Trinkgefäße bei den Wikis

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
In den Importkeramikfunden gibt es auch ein Gefäß mit "offenen" Henkel. :) Tasse? Schöpfer? Kleiner Topf mit Henkel? Da müsste man mal im Rheinland schauen, ob es Keramik-Schöpfer/Tassen aus der Zeit gibt.
 
Da müsste man mal im Rheinland schauen, ob es Keramik-Schöpfer/Tassen aus der Zeit gibt.
Gibt es, nur leider nicht aus der gesuchten Zeit. Ende des 12.Jhd gab es "tassenartige" Kugeltöpfe mit einem offenen Henkel die im Rheinland unter der Bezeichnung "Grauware" vor allem im Kölner und Brühler Raum produziert wurden. Wobei der Begriff Kugeltopf hier manchmal etwas irritierend ist, weil diese Gefäße auch durchaus mehr Ähnlichkeit mit einer Tasse hatten ( Höhe ca. 3,5 cm). Die höheren Exemplare haben eine Höhe von ca 12/13 cm. Hier eine Abbildung dazu: http://www.viatores-temporis.de/Sachkultur/koeln/g1.html Quelle : http://www.viatores-temporis.de/index.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist erstaunlich: Die Maße des Haithabu-Tasse/Schöpfers entsprechen ziemlich genau deinen höheren Exemplaren! Aber da Haithabu nicht bis ins 12. Jahrh. bestand, ist ein Zusammenhang wohl nicht ganz so wahrscheinlich. Es sei denn, sie finden irgendwann einen Schöpfer/Tasse dieser Art im Rheinland für das FrühMi. :)
 
Also für die Zeit vor dem 12.Jhd. fällt mir im Moment spontan kein Beleg ein. ;( Aber man kann ja mal suchen.
 
Oder wir nehmen den Schöpferfund aus Haithabu als Beleg, dass es diese Form auch schon im 10. Jahrh. gab - die Übereinstimmungen sind sowas von markant. :D Ich hätte ja gerne ein Bild des Fundes zugefügt, aber ich glaube, das darf ich nicht, oder? :?: EDIT: Importkeramik Haithabu, S. 178, ganz oben rechts. (für die, die den Fundbericht haben und nachsehen wollen)
 
Hallo Freunde des Nordwind, Hallo aixlibris, nicht nur die im 12 Jh. als Grauware bezeineten Tonwaren hatten Henkel, Richtig wie "Tordis" erwähnt Importkeramikfunde aus Haithabu und mindestens einen Tonbecher mit offenem Henkel (ähnlich einem Schöpfgefäß) gibt es im Rheinland aus dem 8/9. Jh.. Fundort Brühl bei Bonn 8.Jh. jedenfalls laut Begleitinformation im Töpfereimuseum - graue Ware ca. 9 cm Becherdurchmesser mit recht massigem Henkel ca 14 cm lang, ca 8 cm hoch, und auch ein kleines Tassenähnliches Tongefäß wohl Importware aus Syrien- Fund Schweden -Gotland/Hemse Wikingerzeit ca. 9.Jh. , aus früheren Zeiten gibt es einige Alamannische Funde für Tassenähnliche Tonwaren, auch ein Fund aus Norwegen Importkeramik Pingsdorfer Typ mit offenem Henkel allerdings hier Fundlage 12 Jh. Holzschöpfer aus verschiedennen Funden sind sicherlich zur Entnahme von Wasser sehr gut geeignet - dann müßte unser Forenmitglied -kaputze- eine Amphore oder Fass / Eimer etc. zur Entnahme mitführen bzw. auf diese Entnahmestellen zugreifen. Ich empfehle bei eigenem Lager, Tonbecher ob Kugelbecher oder andere belegbare Funde in Replik zu nutzen, als Vorratgefäß eine Amphore oder eine Kanne... falls man nicht im Verborgennen im geschlossenen Zelt Wasser aus neuzeitlichen Gefäßen entnehmen möchte. Fundbelege für die Erstellung von Repliken gibt es reichlich...... und bereits angebotene Repliken auf den zuvor erwähnten Märkten ebenso. Bei Tagesbesuchen empfiehlt sich die mehrfach erwähnte Lederflasche. Viele Grüße Euer Olegsson Nachtrag zu früherem Text und reaktion von Forenmitglied ich möchte hier keine Trinkhörner empfehlen, schon gar nicht zum herumtragen am Gürtel -Pfui,Pfui - aber wie unbestritten ist gab es einige. Hornthema ENDE
 
