Reif oder nicht Reif - das ist hier ... Kopfschmuck einer Markgräfin ca. 1000 bis 1050

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Contessina

Member
Registriert
22. Dez. 2013
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ort
97070 Würzburg
Was trug eine Markgräfin, beheimatet im heutigen Mitteldeutschland, auf dem Schleier? Stirnreife (Schapel) kamen wohl erst später auf, Kröhnchen sicherlich nicht. Es gab doch bestimmt etwas, mit dem sie sich von den unteren adligen Damen - abgesehen von Stoffen und Farben der Gewänder und sofort sichtbar - abhob. Einen Hinweis hatte ich mir von einer Abbildung aus einem Codex http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hugo-v-cluny_heinrich-iv_mathilde-v-tuszien_cod-vat-lat-4922_1115ad.jpg --> zeigt Mathilde von Tuszien (rechts), mit Abt Hugo von Cluny und Kaiser Heinrich IV erhofft. Aus Mathildes Schleier scheint in der Stirnpartie etwas herauszuschauen. Also doch ein Reif? Lieben Dank für Eure Hinweise und einen tollen Start in das neue Jahr. :allah
 
Die erste Hälfte des 11.Jhs. ist zwar nicht meine Zeit, aber da ich deine Idee sehr interessant finde, habe ich mal kurz überblicksmäßig nach Abbildungen gesucht. Hast du dich schon mal durch diese Datenbank geklickt: http://www.art-archive.com/art_freeV/framesetnew.html? Wenn du die Suche auf "Medieval Europe" und das Stichwort "11th century" einschränkst, bekommst du einige spannende Treffer, allerdings überwiegend nicht aus Deutschland. Aber Anregungen könnten ja trotzdem dabei sein, wie z.B. diese Abbildung aus einer Handschrift des De Universo/De rerum naturis des Rabanus Maurus: http://www.dijitalimaj.com/alamyDetail.aspx?img={A2B7E2C4-FB4A-454B-B944-4E2C8336D49C} (man kann leider nicht direkt aus dem Art Archive verlinken). Das Evangeliar Kaiser Otto III. von ca. 1000 könnte auch ganz interessant sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Evangeliar_Ottos_III._(München), ebenso wie das Speyerer Evangeliar von ca. 1050: http://de.wikipedia.org/wiki/Speyerer_Evangeliar Die von dir gepostete Abbildung stammt aus einer Handschrift aus den 1110er Jahren und zeigt damit wohl eher die Mode im frühen 12.Jh.. Da hat sich möglicherweise einiges bei den Kopfbedeckungen verändert, aber das können Kleidungsexperten für die Otten- und frühe Salierzeit sicher besser beurteilen. Ich bin jedenfalls während meiner Suche nicht auf Reife, sondern beim höheren Adel überwiegend auf Kronen gestoßen.
 
Es könnte schwierig werden, dort etwas vernünftiges zu finden. Man müsste erst einmal herausfinden, wer im 11. Jh. als Markgräfin in Frage kommt und dann zeitgenössische Bilder dazu finden. In Evangelien werden häufig ganz hohe Herscherinnen abgebildet oder die Jungfrau Maria, manchmal auch Äbtissinnen. Je nachdem, wer das gute Stück in Auftrag gegeben hat (hier klammere ich die Jungfrau mal aus.) Andere Sachen sind dann vielleicht nicht zeitgenössisch, so z. Bsp. die Uta von Naumburg, die eigentlich im 11. Jh. lebte, deren weltberühmtes Abbild jedoch erst im 13. Jh. entstand. Die Naumburger Meister haben damals natürlich die ihnen bekannte Mode (in diesem Fall mit Pillbox und Krönchen) verwendet. Zu der von Dir geposteten Mathilda von Tuszien habe ich z. Bsp. dieses Bild noch gefunden: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Vatican_Codex_4922_Matilda_.jpg?uselang=de Da hat sie eher eine Art Mitra auf. Oder diese hier: http://upload.wikimedia.org/wikiped...e_i_vescovi_di_modena_e_reggio.JPG?uselang=de Alles Mathilda von Tuszien (oder auch Mathila von Canossa), 1046 - 1115. Ansonsten hätte ich noch als zeitgenössisches im Angebot: Beatrix von Oberlothringen (1013 - 1076): http://www.google.de/imgres?imgurl=...LFUuW6GMGrhQfntoGgCQ&ved=0CE8Q9QEwAw&dur=1100 Die mir für diese Zeit geläufigste Kopfbedeckung außerhalb des ganz großen Hochadels wäre ein Schleier aus einem Seidenstoff, befestigt auf einem anderen hochwertigen Schleier. So wie hier: http://www.gophoto.it/view.php?i=http://www.xn--edlere-knste-klb.de/jgt.jpg#.UsV2V_sT5MI Ist zwar normannisch, aber ich denke, das kommt einer Kopfbedeckung einer Adligen am Nächsten.
 
