Antiquarische Bücher

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

thorsten

Well-known member
Registriert
05. Juli 2012
Beiträge
652
Reaktionspunkte
20
Ort
56068 Koblenz
hallo, einige Bücher sind leider nur noch im Antiquariat erhältlich. Ich denke da gerade an Softcover Anfang 19. bis Anfang 20. Jahrhundert. Inwieweit gibt es da Möglichkeiten diese Privat schonend zu lagern? Ich denke da z.b. an Literatur aus der Anfangszeit des Neopaganismus um 1927 oder so etwas wie die Nassauischen Annalen , die ja seit Anfang des 19. Jh. erscheinen. Vergleichbare Literatur gibt es ja auch für andere Regionen und nicht alle davon sind als Neuware erhältlich oder erschwinglich.
 
Was meinst du mit lagern? Ich würd sie nicht in nen feuchten Keller packen,aber ansonsten stehen meine "Schätze" im Wohnzimmerregal
 
... oder suchst Du Lagerplatz bei anderen Mitgliedern, Thorsten ? Ansonsten schrieb es Hjalmar ja schon. Trocken, etwa Raumtemperatur 20 Grad Celsius, keine zu hohe Luftfeuchtigkeit, keine Zugluft, keine Temperaturschwankungen, raus aus direkter Sonneneinstrahlung, trotzdem luftig ( also nicht in Folie im Karton gepfercht ) .. dann müßten die Bücher noch Jahrhunderte halten. :bye01
 
ich habe hier die Sammlung deutscher Dichter und Denker meines UrGroßvaters . Die Bücher haben ein Durchschnittsdruckdatum von 1830. Denen geht es bei uns im Wohnzimmer sehr gut.
 
Ich kann leider mit diesem Thread auch nicht viel anfangen. ;( Es taucht mittendrin eine Frage bezüglich desLagerns von Büchern auf. Gut , die kann beantwortet werden und ist es im Prinzip auch: nämlich konstante Raumtemperatur und kein direktes Sonnenlicht ! Aber was hat es damit zu tun ob ich Nassauer Annalen oder ähnliches im Regal stehen habe ? :?: Ausser das das Papier in Drucken dieser Zeit einfach nur schlecht und instabil ist, gibt es da keinen wesentlichen Unterschied. Man lagert ein Buch, aber keinen Titel ! Bei mir stehen die Bücher nach Alter und Größe, bzw bei modernen Werken nach Thema geordnet in meiner Bibliothek. Und der Unterschied ist nur, daß die Inkunabel aus dem 15. Jhd. aus wesentlich haltbareren Papier besteht, als die Werke aus dem 19.Jhd. Also, präzisiere einfach mal Deine Frage ob es Dir wirklich nur um die Lagerung der Bücher geht, oder aber um die antiquarische Beschaffung. :whistling: dann kann Dir, in beiden Fällen , geholfen werden....
 
Trocken, etwa Raumtemperatur 20 Grad Celsius, keine zu hohe Luftfeuchtigkeit, keine Zugluft, keine Temperaturschwankungen, raus aus direkter Sonneneinstrahlung,
danke das wollte ich wissen, luftfeuchtigkeit schwankt bei mir durch ein einziges fenster in der ganzen wohnung zwischen 30 und 60% temperatur zwischen 18 und 24°C, denke da muss ich noch ein wenig dran arbeiten aber alles in allem nicht so schlimm. Meine Frage ist damit beantwortet.
 
Ich hab aber nochmal eine "Gegen"frage: Wie lange willst du die Bücher denn lagern? Ich meine, nicht feucht, wegen Schimmelbefall ist ja klar und auch nciht direkt in der Sonne. Temperaturschwnakungen - nun, wenn die Bücher dein Leben lang halten sollen ist das Lagern im Schrank in der Stube völlig ausreichend, oder hast du vor, die Dinger 300 Jahre und länger aufzubewahren? Weil ansonsten macht es keinen großen Sinn, sich über irgendwelche besonderen Schutzvorkehrungen Gedanken zu machen. Zum Entsäuern musst die Bücher auch nicht geben, das ist (bei LANGEN Lagerzeiten!) eher bei Büchern aus der Nachrkiegszeit empfehlenswert. ;)
 
Weil ansonsten macht es keinen großen Sinn, sich über irgendwelche besonderen Schutzvorkehrungen Gedanken zu machen. Zum Entsäuern musst die Bücher auch nicht geben, das ist (bei LANGEN Lagerzeiten!) eher bei Büchern aus der Nachrkiegszeit empfehlenswert. ;)
Genau so ist es ! Und eine weitere Möglichkeit ein fragiles Buch aus dem 19./20.Jhd. zu schädigen ist die häufige Benutzung, da esu.a. zu Seiteneinrissen und Lockerung der Bindung kommen kann. Ich persönlich nutze daher recht häufig Digitalisate, sofern vorhanden, und schone die Originale... ;) Zu empfehlen ist hier z.B. die Seite des Münchener Digitalisierungszentrum der BSB: http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=digitale_sammlungen&l=de Hier findet man u.a. sehr viel zeitgenössische Originale, aber auch "moderne" Werke...
 
Ich hab aber nochmal eine "Gegen"frage: Wie lange willst du die Bücher denn lagern? Ich meine, nicht feucht, wegen Schimmelbefall ist ja klar und auch nciht direkt in der Sonne. Temperaturschwnakungen - nun, wenn die Bücher dein Leben lang halten sollen ist das Lagern im Schrank in der Stube völlig ausreichend, oder hast du vor, die Dinger 300 Jahre und länger aufzubewahren? Weil ansonsten macht es keinen großen Sinn, sich über irgendwelche besonderen Schutzvorkehrungen Gedanken zu machen. Zum Entsäuern musst die Bücher auch nicht geben, das ist (bei LANGEN Lagerzeiten!) eher bei Büchern aus der Nachrkiegszeit empfehlenswert. ;)
mein leben lang und vielleicht auch für meine erben
 
Also 1, 2 Generationen sollten sie sonnengeschützt im Wohnzimmerregal problemlos überstehen ;) Vielleicht auch in einem Zimmer in dem nicht geraucht wird, das wäre noch nützlich.
 

Neueste Beiträge

Oben