Aus der Praxis für die Praxis. Unsere Tischdeko besteht aus einer Holzmolle mit Früchten der Saison (mittelalterliche versteht sich). Dann einen Korb mit Zwiebeln und Bundmöhren mit grün. Dazu ein Wasserkrug und die passenden Becher (12tes Jhd. von Ilia Frenzel) und gegen Abend eine Öllampe und Talglichter. Die beste Deko sind aber immer noch ein Haufen Leute beim Gelage um den Tisch :thumbsup: . Und wenn wir rülpsen müssen (was raus muß muß raus) dann nur so laut, daß es maximal bis zum übernächsten Lager hörbar ist, nicht weiter :whistling: . Einen selbstgezimmerten Waffenständer mit Erklärbär mit Schwertern, Bögen und eine Holzplatte mit Pfeilen und unterschiedlichen Pfeilspitzen (für unterschiedlichen Einsatzzweck Krieg/Jagd). Fahnen mit unseren Farben an den Seitenstangen der Lagerplane. Sobald also irgendwas bunt ist und flattert, kommen die Leute guggen. Viel wichtiger ist aber sich vorne hinzusetzen und irgend eine Handarbeit machen. Da bleiben die Besucher stehen und fragen interessiert nach. Also Wendeschuhe nähen, Felldecke nähen, Sticken, Gewandsaum abnähen, Leder punzieren, ein Würfelspiel mit Knochenwürfeln machen u.v.m. Mit wenig Aufwand viel erreicht. Grüßle Doralf