Kettenhemd um 1300

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

user2258

Well-known member
Registriert
14. Okt. 2009
Beiträge
739
Reaktionspunkte
2
Guten Abend werte Forengemeinde, ich bin auf der Suche nach einem Kettenhemd, welches in den Zeitraum 1300-1350 passt. Wenn hier jemand einen Tipp hat, wo ich gute Kettenhemden in der Richtung finden kann wäre ich sehr Dankbar! Viele Grüße, und schönen ersten Advent euch, Oswald :)
 
naja "gut" ist ein dehnbarer begriff. die "Normalen" mit den zugebogenen ringen bieten zig händler an. auch zu günstigen und teilweise sehr günstigen preisen... da gehts dann wieder los mit blank, verzinkt, brüniert, halbe ärmel, lange ärmel, hüftlang, oberschenkellang, knielang, verschiedene ringdurchmesser, ringmaterialstärke, art wie es geflochten wurde.......... preislich werden die mit der größe auch immer ein wenig teurer. also xxxl kostet logischerweise mehr als m willst du nun ein hemd mit genieteten ringen, dann wirds etwas teurer. die genieteten kann man auch günstig bekommen - wobei man hier munkelt das die von kindern in indien gefertigt werden. da gibts dann kostenlos diesen roten herz aufkleber dazu: "kein herz für inder" :( dann solltest du dran denken, das du auch ne kettenhaube brauchst - da treffen dann die selben kriterien zu (bis auf arm und gesamtlänge :) ) http://www.battlemerchant.com/Kettenzeug:::5.html?XTCsid=ae3fdd790f2f5600ebbde203a446d355 http://www.drachenhort.com/catalog/index.php?cPath=42&osCsid=4351d6030da963c56e43defcf4f092bd http://shop.strato.de/epages/245791...AL-KE-LL9B-BL/SubProducts/SAL-KE-LL9B-BL-0001 http://www.waffenmeister.eu/artikel-83-kettenzeug_.html ich hab irgendwo noch mehr links. aber zum informieren wegen preis usw. dürften die erst mal reichen :)
 
1300 -1350 ist ja ein weiter Zeitraum - gerade in dieser Zeit hat sich ne Menge rüstungstechnisch getan. Normalerweise würde ich da selber nicht mehr als 20 Jahre Abstand nehmen. Ich mache zum Beispiel 1340 - 1360. Was willst Du denn für eine Rüstung basteln? Davon hängt auch ab, was für ein Typ Kettenhemd und welche Ringart. Den Anbieter kann man dann danach wählen. Die meisten, die im Umlauf sind, werden eh von GDFB hergestellt und müsssen je nachdem adaptiert werden. Bis denn Thorsten
 
Jo, danke euch beiden schonmal. ich wollte mich rüstungsmäßig in Richtung Churburg Stil entwickeln. Also etwa so: http://wolfgl3d.narod.ru/DesignersInfo/Churburg.jpg Ja, ich weiß, dass es ein riesen Projekt ist. Aber die Rüstung ist ja nur so ein Anhaltspunkt... Das würde für das Kettenhemd bedeuten, knapp knielang und lange Arme. Eine Kettenhaube habe ich bereits, die ist jedoch unvernietet. Viele Grüße, Oswald
 
für unseren sprachraum kenn ich für den zeitraum lediglich flachringe die vernietet sind. wenn du solche wie bei battle merchant meinst meld dich mal per pn.
 
Die Churburg_Rüstung ist von etwa 1375, Mailänder Fertigung und das original Kettenmaterial an der Hundsgugel ist Rundring, etwas unter 10 mm. Das Kettenhemd darunter ist kein Muss, da bei der Originalrüstung keines dabei ist. Ich persönlich würde da eher ein zeittypisches Steppwams tragen. Gerade, weil Du da schon ausgearbeitete Plattenarme und Schultern hast. Zusätzlich vielleicht einen Kettenrock, das funktionierte damals bei meinem Churburg-Panzer recht gut. 8 mm Ringe finde ich i.A. sehr angenehm als Ergänzung zu Plattenteilen, ist halt etwas leichter als die dicken Teile. Für die Zeit habe ich noch bannig Originale hier aus Deutschland, die Rundring haben. Allein hier (östlicher Ruhrpott) in den lokalen Museen zwei Stück aus Iserlohner Fertigung. Bis denn Thorsten
 
