Sabinchen
Active member
Leider finde ich keine Belege für Form und Material von Kesseln zu meiner Zeit 1180 - 1190 . Da es Kupferkessel schon sehr viel früher gab dachte ich daran . Was meint ihr dazu ?
Wie geht das? Braucht man einen Spezialisten?mit Lebensmittelzinn beschichten
... Feuerverzinnen ist eine uralte TechnikDas mit dem Zinnen wäre dann aber vermutlich wieder nicht authentisch
O_O Oo also das Problem kenne ich nun absolut überhaupt nicht... Wir haben 2 vernietete Eisenkessel fürs Frümi, einen Vollgetriebenen fürs Spämi und einen Eisengussgrappen fürs 18. und alle werden regelmäßig benutzt. Wenn einer mal ein wenig rostig wird kann es vor kommen dass das Essen mal etwas nach Eisen Schmeckt aber das was du beschreibst. Nein definitiev nicht. Nicht mal beim Gussgrappen der ja viel grobpooriger ist. Wie Reinigt ihr euren Kessel wenn ich fragen darf?Wir haben einen Eisenkessel nur das problem ist nach dieser Saison schmecken alle Gerichte gleich . Egal was wir darin Kochen zum beispiel hat die Milch einen Rotkohl / Fleisch geschmack bekommen . Ich hab schon einiges ausprobiert aber dieser geschmack bleibt . Nun wollte ich auf einen Kupferkessel umsteigen
Laut Sendung mit der Maus wurde Geflügel,Fisch usw.sowieso alles in einen Topf geworfen . Wenn man im Fernseher sieht wie verzinnt wird,dann sieht das ganz leicht aus,habe vor Jahren aber zu spät reingeschaut,erst als noch der heiße Topf durchs Wasser gezogen wurde und alles Blitze blank und Glatt war. Vielleicht gibt es ja was auf YouTube ?( Klar geht es auch ohne Zinn,immer gut putzen und Margarine zum Oxide fernhalten ,würde ich jedenfalls verwenden oder "A" Schmalz Gruß MaikWir haben einen Eisenkessel nur das problem ist nach dieser Saison schmecken alle Gerichte gleich
Na ja,zumindest heißt es bei dehnen aus Streifen zusammengesetzten und nicht ganz dichten,das man darin Haferbrei einbrennen soll damit sie wohl dicht sind . Gruß MaikGrundsätzlich sollte man sowieso keine Essensreste jeder Art in irgendwelchen Töpfen zurücklassen