Frage zu dieser Rüstung

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
C

Caranfen

Guest
Mir ist klar, dass der Kette trägt und wohl eine Art Wisbyplatte drüber. Aber darüber was mit Leder an dem die Ketten fürs Schwert und Dolch angebracht sind? Oder ist das eher eine Art Wappenrock mit ner Öffnung und die Ketten hängen an der Platte? Hab das noch nicht oft gesehen. War wohl nicht lang im Gebrauch, find das mit den Ketten eher unpraktisch.
 

Anhänge

  • DSC04182.jpg
    DSC04182.jpg
    98 KB
Ich hätte gsagt er is zeitreisender und hat ne Taschenuhr dranhängen. :zunge Ne spass bei seite. Es Sieht für mich nach Zierketten aus da die Waffen an einem Gürtelhängen. So Etwas Habe ich glaub schon gesehen bin mir aber nicht Sicher. Ich bin aber au kein profi in diesem gebiet bin eher Anfänger hoffe konnte trozdem Helfen :heupf1 MfG Thomas alias Ritter Zur Linde
 
Das ist mir schon klar, unklar ist mir wo die Ketten nun dran sind und ob das geschnürte aus Leder ist.
 
ich habe mal nix an bildern gesehen wo sowas ähnlich ist wo hast du denn das bild her? also ob es jetz platte oder leder ist kann i net sagen.
 
Moin, Rüsttechnik des 14. Jh ist zwar absolut nicht mein Fachgebiet, aber es könnte sich um einen unmittelbaren Vorläufer des Lentners handeln. Die Waffenketten scheinen um 1350 en Vogue gewesen zu sein. 2002 machte ein Sonderngänger auf dem Gelände des Burgstalls Hirschstein bei Passau den bisher einzigartigen Fund einer ähnlichen Panzerung, heute befindet er sich im bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt. Hier der Link zur Homepage des Finders mit Bildern des Fundes Der Inhalt und die Rekonstruktion sind jedoch wohl nicht ganz unkritisch zu sehen, wie mir von weitaus beschlagenerer Seite gesagt wurde (ich hab wie gesagt kaum eine Ahnung von der Thematik). Also bitte anhand der sonstigen Quellenlage kritisch überprüfen. Gruß, Timm
 
Ja, dei Rekonstruktion vom Ausgräber der Rüstung von Hirschstein ist tatsächlich nicht so prickelnd, doch klar ist, dass die Waffenketten an dem Panzer angebracht waren. Wahrscheinlicher wird der ähnlich, wie der von dem schlafenden Wächter ausgesehen haben. Ich habe damals bei der Erstdatierung des Panzers geholfen und den kann man jetzt im Armeemuseum in Ingolstadt bewundern ... Da gibt es auch massenhaft Abbildungen zu, wenn auch in D oft der Wappenrock drüber hing. Die Länge war ausreichend, dass man mit den Waffen kämpfen konnte, alternativ waren oft auch Knebel an den Ketten, so dass die Waffen abgenommen werden konnten. Bei einem Reiter macht´s durchaus Sinn, dass seine Seitenwaffen nicht auch noch wegkommen, wenn irgendwann dei Lanze im Eimer ist. Ist aber auch eine Mode, die fast die ganze zweite Hälfte des 14. Jhdts. en vogue bleibt. Meine nächste Rüstung wird auch solche Ketten haben, da bin ich mehr gegen 1360 angesiedelt. Aber so wie´s aussieht bin ich zu alt ne Rüstung zu tragen, wenn ich mir sie leisten kann ... Bis denn Thorsten
 
Hallo Freunde des heiteren "Kettchenratens" :bye01 Ich hab da was gefunden, heißt das Zauberwort vieleicht Mamelieres :?: Macht Sinn, gerade als Reiter, die Waffen zu sichern. Sorge macht mir jedoch die zeitliche Ansiedelung im 16. Jahrhundert, bei Hirschsteins Fund sind das mal schlappe 200-250 Jahre früher ?( Hab nix zu verschenken, auch keinen Glauben, welche Zeitangabe ist den glaubwürdiger,Wiki wohl eher nicht, oder ?( Greez, WvE
 
Wenn, dann heißen die Rüstketten so wohl in GB - ansonsten würde ich gerade was Rüstungen und Waffen angeht Tante Wiki nicht über den Weg trauen. Wer als Quelle: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times angibt - ein Buch das mindestens schon seit den 50er Jahren veraltet ist :whistling: . Kann ein paar nette Websites zur Recherche empfehlen: Effigies and Brasses 12th to 14th cent. Armour oder Douglas Strongs Statistiken . Da ist ne Menge Bildmaterial zu den Rüstketten. Bis denn Thorsten
 
Damit kann ich was anfangen. Mich hatte es halt gewundert wegen dem was über dem Plattenpanzer ist. Find die Lösung irgendwie seltsam und/oder unpraktisch die Ketten durch den Wappenrock zu ziehen um dann die Waffen dranzuhängen... Naja... meins ist das nicht.
 
deswegen haben sich die rüstketten auch nicht lang gehalten, denn diese waren bei weitem nicht die gesamte 2. hälfte 14. verbreitet sondern nur eine recht kurzfristige angelegenheit. einzig die kette die mit dem helm verbunden war hält sich etwas länger.
 
Zweite Hälfte 14. ist vielleicht etwas grob gegriffen, doch da ich Quellen von 1335 (Italien) bis 1380 (Deutschland) mit diesen Ketten habe würde ich das vielleicht nicht unbedingt als kurzlebig bezeichnen. Wobei die Häufung sicher in der Zeit zwischen 1350 und 1370 auftritt. Bis denn Thorsten
 

Neueste Beiträge

Oben