Sorry, dass ich mich nicht früher gemeldet habe, bei mir geht´s gerade drunter und drüber ... In diese Richtung einer Wattierung unter der Rüstung geht der Pourpoint von Charles de Blois (1364) . Da müssten neben der verlinkten Seite noch einige im Netz rumfliegen. Das Teil passt aber zu den Abbildungen und Grabmälern der Zeit. Ich habe leider im Moment keine Zeit, da entsprechende Grabplatten heraus zu suchen, gegebenenfalls kannst Du mal hier schauen, da könnte was sein. Ist sowieso ein genialer Link :D Ansonsten denke ich, dass Kettenteile - seien sie von Zeughaus, Battle Merchant oder GDFB - nicht viel mehr als 500,00 - 600,00 Euro kosten sollten. Bei einer Rüstung, die in einigermaßen vernünftiger Ausführung min. 3.000 - 4.000 Euro (bei Leuten wie Peter Müller eher minimal das Doppelte) kosten wird, würde ich da nicht dran sparen. Hier ist das Original zum Vergleich:
churburg_harness.jpg
Gegebenenfalls würde ich das mit Teilen dieser Rüstung kombinieren:
aa29_154.jpg
Bis denn Thorsten
 
Jo, vielen Dank für die Mühe! Du meinst also ein Kettenhemd zu dieser Rüstung sollte seine 500- 600€ Wert sein? Das ist mir klar zuviel ;) Was hälst du von diesen Plattenarmen? Die sind auch angelehnt an die Churburg Rüstung und kosten "nur" 200€... Und der Kettenrock dazu? Würde das passen?
ULF-PA-04.jpg
0505010071.jpg
Grüße, Oswald
 
Moin Oswald, wenn Du meine ehrliche Meinung wissen willst: das Panzerzeug ist nicht so prickelnd. wenn Du mal genau hinsiehst, dann haben die, bis auf die Form der Ellbogenkacheln und dass halt auch Messing verwendet wurde, nicht allzu viel mit der Churburg-Rüste zu tun - das ist mehr ein Stil- und Zeitenmix. Man kann sich natürlich inspirieren lassen und Elemente von verschiedenen Quellen kombinieren, doch dazu verlangt es etwas Nachforschungen und einen Plattner, der weiß, was er tut. Von der Stange wirst Du da nichts kriegen. Die Ulfberth-Sachen von Battlemerchant sind nicht so super verarbeitet (afaik ein indischer Hersteller). Die haben ein paar passable Helme, doch über alles, was ich bis jetzt davon gesehen habe, finde ich die Sachen nicht so gut. Wenn man da günstig was sucht, würde ich eher bei den Polen oder gegebenenfalls Briten wie St. Georges Armoury schauen. Die haben von ihrer eigenen Szene her auch mehr mit dem 14. Jhdt. zu tun. Nur auch da wirst Du nicht mit 200 Euro für ein Paar Armschienen mit Schultern hinkommen. Es kommt halt jetzt drauf an, was Du machen willst. Brauchst Du ne Rüstung für den Mittelalter-Markt und ein bißchen Freikampf, dann ist das Battle-Merchant-Teil vermutlich ausreichend. Hast Du Ambitionen bei Events wie dem Laurin Turnier mitzumachen würde ich´s anders anpacken. Und wenn Dir 500,- - 600,- für ein Kettenhemd viel sind, dann würde ich mir gegebenenfalls das mit Plattenpanzerung im 14. Jhdt. überdenken. Wie schon oben erwähnt gibt´s da wenig von der Stange und man sollte, wenn man denn eine Darstellung mit höherem A-Faktor anstrebt, damit rechnen, dass das schnell in Bereiche reingeht, die mehrere tausend Euro kosten können. Aus dem Kettenstreifen kann man mit ein paar zusätzlichen Ringen sicher einen Kettenrock basteln - Du solltest da nur besser vorher schon die Unterkleidung fertig haben. Bis denn Thorsten
 