und mindestens einen Tonbecher mit offenem Henkel (ähnlich einem Schöpfgefäß) gibt es im Rheinland aus dem 8/9. Jh.. Fundort Brühl bei Bonn 8.Jh. jedenfalls laut Begleitinformation im Töpfereimuseum - graue Ware ca. 9 cm Becherdurchmesser mit recht massigem Henkel ca 14 cm lang, ca 8 cm hoch,
Und genau danach bin ich auf der Suche... ;) Und auch hier taucht wieder Brühl als Töpferort auf. Wenn man dann noch die belegten Wikingerübergriffe auf Handelsmetropolen wie Dorestadt (834,8355,836) oder Köln (839/840) berücksichtigt, dann ist eine Verbreitung der rheinischen Keramik mehr als wahrscheinlich. Belege für diese Wikingereinfälle finden sich u.a. im "Chronikon" des Regino von Prüm in einer Handschrift des frühen 10. Jhd. aus Trier.
 
Wikingerübergriffe UND/ODER friedlicher Handel. :) Ob jetzt einer der Nordmänner auf seiner Viking-Tour ein Henkelgefäß mitgehen ließ oder es über Handelswege in den Norden gelangte, darüber sagen diese zwei Funde im Norden nichts aus. Danke an Olegsson für den Rheinland-Fund, den aixlibris und ich suchten! ^^
 
Möglich wären auch Fassartig gefügte Gefäße. In der Gegend von Nowgorod wurden zumindest seit dem 10 Jhd Daubengefäße Gefunden, die zunächst recht klein waren. Gedrechselte Gefäße scheinen aber zumindest dort Usus gewesen sein. ("Wikinger Und Slaven - Zur Frühgeschichte der Ostseevölker" von Jioachim Herrmann, erschienen im Wachholtz Verlag 1982, Seite 247) @nemi: Seite 248 des oben genannten Buches hat 2 Abbildungen eines nowgoroder Holzlöffels, 13. Jhd.
 
Möglich wären auch Fassartig gefügte Gefäße.
Genau diese gab es und sie sind belegt. Und zwar nicht nur in Skandinavien, sondern auch in Regionen für die sich die Wikinger ihr "Besuchsrecht" lange und hart erarbeitet hatten. :D Reichlich Gefäßvariationen der gesuchten Zeit findet man sonst noch im Katalog : "Europas Mitt um 1000", also aus einigen Regionen wo die Wikis sich von den "Eingeborenen" bei ihren "Hausbesuchen" gerne "beschenken" ließen. :D Eine schöne Abbildung zu einer hölzernen Schöpfkelle findet sich übrigens im Katalog "Otto der Große, Magdeburg und Europa" auf S.85 unter der Nr. II.55. Sie stammt aus dem 10.Jhd, gefunden in Wiesenau,Ldkr. Oder-Spree und befindet sich heute in Wünsdorf.
 
Man schauen ob ich mir das Buch noch zulege. Ansonsten habe ich da auch noch Auszüge aus "Wooden Artifacts from Mediveal Novgorod" wo ich auch verschiedene Löffel zwischen dem 11-15 Jhd. habe. Vielleicht ist der aus dem Buch sogar dabei. Gedrechselte Becher sind auch im Haitahbuer Fundmaterial vertretten. Kann auch mal nachschauen wie es mit geböttcherten und sonstigen Kleingefässen aussieht. Hab von dem Buch hauptsächlich die Löffel und Taschenbügel im Kopf.
 

Neueste Beiträge

Oben