Hallo Mara, hallo Leoma, ich werde eure vielen Hinweise durcharbeiten und melde mich dann mit einem Ergebnis Reif vs. Krönchen zurück. Bei den Perikopenbücher hatte ich auch schon rumgeschaut - aber eben keine Markgräfin entdecken können. Einen netten Abend Euch.
 
Hallo Leoma, hallo Mara, den Vorschlag, nach Markgräfinnen der Zeit zu suchen und dann nach ihren Bildnissen fand ich sehr gut. So habe ich es gemacht. Dabei sind mir folgende Markgräfinnen aus dem 11. Jahrhundert begegnet, über die ich leider kein zeitgenössisches (!) Bildmaterial im Netz finden konnte: - Adelajda von Polen (1090-1127) - Swanahild Billung (947-1014), Mgf. von Meißen - Uta von Ballenstedt (1000-104?), Mgf. von Meißen - Mathilde von Meißen (997-1030), Mgf. der Lausitz - Oda (1015-1068), Mgf. der Lausitz - Oda von Weimar-Orlamüde (1060-1111), Mgf. von Meißen - Reglindis von Polen (989-1014), Mgf. von Meißen Dann ist mir noch Markgräfin Bertha D'este (980-1037) eingefallen, die war aber leider Mgf. und Königin war, also wäre eine Krone nicht eindeutig dem Rang zuordbar. Die einzigen Frauen mit zeitgenössischen Bildern sind dann: A. Beatrix von Oberlothringen, Margräfin von Tuszinen (1017-1076) - Bild aus einer Vita aus dem 12. Jh. --http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beatrice_of_Bar.gif - Beatrix trägt eine runde Kappe, um die herum etwas durch Striche angedeutet, gelegt ist, das könnte eine Stickerei oder ein Reif sein, eine Krone wäre wohl eher an den aufragenden Spitzen, Steinen erkennbar gewesen B) Mathilde von Schwaben (989-1032), Herzogin und Gräfin - Bild ist aus Liber de divinis officiis aus dem 1. Viertel des 11 Jahrhunderts - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Darstellung_Mieszkos_und_Mathildes_von_Schwaben.jpg - Trägt einen einfachen Schleier, sonst nichts, keine Edelsteine, kein Schmuck C) Markgräfin Mathilde von Tuszien (1046-1115) - Mathilde hat zwar nach 1050 gelebt, aber aufgrund der wenigen zeitgenössischen Bilder bis 1050 kann sie vielleicht dennoch Hinweise geben - Auf dieser abgezeichneten Bildvariante meines ursprünglichen Bildes sehen wir den Schleierschmuck noch deutlicher: http://www.onejournal.de/img/pool/4980aa82563d7.jpg - Sie trägt sie den Schleier, der von etwas goldenen über der Stirn zusammengerafft wird à habt ihr das schon mal gesehen? Was kann das sein? - in später entstandenen Zeichnungen und Bildern wird sie mit einem spitzen Hut gezeigt, was vermutlich auf den Vatican Codex 4922 zurückgeht [url]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co….jpg?uselang=de[/url]http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Darstellung_Mieszkos_und_Mathildes_von_Schwaben.jpg D) Adelaide, Markgräfin von Susa, Markgräfin von Turin (1014-1091) - Münze aus dem 11. Jahrhundert mit ihrem Profil http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/68/Adelaide_di_Susa.jpg - Dort trägt sie tatsächlich einen Krone! ABER (das habe ich gerade erst gelesen, der Jubel klingt noch nach :-/ :kopfhau sie war zeitweilig verheiratet mit Gegenkönig (von Heinrich IV.) Rudolf von Rheinfelden, vermutlich stammte das Kronenbild aus dieser Zeit à die Krone ist so groß, das kommt einer Königskrone sehr nahe; die Münze habe ich durchweg nur in unzureichender Auflösung gefunden, sodass die Jahreszahlen von 3-5 Uhr am Münzrand nicht erkennbar sind D.h. insgesamt haben wir für den Zeitraum 1000 bis 1100 (!) folgenden Schleierschmuck: 1. Runde Kappe mit Stickereien oder Reif/schmales Krönchen (Beatrix) 2. Spitzer Hut (Toskana-Mathilde) auf dem ein Schmuckband (?) angedeutet ist 3. Schleier ohne weiteren Schmuck (Mathilde von Schwaben) 4. Schleier mit etwas spangenähnlichen Goldenen (Mathilde) und/oder Schleier mit enger Goldstickerei (Modell Normammenfrau), der ebenfalls etwas rafft (siehe Toskana-Mathilde) Ich werde demnächst noch schauen, was weitere Perikopenbücher bringen. Vielleicht gibt uns die Wandmalerei aus dieser Zeit (war eine Markgräfin vielleicht Stifterin und wurde malerisch festgehalten?) noch Hinweise. Neuigkeiten poste ich.
 
