taschen? rucksäcke? ect...

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Äh nun ich bin etwas über 30 das etwas sind nur knapp 12 Jahre. Aber alt ist das nicht. X( Alt ist ab 70.
 
Heute kein alter sehe ich genau wie du. selber fast 40 :D beantwortet aber nicht die Frage nach dem "A" ;)Würdest du als Wikinger jetzt schon im Walhalla zechen :trink01oder mit Reuma :thumdown:, Gicht :pinch: und anderen Fiesheiten gesegnet im Zugigen Langhaus oder auf dem offenen, nassen Boot die Götter verfluchen weil sie dich bei der letzten Schlacht nicht mitgenommen haben. :wiki1
 
Nun ja, äh also (stotter, stotter) Der mutigste bin ich in Wahrheit nicht und deshalb denke ich das ich, (sofern nicht wegen Feigheit vor dem Feind vom Jarl erschlagen, oder vom Feind unterm Schrank gefunden und auch erschlagen) wohl noch leben würde. Wobei ich das nur vermute da ich keinerlei ernste Erkrankungen hatte die im Mittelalter zum Tode geführt hätte. Aber wir schweifen vom Thema ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schauts den aus mit Umhänge Taschen mit Taschenbügeln wie sie in Haithabu gefunden worden sind, bei welchen davon ausgegangen wird das sie in From und Funktion den sämischen Taschen ähnlen.
 
Auf eben eine von dem Typ wollte ich hinweisen. Abgebildet sind im Buch 4 verschieden Formen. Nur hatte ich kein Bild zur Hand.
 
Hallo zusammen, ich hoffe es ist O.K. wenn ich den alten Thread hier rauskrame, aber ich denke hier passt meine Frage rein. Ich bin gerade dabei für mich und meine Freundin Taschen mit Holzbügeln zu fertigen, wie sie in Haithabu gefunden wurden (also 14 Fragmente derer Bügel). Jetzt stehen wir aber an einem kleinen Problem: Aus welchem Material kann man die Seile machen? Hanftaue/seile? Geflochtene Wolle? Lederband? Die meisten die ich bis jetzt gesehen habe, nutzen grobe Seile, wie aus dem Baumarkt. Kann mir da jemand helfen? Ich habe leider auch den Fundbericht nicht vorliegen, falls dieser Rückschlüsse durch Materialreste zulässt.
 
Hallo zusammen, ich hoffe es ist O.K. wenn ich den alten Thread hier rauskrame, aber ich denke hier passt meine Frage rein. Ich bin gerade dabei für mich und meine Freundin Taschen mit Holzbügeln zu fertigen, wie sie in Haithabu gefunden wurden (also 14 Fragmente derer Bügel). Jetzt stehen wir aber an einem kleinen Problem: Aus welchem Material kann man die Seile machen? Hanftaue/seile? Geflochtene Wolle? Lederband? Die meisten die ich bis jetzt gesehen habe, nutzen grobe Seile, wie aus dem Baumarkt. Kann mir da jemand helfen? Ich habe leider auch den Fundbericht nicht vorliegen, falls dieser Rückschlüsse durch Materialreste zulässt.
Hallo Dave, ich habe die Holzfunde von Haithabu gerade in Griffweite...dort steht nur "Seil oder Lederband" und bei der Abbildung "Taschenbügel mit Fadenresten" nichts genaues zum Material von Seil/Faden an sich.
 
Na das hilft doch auch schon weiter, Danke für die schnelle Antwort Leif.
 
Diesmal warst du schneller Leif ;-) Bei den 14 die gefunden wurden wird aufgrund der Masse bei 2 davon ausgegangen das sie ein Paar bilden. Das kann in dem Fall auch an den Erhaltungszustand der Bügel liegen. Die Vergleichsfunde aus dem sämischen Berreich legen jedoch die paarweise Anwendung nahe.
 
Dank dir Nemi, die Funktionsweise hatte ich vor Augen, ich hatte mich nur gefragt, welches Material wohl zur Befestigung gedient hat, also als Umhängegurt wenn man so will. Oder wurde sie überhaupt so getragen? Ein Lederriemen z.B. würde auf die Dauer durch das Gewicht einschneiden, also unangenehm zu tragen sein. Obwohl, ein Hanfseil sicher auch... Eventuell mit Wolle umwickelt? Vielleicht doch am Gürtel? Wird wohl recht spekulativ bleiben, es sei denn man findet noch mal was in die Richtung. Die von dir erwähnten sämischen Taschen sagen mir leider nichts, da werde ich mich erstmal schlau machen. Danke für den Hinweis.
 
Ist Holzfunde Buch mit abgebildet. Die Sache die Leif geschrieben hat bezieht sich auf die sämische Tasche. Soweit ich das Buch verstanden habe, ist man über den Vergleich zu den sämischen Taschen drauf gekommen das es sich bei den Holzteiln um Taschenbügel handelt. Was die Sache mit dem Einschneiden angeht wäre eine Möglichkeit das ganze im Schulterbreich durch entsprechendes Einflächten zu verbreitern. (wie bei einer Balleraischen Schleuder) Bei den Haithabu gefunden Holzteilen die als Taschenbügel eingestuft werden gibt es größen zwischen 18-52 cm breite. Gerade bei den großen wäre die einfache schnur sicher einschneident.
 
Ach so, die Holzfunde habe ich ja leider nicht vorliegen. Steht aber auf meiner Wunschliste. Den selben Gedanken, mit dem geflochtenen Träger, der sich zum Ende verjüngt hatte ich auch schon. Oder wie bei modernen Sporttaschen im Schulterbereich polstern. Mit dickem Wollstoff unterfüttertes Leder zum Beispiel. Sieht so aus als müsste ich mir da noch ein paar Gedanken zu machen.
 
Isst halt leider alles ein wenig spekulativ. Wir können froh sein, dass die Bügel die es gibt so gut erhalten sind, Die Schulteerriemen wurden leider nicht gefunden, die Aussagen mit Leder oder Textil beziehen sich auf die sämischen Vergleichsfunde.
 

Neueste Beiträge

Oben