Nimue
Active member
[font='Comic Sans MS, sans-serif']Hallo! Ich bin Vegeatrier und denke, dass es doch sicher in der Antike und im Mittelalter jede Menge Rezepte gab, in denen kein Fleisch und Fisch vorkamen, weil die meisten Leut´ sich das einfach nicht leisten konnten. Da wir Vegetarier uns in den letzten Jahren vermehren wie die Fliegen, möchte ich hier gerne vegetarische Rezepte sammeln. Freue mich über jedes Rezept, das hier eingestellt wird! So einige paar habe ich in diesem Thema ja schon gefunden. Also wie war das, mit Quellenangabe darf man auch Rezepte aus Büchern posten? Dann mache ich mal den Anfang mit einem römischen Rezept aus der Antike. Ich habe es dem Ampicius -Kochbuch entnommen, das mein Vater mir mal aus Trier mitgebacht hat, als ich noch klein und niedlich war, lol. Es geht ganz fix und schmeckt erstaunlich gut.[/font] Buch VII, Nummer 298: Omelette: Verklopfe 4 Eier,1/2 Unze Milch und 1 Unze Öl, lasse in einer Pfanne Öl heiß werden, schütte den Teig hinein und sobald der Eierkuchen gar ist, lege ihn auf die Servierschüssel und gib Honig und Pfeffer darüber. [font='Comic Sans MS, sans-serif']Der Clou dabei ist natürlich die Kombination mit dem Honig und dem Pfeffer. Mit frisch gemalenem schmeckt es am besten und ich persönlich mag es am liebsten mit einem milden Blütenhonig. Wer noch ein wenig im Kochbuch des Ampicius schmökern mag, kann das hiertun. Da findet man ein paar Rezepte. (Wikipedia: [/font] Marcus Gavius Apicius (* um 25 v. Chr.; † vor 42) war ein römischer Feinschmecker der Antike. Er lebte im 1. Jahrhundert n. Chr.. Er ist einer von mehreren römischen Feinschmeckern mit (Bei-)Namen Apicius, der als Autorenname von De re coquinaria („Über die Kochkunst“), des ältesten erhaltenen römischen Kochbuchs, überliefert ist.)