Was trug der Wiki auf "See-Reise"

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Alexander875

Member
Registriert
26. Feb. 2012
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
53562 Leubsdorf OT Hesseln
Hallo, wollte mal fragen ob mir Irgend wer helfen kann. Wir (http://www.rahsegel.de/) segeln/rudern im Sommer 2013 von Reric nach Wolin, zu den Slaven/Wiki Tagen. Jetzt meine Frage, "Was trug der Wiki damals auf See-Reisen?" Habe aufmerksam den Forum Beitrag über die "Zwei Mann Schlafsäcke "verfolgt, aber der war leider keine große Hilfe, in Bezug auf was der Wiki bei schlechtem Wetter trug. Sollte es also irgendwelche Überlieferungen über "Wiki-Ölzeug" geben, so sagt mir bitte bescheid. Und sollte dieser Beitrag falsch postiert sein, so verschiebt ihn bitte. Freue mich auf eure Antworten bis dahin Alexander 875
 
In der Dokumentation "Die Welt der Wikinger", die ich heute mittag gesehen habe, beschrieb für schlechtes Wetter und lange Hochsee-Fahrten folgende Kleidung: Unterwäsche und Gugel aus Wolle, Überkleidung ebenfalls mit separater Gugel aus Ziegenleder (eingefettet bzw. mit Talg behandelt). Den Ergebnissen nach hielt das sogar wärmer als Thermounterwäsche und Vollanzug aus "Friesennerz". Gruß, Gerald
 
Es waren viele Historiker und einige Schiffsbauer nach historischen Vorbildern an der Doko beteiligt, aber sie haben leider nicht alle Quellen offen gelegt. Wenn es interessiert, kann ich noch nachschauen, welcher Historiker direkt für diesen Versuch zuständig war. Gruß, Gerald aus dem Odenwald
 
Wie wäre es mit einem Friesenmantel? http://www.mittelalterlicher-friese...3c1989ee313d9c27/03c1989ee812fcb01/index.html (Quelle: http://www.mittelalterlicher-friesenhof.de ) War DER Exportschlager der Friesen und ich hatte den Stoff mal in der Hand, absolut wetterfest. Mir schwirrt bei der Fragestellung noch irgendwas mit Robbenfell im Kopf herum... Gab es nicht mal ne Reko einer Robbenfellgugel? Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein wurden Seehunde an der Nordseeküste stark bejagt, unter anderem wegen ihrem Fell.
 
Hallo Alexander875, es gibt einen Fund einer Ledergugel aus Grönland die 2001 in der alten Ausstellung von Kopenhagen in den erhaltenen Teilen zu sehen war als auch komplett in einer Reproduktion. Da angenommen werden darf das nahezu alle Grönländer zur See fuhren sei es auch nur zum fischen wird wohl auch Leder getragen worden sein aber Leder ist ansich recht kalt und eben für außen gut gegen Regen, so ist Wollkleidung sicherlich zusätzlich notwendig. Und wie zuvor das mit Link von "Leif der Rote" erwähnt, ist Vadmal also gewalkter Wollstoff Winddicht, Wasserabweisend und wärmendsicherlich gut als Kleidung zur See. Problem ist bei allem was man so trägt, falls man über Bord geht, es beschwert das Schwimmen um wieder ins Boot zu kommen. (Nur Kettenhemden saugen sich nicht voll, wenn man über Bord geht, diese helfen dann schneller zu tauchen :D ). weiterhin viel Erfolg bei der Recherche wünscht Olegsson :wiki4
 
Ohne Beleg was tun? Ein Blick über den Tellerrand weitet die Perspektive: Isländische Seemannsbekleidung des 19. Jhdt Quelle. eigene Fotos Oder wie wäre es mit einem Röggvarfeldr? Er ist schon in den Sagas erwähnt und es gibt eine Menge Funde rund um die Fischereiländer im Norden! Im 19. Jhdt wurde er noch traditionell von den Fischern in Norwegen getragen. Wer mehr dazu wissen will, kann dazu Infos auf meinem Blog nachschauen. Marled
 
Von ein paar russischen Freunden meinerseits kam der Hinweis, das Kleidung wie Leinen oder Wolle bei Salzwasser schneller verschleißen. Aufm Teppisch sieht man "Matrosen" in Schwarz. Teerzeug vielleicht?
 
Moin … ganz vorsichtig mit irgendwelchen Mutmaßungen …. Leder hört sich toll an, aber aus den Sagas gibt es Hinweise, dass Ledergugeln während des rudern ausgezogen wurden … was Sinn macht … der Verschleiß von Wolle hält sich in Grenzen ... Wolle wärmt auch wenn sie nass ist … eins der wichtigsten Argumente hier … außerdem wurde „schlechtes“ Wetter möglichst vor Anker abgeritten und wenn du in Seenot bist ist dir die Kleidung so etwas von egal …. Ein guter Erfahrungsbericht ist folgendes Buch : „A Viking Voyage“ von W. Hodding Carter … sehr lesenswert ..
 

Neueste Beiträge

Oben