hochmittelalterliche Helme 12. / 13. Jhd.

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Hier war länger Ruhe... Eigentlich war der Helm schon fertig, hat aber nicht meinen Erwartungen /Vorgaben entsprochen. Die Gesichtsplatte wurde nochmal entfernt und eine neue angefertigt. Diese passt optisch nun deutlich besser (die vorherige war deutlich grösser und nicht so schön geformt). Jetzt geht es noch an die Luftlöcher und restlichen Feinarbeiten... Hier der aktuelle Zwischenstand dieses Helmprojektes. Beitrag 20.jpg (Bildquelle: Patryk Nieczarowski)
 

Anhänge

  • Beitrag 20.jpg
    Beitrag 20.jpg
    26,1 KB
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt geht es noch an die Luftlöcher und restlichen Feinarbeiten...
Und die sind auch abgeschlossen: Beitrag 21 1.jpg (Bildquelle: Patryk Nieczarowski)
Die Gesichtsplatte wurde nochmal entfernt und eine neue angefertigt. Diese passt optisch nun deutlich besser (die vorherige war deutlich grösser und nicht so schön geformt).
Hier noch der Vergleich zur ersten Ausführung (links) und der jetzigen (rechts) für euch: Beitrag 21.jpg (Bildquellen: Patryk Nieczarowski) Als nächstes Projekt geht es mit einem HoMi-Helm weiter, bei dem zwei verschiedene Materialien verarbeitet werden. ;) :thumbup:
 

Anhänge

  • Beitrag 21 1.jpg
    Beitrag 21 1.jpg
    39,9 KB
  • Beitrag 21.jpg
    Beitrag 21.jpg
    67,1 KB
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist wirklich nicht einfach einen Helm anhand gezeichneter Vorlagen in einem Nachbau umzusetzen. Meines Wissens nach war das der zweite Versuch (einen weiteren hat mal Dipl.-Ing. Christian Wiedner von der Plattnerei Wiedner gemacht) diesen Helmtypus nachzubilden und beide lehnen sich (jeder auf seine Art) an den Vorlagen an. Hätte man z.B. die Gesichtsplatte unten so stark herum gezogen gestaltet, wie sie auf vielen der zahlreichen Vorlagen zu sehen sind, dann hätte der Kopf nicht durch die Öffnung gepasst. Auch die Luftlöcher müssten teilweise ca. 1,5 - 2 cm Durchmesser haben (was ebenfalls keinen Sinn ergibt). Zudem spielt die Kopfgrösse und Form eine wichtige Rolle bei einem Nachbau. Bei meinem "Quadratschädel" ist das wahrlich keine leichte Aufgabe gewesen. Auf den Abbildung erkennt man aber auch, dass die Form und Grösse der einzelnen Platten deutlich variiert. Das kann zum einen der künstlerischen Freiheit des Malers geschuldet sein, zum anderen kann es ein Hinweis darauf sein, dass es eben auch schon damals unterschiedliche Kopfgrössen, Formen und Vorlieben gab und die Helme darauf angepasst wurden. Die auf der Collage abgebildeten Szenen sind nur ein Auszug, es gibt noch zahlreiche weitere Varianten. So kann auch ich nicht behaupten einen direkten Nachbau eines bestimmten Helmes aus dem Eneasroman zu besitzen. Er bildet nach reiflichem Studium, einer sorgfältigen Quellenkritik und dem was letztendlich der Schmied daraus umsetzen konnte, meine Interpretation dieses Helmtypus ab. Ich denke die grobe Form, die Anordnungen der einzelnen Platten und einige Details wie z.B. die Form der Augenöffnungen etc. erkennt man deutlich wieder. :thumbup: Beitrag22.jpg(Bildquelle: Patryk Nieczarowski + Auszüge aus dem Eneasroman / alle über google zu finden
 

Anhänge

  • Beitrag22.jpg
    Beitrag22.jpg
    110,5 KB
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht das nur so aus, oder ist der Abstand vom Sehschlitz bis oben ziemlich groß? Also dickes Polster oder Hirnhaube mit rein ?
Zudem spielt die Kopfgrösse und Form eine wichtige Rolle bei einem Nachbau. Bei meinem "Quadratschädel" ist das wahrlich keine leichte Aufgabe gewesen.
So quadratisch kann dein Kopf nicht sein.
 