Moin Thorsten, ohne dich enttäuschen zu wollen... ;) aber ich glaube für eine vollauthentische Darstellung reichen mir weder die Gedult noch die Finanzen. Natürlich möchte ich eine möglichst zeittypische Ausrüstung zusammenstellen, doch ich denke auch wenn es nicht 100 Prozent sind wird es für mich reichen... Für Events wie das von dir gepostete Turnier war das Ganze sowieso nicht geplant. Trotzdem danke für die Links!
Die Ulfberth-Sachen von Battlemerchant sind nicht so super verarbeitet.
Das enttäuscht mich, habe ich doch bisher nur Gutes über die gehört... so kann man sich irren. Um nochmal auf dieses Ding zu kommen:
0505010071.jpg
Ich bin mir nicht sicher ob ich das recht verstanden habe. Das ist vom "Schnitt" her so eine Art Wappenrock, nur aus Kettengliedern? Und ist das oben eine Kragenöffnung? Oder muss ich mir alles selbst zurecht basteln... auch das Gewicht von 3,3 Kilo hat mich verwundert. Viele grüße, Oswald
 
Hi Oswald, Du enttäuschst mich nicht, da braucht´s bei mir schon was anderes ;). Wichtig ist halt, dass man sich vorher im Klaren ist, was man machen will. Ich habe ne Menge Zeit und Geld in Klamotten gepulvert, über die ich mich im nachhinein geärgert habe. In der Zwischenzeit neige ich in meinen Darstellungen eher dazu meinen "Stand" niedriger anzusetzen und dafür mir vernünftige Ausrüstung anzuschaffen. Dann habe ich halt immer die Möglichkeit auf möglichst vielen Spielplätzen mitzumachen. bei den Ulfberth-Sachen gibt´s den einen oder anderen Helm, der imho verwendbar ist, wenn einem die 1,6 mm Material genug sind, der Rest ist zumeist ziemlich "frei" zusammengeschustert. Wenn Dir das aber nichts ausmacht, schau auch mal bei gdfb.com vorbei, die haben da auch das eine oder andere vernünftige Teil dabei. Was den Kettenrock von Battle-Merchant angeht, frag am besten die Leute selber, auf deren Website steht, dass die Abbildung nicht dem Produkt entspricht. Das Gewicht scheint o.k. zu sein - ich habe ein Flachring-Kettenhemd, oberschenkellang und mit kurzen Ärmeln, das rund 9 kg wiegt. Bis denn Thorsten
 
Ich denke, dass ist immer eine Frage für was man die Teile verwendet. Trage selbst eine Flachringkettenhaube von Battle-Merchant und die hat mich bisher noch nicht enttäuscht. Die hat schon einige Treffer abbekommen und ist immer noch gut. Da wird man schon fündig, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt m. E. Oswald Du hast zwei Möglichkeiten, entweder bei einem günstigen was zu kaufen, wenn es Dir und Deinem Anspruch gereicht. Solltest Du jedoch darüber nachdenken, es doch historisch genauer zu sehen. Dann spare lieber und warte noch ein wenig. Sonst zahlst doppelt und ärgerst Dich.
 
hast mal nen link zu den kettengliedern? das sieht mir mehr aus als ein teil zum verlängern von kettenhemden. 3,3 kilo, soviel wiegt schon meine kettenhaube, fast.
 
Hier ist der Rock. Das Kettenmaterial von Battle-Merchant ist schon in Ordnung, die verwenden afaik GDFB-Material, da habe ich selber eine Kettenhaube von. Es ging bei meiner Kritik nur um die Plattenteile und Helme. Bis denn Thorsten
 
achso. dann hab ich das im falschen kontext gelesen. wobei, ich habe einen eisenhut von denen und der ist schon klasse. hält einiges aus. obgleich er lediglich 1,6 mm stark ist.
 
Vielen, vielen Dank für eure Tipps. Um nochmal die Frage vom Anfang aufzugreifen. Inwiefern entspricht der von mir gepostete Kettenrock der zeittypischen Flechtart von Kettenhemden im 14.Jahrhundert (also dann 2. Hälfte) Ich meine, wenn das in Ordnung ist und soweit passt, wäre das schon mal fein. Zum Thema Helm und Gliedmaßenschutz muss ich mir noch genauere Gedanken machen. Ansonsten schreib ich denen mal eine Mehl...
 

Neueste Beiträge

Oben