Moin Oswald, Ich denke mit Ende 14. Jhdt. meinst Du dann doch eher 1350 bis 1375 und weniger 1450 - 1475
. Ich habe mir mal die Sachen von Kovex Ars angesehen und von der Zeitstellung her wären die ausgehendes 20./Anfang 21. Jhdt., Provenienz Tschechien, sprich typische Tschechenware ohne großen historischen Anspruch. Neben den schon von Timm genannten Plattnern wäre imo noch
Christian Wiedner zu nennen, der auch langsam aber sicher in diese höheren Klassen reinkommt. Was die Zeit 14. Jhdt. angeht, so wirst Du nichts von der Stange finden. Ich kenne keinen deutschen Plattner und schon keine Indienware (die die meisten Shops verhökern), der Panzerung aus dieser Zeit auf Lager hat. Du solltest Dich Da mal ein wenig rumsehen, was Du überhaupt machen willst. Es gibt definitiv schon Beinpanzerungen zu dieser Zeit aber 1350 bis 1375 ist in der Rüstungsgeschichte ein ziemlicher Sprung. Vielleicht wäre es da besser, dass Du Dir überlegst eher gegen 1350 oder eher gegen 1375 zu machen. Um 1375 gibt es schon die Hundsgugel, feste Brustplatten u.ä., sowie schon ausgefeiltes Bein- und Armzeug mit komplettem Schutz ähnlich der Rüstungen in
Churburg oder im
Met Museum of Art , da kann man schon was machen, die hatte ich Dir ja schon mal gezeigt. um 1350 sieht das noch anders aus - hier ist z.B.
mein Zeug mit etwas altmodischem aber noch verbreiteten Beinzeug. Hier in Deutschland kannst Du auch noch bis nach 1400 ohne Schwierigkeit Brigantinen-Arm- und Beinzeug tragen, das war hier sehr lange beliebt, während man in Frankreich, England und Italien zu blanken Rüstungsteilen gewechselt hat. Wenn Du die Kosten scheust udn lieber etwas mehr Organisationsaufwand aufbringen möchtest, wären noch z.B.
St.Georges Armoury in England zu nennen, die ein sehr faires Preis-/Leistungsverhältnis haben. Gerade die Polnischen Schmiede haben aufgrund Ihrer Geschichte (Tannenberg etc.) einiges an Erfahrung mit Rüstung vom Ende des 14. Jhdts. Hier´n paar Links:
Dariusz Nowak ,
Mac Armour (CZ) ,
Arma Bohemia (CZ) ,
Bestarmour (CZ) ,
Mardinus (PL) etc. pp. Ne Klasse darunter aber afaik recht preiswert (jedenfalls war er´s mal) wäre
Pavel Marek . Ich selber bevorzuge es einen Plattner vor Ort zu haben, bei dem ich vernünftig die Sachen auf Maß bekomme (bei meiner Kopfform z.B. nicht unwichtig). Da gebe ich dann auch lieber ein paar Euro mehr aus - so groß sind die Preisunterschiede nämlich nicht, wenn man einigermaßen vernünftige Qualität haben will. Der Plattner meines Vertrauens ist ja
Markus Siefert , der hervorragende Beratung bietet und der mit Sicherheit weiß, wo´s bei Vollkontakt drauf ankommt. Der hat nämlich in der SCA angegfange und da ist Praktikabilität alles
. Bis denn Thorsten