Bußkleid der Hl. Elisabeth

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Danke, aber ich weiß schon wie das geht und wie das aussieht. Meine Frage war ja nur, ob das bei dem Elisabeht-Kleid eben auch so ist?
 
Ich habe vor zwei Jahren einen Kurs bei Katrin Kania gemacht, in dem wir u. a. auch das Elisabethkleid besprochen haben. Bezüglich der Ärmel habe ich mir damals folgendes notiert: Ärmel vom Handgelenk bis zum Ellenbogen zusammennähen und dann von vorne (also vom Vorderteil) beginnend in den Armausschnitt einheften (beim Kleid hat man vorher schon die Schulternähte geschlossen). Die Größe des Zwickels ergibt sich dadurch von selbst (und eigentlich auch die Lage der Ärmelnaht).
 
Danke, aber ich weiß schon wie das geht und wie das aussieht. Meine Frage war ja nur, ob das bei dem Elisabeht-Kleid eben auch so ist?
Deswegen der Link - daneben steht, dass das das Elisabethkleid IST.
 
danke für eure links. prima das sich doch sich viele für dieses kleid interessieren. mir brennt es schon in den fingern damit anzufangen, stoff is gewaschen und ein knäuel handgesponnene wolle liegt auch schon bereit
 
Und vom fertigen Kleid gibts dann schöne Bilder...? *liebguck*
 
So wie es aussieht handelt es sich bei den Links um 2 verschiedene Kleider. Das vom Schnittmuster ist (denke ich) das Kleider das im Original in der Wartburg in Eisenach (Thüringen) im Museum hängt. Das vom Foto-Link scheint ein ganz anderes zu sein....oder täusche ich mich da?
 
Nein, das zuletzt gepostete ist tatsächlich ein Unterkleid (also eine Art Hemd), das andere das sichtbar getragene Wollkleid. Das das Kleid auf dem Foto so wenig Ähnlichkeit mit dem Schnitt hat, liegt daran, dass immer mal wieder Stücke vom Kleid abgeschnitten und als Reliquie weitergegeben wurden. Heute ist daher nur noch ungefähr die Hälfte erhalten. Die andere Hälfte hat man rekonstruiert und an den restaurierten Teil genäht - mit der Folge, dass das Kleid jetzt ein bisschen asiatisch anmutet ... ;)
 
Deswegen der Link - daneben steht, dass das das Elisabethkleid IST.
Tjorven, da steht eben nicht, dass das Schnittmuster das Elisabethkleid ist. Die Autorin schreibt lediglich, dass sie sich an das Elisabethkleid hält. Das Schnittmuster kann genauso gut an das Kleid der heiligen Klara angelehnt sein. Ich persönlich kann bei diesem Schnittmuster nicht erkennen, ob das jetzt das Kleid von Klara oder von Elisabeth darstellen soll.
 
Das Kleid der Klara ist oben in den Geren anders gearbeitet, ich kanns schlecht beschreiben, es ist quasi wie ein Abnäher in der Gere unterhalb des Armes. Das Elisabethkleid ist schlichter gehalten, und fällt vermutlich auch schlanker.
 
Das Klara-Kleid hat mehr Geren als das Elisabethkleid. Bei "Some Clothing of the Middle Age" http://www.personal.utulsa.edu/~marc-carlson/cloth/bockhome.html sind beide Schnitte. Hier ist der Schnitt vom KLärchen: http://www.personal.utulsa.edu/~marc-carlson/cloth/clara.htm und hier Elisabeth : http://www.personal.utulsa.edu/~marc-carlson/cloth/elizabeth.htm Was aber noch immer nicht klärt, ob die Naht bei Elisabeth nun unter dem Arm oder hinten am Arm verläuft. Ich hab leider die Bilder nicht mehr die ich in der Ausstellung gemacht hatte, und erinner mich auch nicht. Vom Schnitt her kann es beides sein, ich denke da hilft nur mal am Kleid selber zu schauen.
 
dann nix wie hin zu der ausstellung wo das kleid ist ;-) deswegen war ja meine frage ob jemand in der nähe wohnt ;-) also wenn mein englisch soweit korrekt ist, hat as elisabethkleid an der linken schulter eine kordel, folglich ist es nicht so weit ausgeschnitten und geht oben mehr zu. das klara kleid hat oben keine weitere öffnung, muss also so geschnitten sein, das der kopf durchpasst. rein von der betrachtung des schnittmustrs, würd ich sagen der keil am ärmel ist hinten, da der keil nicht gleichschenklig ist und an der geraden seite des ärmel angezeichnet ist.....
 
Soviel ich weiß, ist es nicht sicher, ob die Kordel zum ursprünglichen Kleid gehört. Bei ihr handelt es sich eher um eine spätere Zutat (wenn ich draufkomme, wo ich das gelesen habe , liefere ich noch das Zitat dazu).
 
Nicht ganz passend, aber verwandt: Ziemlich gute Bilder vom Klara-Kleid habe ich vorhin in einem italienischen Forum gefunden. Da sieht man auch, dass trotz der im Vergleich zum Elisabeth-Kleid komplizierteren Stückelung am Ärmelansatz die Hauptnaht des Ärmels an der Rückseite entlang läuft (1. Bild: Rückseite, 2. Bild: Rückseite Ärmelansatz, 3. Bild: Vorderseite Ärmelansatz, 4. Bild: Vorderseite). http://www.aresitaly.com/forum/viewtopic.php?f=11&t=156
 
Ich hab' jetzt die Notiz zum Halsauschnitt des Elisabethkleides gefunden: K. Kania (Kleidung im Mittelalter, Köln - Weimar - Wien 2010, 288 ) gibt an, daß sich nach Grönwoldt 1977 beim Elisabethkleid auf der Höhe des Schlüsselbeins ein senkrechter Vorderverschluß befinden soll, der mit Knöpfen und Schlaufen oder aber mit Bändchen verschlossen war. Dieser Verschluß läßt sich aber nach Kania weder auf der Schnittzeichnung des Kleides noch am Kleid selber eindeutig feststellen. Grönwoldt 1977 (recte: 1979): R. Grönwoldt, Miszellen zur Textilkunst der Stauferzeit, in: Die Zeit der Staufer, Stuttgart 1979, Bd. V Supplement, S. 389-418. - Da habe ich aber nichts zum Verschluß gefunden. Kania meinte den Katalogeintrag in "Die Zeit der Staufer", Stuttgart 1977, Bd. 1, S. 620f. Nr. 779. Da finden sich die von ihr zitierten Angaben.
 
ihr macht mich fertig. gut das ich no net angfagen hab. ich war nämlich schon am tüfteln wie ich das mit dem verschlussam besten mach.... wenn das so is kann ich ihn ja weglassen, unterm schleier siehts eh keiner, also wozu die arbeit machen....
 

Neueste Beiträge

Oben