Hej, die Technik wird, wie ja bereits erwähnt Trichinopoly genannt und existiert(e) in vielen verschiedenen Kulturen und Zeiten. Man kann sie z.B. bei den Griechen, den Römern und bei den Byzantinern bis ins 1te Jahrhundert v.C. finden. Man benutzte "Draht gewebte" Ketten etc. beispielsweise als Schmuck, aber auch an Kleidung. Hier ein paar Funde: ⦁ Die Halskette, die in Finnland gefunden wurde (ist im dortigen Museum zu sehen) und auf etwa 800- 1050 n.C. datiert ist. Sie ist aus Silber. Ihr wird angelsächsischer oder dänischer Ursprung zugeordnet.
⦁ Eine "Männermanschette" aus Uppland, Schweden, ungefähr 10tes Jahrhundert. Sie ist aus roter Seide und mit einem Silberfaden (wahrscheinlich mit Silberfolie umwickelt) bestickt. Am unteren Saum befindet sich ein "Draht gewebter Schlauch", der wahrscheinlich direkt auf den Stoff "gewebt" wurde.
⦁ Eine silberne angelsächsische Peitsche aus Cornwall, England. Sie wurde auf 868 n.C. datiert. Man kann sie, soweit ich weiß, im British Museum sehen. Die Länge beträgt 56,5 cm. An einem Ende befindet sich eine blaue Glasperle. Sie war Teil eines Silberschatzes.
⦁ Hier nochmal ein Fund aus einem Schatz aus Sejerø, Dänemark. Kann ich leider nicht viel zu sagen, außer, dass außerdem noch arabische, sowie europäische Münzen gefunden wurden. (10tes Jahrhundert)
⦁ Dieser Kelch, der glaube ich aus Irland stammt, könnte mit zwei "Draht gewebten" Ketten aus Silber geschmückt sein. Ist, meine ich, aber umstritten.
Solltest du nach Funden suchen, nur ein kleiner Hinweis, laut sind diese Ketten, etc. häufiger in Schätzen zu finden, als in Gräbern. LG