Sieht das nur so aus, oder ist der Abstand vom Sehschlitz bis oben ziemlich groß? Also dickes Polster oder Hirnhaube mit rein ?
Zudem spielt die Kopfgrösse und Form eine wichtige Rolle bei einem Nachbau. Bei meinem "Quadratschädel" ist das wahrlich keine leichte Aufgabe gewesen.
So quadratisch kann dein Kopf nicht sein.
Ja das stimmt, er ist ziemlich "hoch" geworden. Ich habe einen sehr schmalen und dafür recht hohen Kopf (das meinte ich mit "Quadratschädel"). Mein Kopf endet in Höhe der Trennlinie zwischen der Scheitelplatte und der Gesichts- bzw. Wangenplatte. Es ist eine Helmspinne verbaut. Oben ist hier noch Luft bis zur Schädeldecke. So könnte ein Schwert- bzw. Streikolbenhieb, der von schräg vorne/seitlich/hinten/oder oben auf die Scheitelplatte trifft, den Helm beschädigen/verformen ohne den Schädel des Trägers direkt zu penetrieren. Ein zusätzliches Polster braucht es nicht, da er ringsherum wie angegossen sitzt (er ist eine Massanfertigung auf meinen Kopf inkl. dünner Polsterhaube und Ringpanzerhaube). Unterhelme wurden zu dieser Zeit noch keine verwendet. Man hätte natürlich die Platten von den Grössen her anders gestalten können (also die mittleren Platten schmaler und die restlichen dafür höher) um die hohe Optik etwas zu minimieren und sie nicht noch zu verstärken... Das stimmt, da gebe ich dir Recht. :bye01
 
Die Abbildung birgt in der Tat einige künstlerische Freiheiten finde ich. So meine ich bei den abgebildeten Helmen jeweils im Nacken auch noch eine Teilverlängerung des Helmes zu erkennen. Sieht fast wie ein Haken aus. Auch der Ansatz der Kinnplatte ist bei Deinem Helm eher eine gebogene Linie, auf den Bildern verläuft der Übergang immer recht grade. Ich hoffe du weißt was ich meine. Vorne beschreibt bei Dir der Übergang zur Scheitelplatte auch eine Biegung, die auf den Bildern ebenfalls recht gerade verläuft. Alles in allem allerdings "jammern" auf höchstem Niveau^^ Ich finde den Helm trotzdem fantastisch gelungen.
 
So meine ich bei den abgebildeten Helmen jeweils im Nacken auch noch eine Teilverlängerung des Helmes zu erkennen. Sieht fast wie ein Haken aus.
Ja, könnte man meinen. Hab auch überlegt was das sein könnte. Ich hatte beim Entwurf hinten auch noch eine deutlichere Kante (die nach unten ging) ergänzen lassen, hab mich dann aber nach einem weiteren Austausch doch wieder gegen diese deutliche Kante entschieden und sie nur andeuten lassen (darauf hätte man aber auch verzichten können). Sie hätte sich bei einem Sturz vom Pferd oder einem direkten Lanzentreffer (wenn der Kopf mit Schwung nach hinten knickt) vermutlich schön in den Halswirbel gearbeitet und für einen Genickbruch gesorgt. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass diese Kante eine nicht ganz so glückliche Variante einer "räumlichen Darstellung" ist und diese zeigen soll dass er Helm hinten um den Kopf herum geht. Vermutlich sollte der Helm so "plastischer" Wirken.
Vorne beschreibt bei Dir der Übergang zur Scheitelplatte auch eine Biegung, die auf den Bildern ebenfalls recht gerade verläuft.
Das ist richtig, die hätte man auch gerade machen können. Wenn auch nicht bei allen, ist bei den meisten abgebildeten Helmen diese Platte gerade abgebildet.
Alles in allem allerdings "jammern" auf höchstem Niveau^^ Ich finde den Helm trotzdem fantastisch gelungen.
Ja, ich finde das "jammern" (bzw. die Kritik) schon auch berechtigt. Man hätte sicher das ein oder andere Detail noch besser umsetzen können. Würde ich mir dieses Stück jetzt nochmal bauen lassen, wäre für mich klar, dass noch ein paar Dinge (die sich handwerklich auch wirklich umsetzen lassen würden) anders umgesetzt würden.
 
