum herab tropfende Wachs waren als Verehrungsobjekte äußerst beliebt. Für den gläubigen Menschen des Mittelalters galten die jeweiligen Reliquien als echt, wenn sie Wunder bewirkten. Gerade die Wunderberichte lockten zahlreiche Pilger auf den Weg. Den Apostelreliquien in Santiago kam in zweifacher Hinsicht besondere Bedeutung zu: Jakobus war der einzige im westlichen Okzident begrabene Apostel (das Matthiasgrab in Trier ist eine spätere Tradition und erlangte nur regionale Bedeutung), und er war der erste Märtyrer der Christenheit. Damit hatte sein Kult von Anfang an eine erhöhte Durchschlagskraft. Außerdem spielt wohl eine Rolle, daß der Jakobuskult im Unterschied zum Petruskult in Rom nicht in liturgischen Formen erstarrt war und keine hierarchische Vereinnahmung wie durch die römische Papstideologie erfuhr. Versucht man, die mittelalterliche Pilgerfahrt nach ihren unterschiedlichen Motivationen zu typisieren, kann man drei Grundtypen herausstellen: Pilgerfahrt aus Devotion, Pilgerfahrt als Buße oder Strafe und die Delegationspilgerfahrt. Die Pilgerfahrt aus Devotion, die nach Ausweis der mittelalterlichen Pilgerführer als die reinste Form gilt, läßt sich in Bitt- und Dankpilgerfahrt scheiden. Die vielen Wundergeschichten, etwa im zweiten Buch des "Liber Sancti Jacobi" bzw. "Codex Calixtinus", lassen beide Typen deutlich erkennen. Körperliche oder andere Nöte motivieren häufig zu einer Bittwallfahrt, bereits durch ein Wunder Gerettete pilgern zu einem heiligen Ort, um dem Heiligen zu danken und vielfach, um ein Gelübde zu erfüllen. Devotionspilger folgten dem bekannten Ruf des Heiligen; für sie dürfte der Wunsch, dem Grab und Körper des Verehrten physisch nahe zu sein, ein bedeutendes Motiv zum Antritt einer Pilgerfahrt gewesen sein. Sicherlich darf man oft auch "außerreligiöse" Motive wie Reiselust und Fernweh in Rechnung stellen, für die Santiago-Fahrt wohl auch die Faszination der Reise an den äußersten westlichen Rand der Erde (Kap Finisterre- finis terrae: Ende der Welt). Der religiöse Hauptanstoß für den Aufschwung des Pilgerwesens darf jedoch in der Wundergläubigkeit des mittelalterlichen Menschen gesehen werden. Diesen freiwillig unternommenen Pilgerfahrten läßt sich der Typus der zunächst von kirchlichen, dann auch von weltlichen Instanzen verordneten Buß bzw. Strafpilgerfahrt gegenüberstellen. Es handelte sich dabei zuerst um eine Praxis des kanonischen Rechts, die sich in der Karolinger-zeit entwickelt hatte und über Jahrhunderte lebendig blieb. Ab dem 13. Jahrhundert werden auch von weltlichen Instanzen, besonders im belgisch - niederländischen Raum, später auch in den Hansestädten, Strafwallfahrten nach Santiago verhängt. Zwischen 1415 und 1513 erfolgten allein in Antwerpen etwa 2500 Verurteilungen zu verschiedenen Pilgerfahrten. Nicht umsonst hat man hier von einer Art Sozialhygiene gesprochen (Steven Runciman). Es blieb nicht aus, daß dieser Typus von Pilgerfahrt auf das Pilgerbild im allgemeinen negativ abfärbte. Im Extremfall wurden die Begriffe "Pilger" und "Verbrecher" synonym. Von daher wird es auch verständlich, warum die Katholischen Könige Spaniens im 16. Jahrhundert den Pilgerweg nach Santiago auf eine vier Meilen breite Zone entlang dem alten camino frances begrenzten. Wer diese Zone verließ, hatte keinen Anspruch auf die Vorrechte des Pilgerstatus. Die Nationalstaaten nahmen das Pilgerwesen unter eine strengere Kontrolle, von den Pilgern wurden vielfach Geleitbriefe und Ausweisschreiben aus ihrer Heimat verlangt. Eine dritte, ebenfalls seit dem Spätmittelalter häufiger anzutreffende Form ist die Delegationspilgerfahrt, bei der jemand anstelle eines anderen oder im Auftrag einer Gruppe reist. Die stellvertretende Pilgerfahrt bzw. die testamentarisch angeordnete "postume" Fahrt machten es möglich, daß es berufsmäßige Pilger gab, die nach einem festen Tarif bezahlt wurden. Über den glaubens und mentalitäts-bedingten Faktoren wie der Reliquienfrömmigkeit und der Wundergläubigkeit dürfen jedoch die politischen Faktoren nicht übersehen werden, die die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela im Hochmittelalter nicht unwesentlich förderten hier vor allem die Verbindung von Reconquista und Kreuzzugsbewegung.
 
Original von Arandis Was ich mich frage: wie war man denn nun zur Pilgerfahrt angezogen? Trug man seine "Alltagskleidung"? Was trug man als Frau (blöder Satz...)? Mantel ist klar, aber darunter??
Hast du dir mal Bilder von Pilgern angeschaut, dann würdest du nicht so große Unterschiede erkennen bei der typischen Ausrüstung von Pilgern. Die Klamotte musste dem Wetter trotzen und den langen Weg halten. Übernachtet wurde in Klöstern oder Herbergen, die sich an den Routen entlang befanden. Es wurde nicht gezeltet. Das Gepäck war gering (bei den meisten) um sich nicht unnötig mit Ballast zu bepacken. Dazu kommt ja auch, dass man für sein Seelenheil gelaufen ist.Die Es wurde an Kleidung das drunter getragen, was typisch für die Zeit war, da es kein besonderes Tramper Outfit gab. :D Ich meine z.T. war pilgern auch ein Job, reiche beauftragten andere für ihr Seelenheil zu pilgern. Warum pilgerten die Leute überhaupt: - Zur Busse und Sühne - Wunder (also sie hatten den Glaube an ein Wunder) - Gelübde oder ein Schwur gegenüber sich oder dritten. - Zum Dank für Heilung oder Not, die man überstanden hat. - Könige und Fürsten besuchen einen Ort aus Prestigegründen, immer gut beim Volk angekommen. - reiche Leute, die selber keine Zeit (oder vielleicht auch keine Lust) hatten, beauftragten und bezahlten Pilger/Pilgerinnen, in ihrem Namen eine Pilgerreise anzutreten. Super, kann man seine Zeit besser nutzen. ;) - statt jemanden ins den Knast zu schicken, wurden Verurteilte auf den Weg nach Santiago geschickt. Gegen Vorweisung der Pilgerurkunde vom Zielort war die Strafe erlassen.
tasche2.jpg
Hier noch mal ein Bild eines Pilgers und hier die Tasche..
tasche2_gr3.jpg
das hier sind z.B. keine Pilger, sondern Kaufleute. Die Geschichte gibt wieder, das sie (obwohl ausgeraubt und kaputte Kleidung) erkannt wurden als Kaufleute, aufrgund Ihrer Fetzen und der Stoffe.
tasche1.jpg
 

Neueste Beiträge

Oben