Suchergebnisse

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
  1. Thorsten_P

    Ritterdarstellung - Zeit, Konzept, Kaufberatung und was selbst machen?

    Moin zusammen, das Wichtigste haben meine Vor"redner" ja schon gesagt. Wenn ich den Helm ansehe, so sieht er ehrlich gesagt nicht wirklich prickelnd aus. Die Bilder, die ich von "Sugarloaf" Helmen kenne - meines Wissens nach ist kein Original erhalten - sehen alle ziemlich unterschiedlich aus...
  2. Thorsten_P

    Kleidung auf Grabplatte aus Cottbus

    Die Frau kann ich schlecht beurteilen, da der Schnitt des Kleides vom Mantel verdeckt wird. Schleier und Wimpel wurde ja lange Zeit getragen, danach kann man auch schlecht gehen. Vom Stil der Platte selber und von der Rüstung her würde ich aber sie eher auf Mitte des 14. Jhdts. bis 1370...
  3. Thorsten_P

    Die Malecke

    Habe auch die eine oder andere historische Illustration gemacht, auch wenn ich da in der letzten Zeit selten zu gekommen bin: http://www.grafips.de/?page_id=18 Anderes Zeuch von mir findet Ihr hier: http://www.grafips.de/?page_id=20 Würde ja gerne mal wieder öfters zeichnen, doch da das dritte...
  4. Thorsten_P

    Rüstung 14. Jahrhundert

    Ist ein bißchen kompliziert - wenn Du mal genau schaust, dann hat das 14. Jhdt. so rund 100 Jahre Zeit gehabt, Rüstungen zu entwickeln und da hat sich ne Menge getan ;). Außerdem, um die Sache noch komplizierter zu machen, gab´ auch lokale Besonderheiten – im HRR wurden z.B. andere Rüstungen...
  5. Thorsten_P

    Waffen und Ausrüstung in den Sachsenkriegen

    Die Abbildung der drei Schwerter stammt aus dem "799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit". Übrigens ein Katalog, dem ich jeden Franken/Sachsen-Darsteller ans Herz legen möchte. Speziell, da es hier in Westfalen eh keine harte Trennung zwischen Sachsen und Franken gegeben hat, bzw. diese nicht...
  6. Thorsten_P

    Freienfels 2012

    Liegt vielleicht daran, dass ich durch unser Blättchen auch Kontakt in andere Zeiten und Veranstaltungen habe und deshalb mir Worte wie "gewaltig" eher schwer über die Lippen gehen, wenn ich so einiges aus der Napoleonik oder dem ACW vor den Augen habe. Von DIr habe ich ja nur die Beine gesehen...
  7. Thorsten_P

    Freienfels 2012

    Den einen oder anderen haben wir auf die dunkle Seite des "A" gezogen, sie haben sich nur gewundert, dass sie die Abobestellzettel mit Blut unterschreiben mussten ... Und danke auf jeden Fall für das Foto - ist auch ein Renner auf Facebook :) Thorsten
  8. Thorsten_P

    Freienfels 2012

    Moin zusammen, War jetzt auch seit 2001 das erste mal wieder da - nur als Tagesbesucher um für unser Magazin Werbung zu machen. Ich bin ein wenig ambivalent, was die Veranstaltung angeht. Groß ist sie auf jeden Fall geworden (ich kenne sie seit 1995) aber ich muss sagen, was die Qualität angeht...
  9. Thorsten_P

    IRM Reenactormesse Perl-Borg

    Wir saßen zwischen den Engländern mit den medizinischen Instrumenten und dem Römerschmied Martin Becker im großen Saal, wo auch die Damen von der Landes Restauration saßen. Aber wir sind ja auch erst um 11.00 am Samstag gekommen ;) Bis denn Thorsten
  10. Thorsten_P

    IRM Reenactormesse Perl-Borg

    Moin zusammen, Abseits dessen, dass es meiner Meinung nach wirklich etwas in der Knüste lag (vom Norden musste ich die Eifel auf Bundesstraßen queren :P) war´s für mich eine sehr angenehme Veranstaltung. Wir als Aussteller wurden mit Kaffee versorgt, was mich zumindest erträglich machte, und...
  11. Thorsten_P

