Adalbert.
Well-known member
Endlich habe ich es mal geschafft neben der Ahle auch mal wieder die Nähnadel zu schwingen und was neues für mich zu machen. Freu, Freu, Hurra! Da ich derzeit meine gesamte Ausrüstung von chemisch auf pflanzlich gefärbte Stoffe umstelle, war es an der Zeit meine alten Beinlinge durch neue auszutauschen. Die alten sind aus grau meliertem, chemisch gefärbten 2/2-Wollköper.
Quelle: Ich (adalbert-shouster.com) Als Vorlage dienten die erhaltenen Beinlinge aus dem Grab des Erzbischof von Bremen [1], datiert auf die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts. Dieses Paar hat sich sehr gut erhalten und besteht aus insgesamt 4 Teilen:
Quelle: Umriss der Fotografie aus [1] Sie ähneln vom Schnitt her den Calligula des Phillip von Schwaben [2], mit dem in einem Ausschnitt eingesetzten Fußteil. Jedoch hat das paar aus Bremen eine zusätzliche v-förmige Zunge am unteren Ende des Hauptteils. Beiden gemein ist der eher einfache gerade Zuschnitt der Beinröhre ohne spezielle Verjüngungen im Bereich des Knies. Möglicherweise ist der Stoff an sich so dehnbar gewesen um eine bestimmte Passform zu erreichen. Die Quelle schweigt sich jedoch dazu aus. Für die neuen Beinlinge hat mir meine Frau einen leichten 2/2-Wollköper mit Birkenblättern gelb eingefärbt. Aus diesem sollten die neuen Beinlinge entstehen. Da ich dieses mal eine bessere Passform als bei den alten erreichen wollte, wurde die Beinröhre zunächst nach denselben Schnitt ausgeschnitten und dann am Bein direkt abgesteckt. Hier weiche ich also vom Original ab. Vor allem im Bereich der Knie und am Übergang zur Ferse waren ein paar Versuche notwendig um eine gute Passform zu erreichen, ohne das der Beinling zu eng wird. Alle Einzelteile wurden per Rückstich miteinander vernäht und der Saum zu beiden Seiten doppelt umgeklappt und dann per Überwendlichstich fixiert. Als Zwirn habe ich (zum Großteil) handgesponnenes und ebenfalls Brikengelb gefärbtes Wollgarn verwendet.
Quelle: Ich (adalbert-shouster.com) Leider hat dieses nicht mehr für die gesamte Versäumung gereicht, weshalb ich auf industrielles Zwirn (aber ebenfalls Birkengelb gefärbt) zurückgegriffen habe. Auf der Oberseite des Stoffes ist der Überwendlichstich fast nicht zu sehen, da immer nur über einen einzelnen Faden gestochen wird. So zeigen sich bloss kleine Punktförmige verformungen im Stoff. Diese verschwinden mit der Zeit durch das Tragen, oder nach dem Bügeln vollständig.
Quelle: Ich (adalbert-shouster.com) Durch das enge anliegen am Knie halten die Beinlinge auch ohne die Befestigung an der Bruche bereits sehr gut. Und hier nun das Ergebnis der Arbeit.
Quelle: Beides mal Ich. [1] Kania, Katrin, Kleidung im Mittelalter. Materialien - Konstruktion - Nähtechnik ; ein Handbuch. Köln [u.a.]: Böhlau, 2010. ISBN 341220482X [2] Herget, Melanie, Hg. Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer ; [Begleitbuch zur Ausstellung "Des Kaisers letzte Kleider - Rettung der organischen Funde aus den Kaiser- und Königsgräbern im Dom zu Speyer" im Historischen Museum der Pfalz, Speyer, 10. April bis 30. Oktober 2011]. München: Ed. Minerva, 2011. ISBN 9783938832615.
- einem langen Hauptteil für das Bein
- zwei Erweiterungsstücken am Oberschenkel
- dem Fußteil