[...] war das der zweite Versuch (einen weiteren hat mal Dipl.-Ing. Christian Wiedner von der Plattnerei Wiedner gemacht) diesen Helmtypus nachzubilden und beide lehnen sich (jeder auf seine Art) an den Vorlagen an.
Hier mal noch die zweite (wie ich finde optisch sehr beeindruckende Variante bzw. Interpretation) eines solchen "Eneasroman-Helmes" (weitere Versuche kenne ich nicht): +++Die Bilder wurden auf Wunsch des Besitzers der Bildrechte entfernt+++ (Bildquellen für diese Collage: plattnerei-wiedner.de
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als nächstes Projekt geht es mit einem HoMi-Helm weiter, bei dem zwei verschiedene Materialien verarbeitet werden.
Wie ich gerade erfuhr, beginnen die Arbeiten dazu in der kommenden Woche. :thumbup: Ich werde zu diesem Projekt wohl noch ein eigenes Thema eröffnen, da es noch einige Details zu besprechen und abzuwegen gilt.
 
Sitzt tatsächlich höher als auf den ersten Bilder gedacht, der Zuschnitt ist so auch für Menschen wie mich - ohne Hals - sicher gut geeignet. Gefällt mir sehr gut, ein feines Stück.
 
Habe bald auch Überraschungen , freue mich auf Deine Pics!
 
Mein Buckler hat schon einen neuen Besitzer gefunden, mein 7 Jähriger hat ihn bereits als seinen tituliert. Naja, bau ich noch einen... :back
 
Wie vor kurzem mal erwähnt, fehlte mir in meiner Helmsammlung noch ein Spangenhelm. Also ein "echter" und keiner der nur die Optik vorgaukelt. Es gibt zwar rund 40 erhaltene Exemplare dieses Helmtypes, es lässt sich allerdings keiner dieser Funde (der einen Aufbau aus 4-6 Segmenten hat, die zusätzlich mit Spangen befestigt sind) für den Zeitraum des Hochmittelalters finden. Sie sind alle früher datiert. Auf Abbildungen findet man solche Exemlare allerdings schon im HoMi. Sie sind noch bis nach 1150 präsent, wenn gleich sie dort bereits als "veraltet" gelten. Helmglocken wurden im 12. Jhd. bereits überwiegend aus einem Stück getrieben. Diese Interpretation eines hochmittelalterlichen Spangenhelmes wurde von einem schwedischen Schmied (Willhelm Schütz) für ein Museum in Malmö angefertigt. Nach Beendigung der Ausstellung wurde der Helm nach England verkauft und hat nun den Weg von dort zu mir gefunden. Die einzelnen Teile sind aus rund 2mm dickem Stahl gefertigt. Die vier Segmente werden durch Spangen gehalten. Das angenietete Naseneisen und der Zapfen, der die Spangen an der Spitze der Helmglocke zusammenhält bzw. abdeckt, sind aus Bronze gefertigt. Beitrag 37.jpg (Bildquelle: ich)
 

Anhänge

  • Beitrag 37.jpg
    Beitrag 37.jpg
    81,6 KB
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier war länger Ruhe... hab heute erstmal alle (fast alle) Bilder des Themas wieder herstellen müssen. Die direkt eingefügten Bildlinks von damals liefen ja nach einem Update schön länger nicht mehr. :/ Zurück zum eigentlichen Thema "hochmittelalterliche Helme": Früher Topfhelm, frühes 13. Jhd., geschmiedet vom talentierten Schmied Willhelm Schütz aus Schweden. Die Vorlage(en) dieser Interpretation sind auf dem Karlsschrein zu finden (siehe unteres Bild). Ich muss sagen, dass dieser Helm zu besten Stücken (vom "finish" und der allgemeinen Anmutung her) meiner kleinen Sammlung zählt. Er hat zudem eine unheimlich starke Ausstrahlung. Typ Aachen 1.jpg(Bildquelle: ich) Typ AAchen 2.jpg(Bildquelle: Willhelm Schütz & pinterest.com)
 

Anhänge

  • Typ Aachen 1.jpg
    Typ Aachen 1.jpg
    141,3 KB
  • Typ AAchen 2.jpg
    Typ AAchen 2.jpg
    175,9 KB
Heute wird eine noch vorhandene Lücke in meiner Sammlung durch eine wunderbare Realie geschlossen werden. Der Typ Dargen wird am Abend an mich übergeben. <3 Für den Zeitraum von 1200 - 1300 habe ich in diesem Bereich dann (fast) keine Wünsche mehr offen... :thumbup: Helme 1200 bis 1300.jpg(Bildquellen: C.S.I., G. Quasigroch, und ich)
 

Anhänge

  • Helme 1200 bis 1300.jpg
    Helme 1200 bis 1300.jpg
    252,3 KB

Neueste Beiträge

Oben