    Schnittmuster Cotte 14tes Jahrhundert

    Jo, kann im allgemeinen Rotschopf nur unterstützen, wobei Armkugel schon mindestens seit dem 11. Jhdt. in Gebrauch ist. Um 1360 wird´s sogar noch komplizierter, da gibt es schon den "Grand Assiette" Schnitt mit extremem Armausschnitt, wie z.B. bei einem der wenigen übergekommen Stücke, dem...
  12. Thorsten_P

    Schnittmuster Cotte 14tes Jahrhundert

    Wie gesagt, wenn man Schnitte erarbeiten will - und da bleibt einem in diesem Zeitrahmen nichts anderes übrig - würde ich das Mittelalterliches Schneidern als Zusatzliteratur empfehlen, da man hier die Techniken sowohl für das Erarbeiten der Schnitte als auch für die praktische Umsetzung...
  13. Thorsten_P

    Schnittmuster Cotte 14tes Jahrhundert

    Moin Oswald, für Norddeutschland ist ja meine persönliche Lieblingsquelle der Hörder Heilsspiegel (Speculum Humanae Salvationis MS 2505, Darmstadt,d er auf 1360 datiert wird. Hatte ich auch mal in einem anderen Zusammenhang gsagt. Da findest Du schon eine Menge. Dazu vielleicht als...
  14. Thorsten_P

    Holztaschen --------> A?

    Es gibt hier (sprich Westfalen) zwei Ausgrabungen, die Holz-Gürteltaschen beinhalten. Das wäre einmal bei den Ausgrabungen in Dortmund-Asseln und bei denen in Wünnenberg. Die Form konnte aber leider nicht mehr rekonstruiert werden. Beide Gürteltaschen beinhalteteten das Feuerzeug und stammten...
  15. Thorsten_P

    "Regularien"

    Ich habe mal vor 10 oder mehr Jahren für eine geplante Veranstaltung um 1200 folgenden Leitfaden (Quelle:www.goedendag.de) gemacht. Hierbei ging es hauptsächlich um das Angleichen der Ausrüstung, da viele der ursprünglich Teilnehmenden aus dem FrüMi-Bereich kamen und wenig Ahnung über dieses...
  16. Thorsten_P

    Literatur zu Leben und Ausruestung der Germanen

    Ein immer noch wichtiges Buch ist “Textilfunde der Eisenzeit in Norddeutschland” von Karl Schlabow- soweit ich weiß hat das der Wachtholz-Verlag wieder aufgelegt. Ansonsten natürlich die Fundkomplexe Thorsberg, Nyddam oder Illerup - je nach zeitlicher Ausrichtung. Alternativ habe ich - als ich...
  17. Thorsten_P

    Reenactmentmesse - IRM 2012

    Wir werden wohl auch einen Stand mit unserem Blatt dort machen - ob ich Udo in eine frühere Klamotte als 1680 bekomme, bleibt abzuwarten ;) Thorsten
  18. Thorsten_P

    Hoch-und Spätmittelaltergruppenvereinigung. Warum gibt's sowas nicht ?

    Moin zusammen, kurz mal meinen Senf dazu. Ich habe ganz gute Connections auf die britischen Inseln und dort gibt es alles mögliche an Dachverbänden. Gute Beispiele sind z.B. der Sealed Knot mit seinen rund 6.000 Mitgliedern, die Vikings!, Regia Anglorum etc. Die haben aber alle eine...
  19. Thorsten_P

    Bezugsquellen für großflächige Rohhaut? Erfahrungen und Verarbeitung?

    Ich selbst beziehe in der letzten Zeit meine Rohhaut von Sattlerbedarf Bähr , die kennen sich auch mit Szenebedarf in der Zwischenzeit ganz gut aus. Und von Münster aus ist Hagen auch nicht so weit, dass man nicht bei Gelegenheit mal vorbei fahren könnte ;). Bis denn Thorsten
  20. Thorsten_P

    Suche Quellen Für Mongolen

    Weiß ja nciht, ob Du in die Nähe von Bonn kommst. Da gibt es zur Zeit eine passende Ausstellung . Steppenkrieger – Reiternomaden des 7. - 14. Jahrhunderts aus der Mongolei Ich werde sie mir wohl die Tage ansehen und gegebenenfalls da auch nen Artikel für unser Käseblatt schreiben, wenn´s was...
Oben