Das sieht ja alles schon sehr vielversprechend aus (vor allem angesichts der Tatsache, dass man außer Königsgemahlinnen und allegorischen Frauendarstellungen für das 11.Jh. wenige Abbildungen von adeligen Damen aus dem weltlichen Bereich im Netz finden kann). Bei Mathilde von Schwaben würde ich auf jeden Fall weiter recherchieren, da dies eine der wenigen Abbildungen ist, die wirklich aus der ersten Hälfte des 11.Jhs., also deinem gesuchten Zeitraum, stammt.
B) Mathilde von Schwaben (989-1032), Herzogin und Gräfin - Bild ist aus Liber de divinis officiis aus dem 1. Viertel des 11 Jahrhunderts - http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3…on_Schwaben.jpg - Trägt einen einfachen Schleier, sonst nichts, keine Edelsteine, kein Schmuck
Generell sollte man halt bedenken, dass bildliche Darstellungen wohl überwiegend die jeweilige zeitgenössische Mode ihrer Entstehungszeit zeigen. Bei Abbildungen von Personen des 11.Jhs. in Handschriften oder auf Skulpturen aus dem 12.Jh. wird der aktuelle Modegeschmack wahrscheinlich mit eingeflossen sein. Aber vielleicht findest du zu Mathilde von Tuszien und Beatrix von Oberlothringen ja noch Abbildungen aus dem 11.Jh. (wie z.B. das Siegel der Beatrix von Lothringen von 1073: http://www.google.de/imgres?imgurl=...LFUuW6GMGrhQfntoGgCQ&ved=0CE8Q9QEwAw&dur=1100). Wie Mara schon geschrieben hat, kannst du mit einem Schleier aus einem hochwertigen Stoff eigentlich nicht viel falsch machen. Die bisher gefundenen zeitgenössischen Abbildungen deuten ja auch darauf hin. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg bei der weiteren Recherche. ;)
 
Ich glaube, das ist ein Thema, das mich noch eine Weile weiter begleitet, mit Beatrix und den Mathilden. Aber das Spielfeld habe ich nun erst einmal abgegrenzt und ich weiß, in welchen Grenzen ich mich bewegen kann :) Danke für Eure Unterstützung. :danke
 

Neueste Beiträge

Oben