Cappa & Co. - 13. Jhd.

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Lisabeth, darf ich fragen, wie groß du bist? Das kommt mir so wenig vor... ich habe gestern gerade noch so gedacht, 2 m müßten reichen, aber das wäre dann ja viel zu viel.
Naja, groß würde ich mich nicht unbedingt nennen :D Ich bin, wenn ich mich lang mache, 1,60 m. Hier mal ein Bild, da stecke ich in dem Mantel: Und hier noch mal eins eingewickelt: Ja, ich sehe etwas geschafft aus auf dem Bild, da komme ich gerade vom Schafe retten und Elektrozaun umsetzen :)
 
hmm also 1,40 in der länge kann ich mir gut vorstellen aber 1,20 breit wird bei mir eng. ich bin 1,73m und mein halbradmantel auf meinem bild hat auch 1,40 meter länge.... bin jetz auch mal neugierig
 
Meine Faustformel für Rechtecksmäntel ist: Kurze Seite = Abstand Schulter -> dahin wo er schließlich enden soll (Wade, Knöchel ...) Lange Seite = Abstand zwischen den Handgelenken bei ausgebreiteten Armen Wenn man den Mantel dann mit der langen Seite über die Schultern legt, reicht er genau bis zu den Handgelenken.
 
da waren wir wohl zeitgleich am antworten :)
ja das waren wir in der tat. na dann werd ich das mal testen, so ein teil will ich nämlich schon lang haben. bei nonnen ließt man immer von reisemänteln und die beschreibung passt auf deine kappa. wenn net passts für die 2. darstellung. und schon wieder einen schritt weiter :heupf1
 
Okay, danke Lisabeth fürs zeigen und messen ;-), ich bin 1,78, deshalb brauche ich wohl ein bißchen mehr - ich werde die Fausformel von Handgelenk zu Handgelenk mal ausprobieren, das sind dann knapp 150 cm, einmal die Stoffbreite also. Rechteckmäntel für Männer wurden ja wohl oben umgeschlagen, so dass man in der Länge 30 % mehr braucht, das umgeschlagene Teil geht dann notfalls auch als Kapuze. War das bei den Damen wohl auch so?
 
Ich weiss gerade nicht, wie Breit mein Rechteckmantel ist, aber wenn ich ihn recht weit vorne verschliesse (also großen Halsausschnitt lasse), kann ich ihn bei Regen einfach über den Kopf ziehen. Da muss ich ihn zwar festhalten, aber für ein paar Meter durchs Nass geht das schon.
 
Ja, so mache ich das auch, einfach über den Kopf hochziehen, mit der Hand zuhalten oder mit der Fibel verschliessen.
 
Habe gerade mit großem Interesse den ganzen Thread gelesen! Wird also an dem Rechteckmantel gar nichts zuzsammengenäht? Nur das Stoffstück versäubert?
 
@ Annie: Man kann auch Rechteckmäntel nehmen, die 2m lang sind und ca. 1,40 breit. Dann oben einfach ca. 1/2 Meter doppelt nehmen, mittig zusammenhalten und mit Fibel verschießen. Hat den Vorteil, dass man ihn nachts, wenn man friert (nach Abnahme der Fibel natürlich - sonst piekt´s) als normale Bettdecke benutzen kann. Ansonsten kannst Du ein ein kleineres Teil nehmen, legst ihn vor Dich auf den Boden, nimmst die obere linke und die obere rechte Ecke und führst sie zusammen und ein wenig nach unten. Dann kannst Du von den Ecken her zusammennähen, bis oben mittig ein Loch entsteht, durch das Dein Kopf passt. So, habe jetzt mindestens mal eine halbe Stunde gefummelt, weil ich ein neues Betriebssystem auf dem Rechner installiert bekommen habe und keine selbst erstellte Word-Datei in jpg. umwandeln konnte. Aber - learning by doing!!! Hab´s dann doch geschafft!
 
Mara, vielen Dank für deine mühevolle Antwort! Nach Lisabeths Beschreibung hätte ich das Stoffstück jetzt eher quer vor mich gelegt und dann die Ecken umgeschlagen, oder? Würdest du sagen, dass für eine bürgerliche Darstellung um 1230 der so genähte Rechteckmantel, aber auch die Cappa aus einem Oval mit Kapuze vetretbar sind? Oder ist der Rechteckmantel doch eher ein bäuerliches Kleidungsstück, jedenfalls für Frauen? Was das eventuelle Füttern angeht, kann man auf manchen Abbildung ganz deutlich sehen, dass Stoff und Futter in regelmäßigen Abständen mit Laufstichen zusammengenäht sind. Hat das schonmal jemand ausprobiert? Ist bestimmt eine Winter füllende Arbeit.
 
Also die ovale Form ist sicher insofern vertretbar, als dass es diese Art offensichtlich schon in Form einer Paenula für Frauen gab - zumindest wenn ich meinen Quellen trauen kann. Ist leider nicht ganz eindeutig, nur dass es eine Männerpaenula (eben etwa ein Halbkreis vorne vernäht wie obiger Rechtecksschnitt) wäre; aber auch eine Frauenpaenula, die sich ganz offensichtlich vom Schnitt von der Männerpaenula unterschied und wohl einen ovalen Schnitt hat. Die Form gibts auch noch im 3./4. JH. und hat sich bis heute erhalten (Pellerine etc.) Quellen habe ich dazu leider keine eindeutigen. Vom Fall wirken die Bilder die ich kenne meist eher wie ein Rechtecksschnitt. Aber die Tatsache, dass die Form bis heute als Mantelschnitt erhalten geblieben ist spricht vom praktischen Aspekt wiederum dafür.
 
So, habe jetzt mindestens mal eine halbe Stunde gefummelt, weil ich ein neues Betriebssystem auf dem Rechner installiert bekommen habe und keine selbst erstellte Word-Datei in jpg. umwandeln konnte. Aber - learning by doing!!! Hab´s dann doch geschafft!
Hallo Mara, die Arbeit hättest du dir sparen können :S , ich habe nämlich etwas ähnliches schon hier gesehen, wenn man nach unten scrollt ist es die 2. Anleitung ;) . Gruß Erwyn
 
:eek:ff1 @ Erwyn: Ja, die Seite hatte ich auch schon mal gefunden. Wußte aber nicht mehr, wo das war und habe daher "schnell" mal eine eigene gebastelt. Das Erstellen der Zeichnung war ja auch nicht so schwer, aber das Umwandeln von .doc in .jpg... Mein Problem ist bloß, wenn ich erst einmal etwas angefangen habe, dann bringe ich das meist auch zu Ende. Koste es was es wolle. Nennt man das "Perfektionismus" und ist das behandlungsbedürftig? :back
 
@ August: Schau mal hier unter Knopflochstich. Bietet sich aber nur für Stoffe an, die wenig ausfransen, also z. Bsp. gewalkte Wolle. Bei fransigen Stoffen würde ich immer doppelt einschlagen und dann mit Heftstich und anschließend Überwendlingstich versäubern. Oder Du fütterst den Mantel mit einem dünneren Stoff, rechts auf rechts legen, einmal rundherum mit Heftstich nähen, ca. 20 cm frei lassen, dann durch diese 20 cm alles einmal wenden, dann ganz fein am äußeren Rand nocheinmal mit dem Heftstich rum, die 20 cm dann mit schließen. Heftstich und Überwendlingstich habe ich hier in der pdf. ("Download hier") mal erklärt. Habe ich das so erklärt, dass man es auch versteht? ?(
 

Neueste Beiträge

Oben