Startanleitung für den Mittelalterneuling

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Original von Ragnar Du meinst so wie in England?ß..ich fürchte das im Deutschen Beamten und Ämtertum das schiefgehen würde....ich hab nämlich die Befürchtung das genau diese kleinen Hoheiten und die A-Päbste das sagen hätten..und wer soll diesen Dachverband organisieren,finanzieren und verwalten...also von der Idee bin ich aus o.gen. Gründen nicht begeistert...
Ich will hierauf nur kurz antworten und auch nicht weiter ausweiten bzw. wenn gewünscht an anderer Stelle. Ich meine nicht wie in England sondern eher wie es bei uns in der Napoleonik mit Landesverbändenim Hobby funktioniert und dort auch relativ gut klappt. Ist aber aus div. Gründen fürs MA nicht umsetzbar Zum einen haben wir in der Napoleonik einen sehr begrenzten und überschaubaren Zeitraum, dafür müsste man zig verschiedene Verbände für das MA Hobby einführen z.b. nach Wiki, FrüMi, HoMi, SpäMi weil der gesamte Zeitrahmen einfach zu groß ist (In der Napoleonik red ich von ca. 20-30 Jahren) Napo hat sich aber auch in solchen Strukturen entwickeln können und MA müsste sowas überhaupt erst entwickeln. Ich glaube nicht das es schiefgehen würde weil Beamten und Ämtertum dagegensprechen würden aber man müsste sich selbst eingestehen was für eine Liga man spielt, kritikfähiger werden. Klar ist das eine Art von Landesverband eine übergeordnete Hoheit hätte aber schon da scheitert es weil viele MA Gruppen lieber in ihrer kleinen eigenen Welt agieren statt ein großes Gesamtziel in der dargestellten Zeit/Epoche zu verfolgen. Verband klingt auch gleich immer schrecklich autoritär, geb ich zu. Ich denke bei MA aber in so einem Fall schlicht eher an Zusammenschlüsse die sich auch um Qualität bemühen wie z.b. Templerforum mit all seinen Instanzen, an eine Art von Verbandsarbeit denk ich bei MA gar nicht. Wie gesagt, ich wollte Ragnar darauf nur antworten, falls Interesse an weiterer Diskussion besteht dann möge derjenige dies unter allgemein weiterführen bzw. neu anlegen.
 
Klar ist das eine Art von Landesverband eine übergeordnete Hoheit hätte aber schon da scheitert es weil viele MA Gruppen lieber in ihrer kleinen eigenen Welt agieren statt ein großes Gesamtziel in der dargestellten Zeit/Epoche zu verfolgen.
Das ist leider die traurige Wahrheit...
 
so grad noch belehrt worden: Die beliebten Wiki-nadelgebundenen Mützen sind in keinster Weise belegt. ;( und Ledermützen mit Fell ebenso... :whistling:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Milchmagd und Ragnar Ormenwolf Die Links in der Anfängeranleitung zum Thema Schuhe existieren nicht mehr, es werden Fehlermeldungen angezeigt. Ansonsten ist die Anleitung schon ganz prima, aber es fällt schon auf (naja zumindest mir als "nicht-mehr-Anfänger" ;)); das sich die Anleitung überwiegend auf das Hoch- bis Spätmittelalter bezieht... Deswegen noch etwas zum FrüMi: Z.B. Schmuck und keine Thorshämmer: stimmt nur teils, denn der Thorshammer wurde wenn, dann vorallem, warum auch immer, in Frauenegräbern gefunden als Beigabe. Also wohl eher Schmuck für die Frau. Und was die Körperbetonung bei der Kleidung betrifft, da kann ich zwar jetzt nur von Haithabu sprechen, aber dort war die Kleidung durchaus schon körperbetonend. Z.b. der Hängerrock mit Abnähern, die enge Tunika mit Taillentrennnaht, angesetzen Keilen und mit engen Ärmeln und wie es so aussieht, war auch der Klappenmantel womöglich schon mehr auf Figur geschnitten, wenn man sich so die Fragmente ansieht... Gut, zugegeben, nicht so eng und figurbetonend wie zum späten MA hin, aber auch nicht mehr unbedingt nur "sackähnlich". Ist nur einfacher zu nähen und für die einfache Darstellung immer zu gebrauchen. Und dann zu den Hosen: nun, wir haben da den Hosenfund aus Haithabu, zumindest die Fragmente, die dem Thorsberghosenfund entsprechen. Und auch in der nordischen Literatur ist laut Inga Hägg die Rede von Hosen mit und ohne Füßlinge (der Original-Thorsberghosenfund aus dem 5. jh. war mit Füßlinge). Aber es gab auch Beinlinge, nur einen Fund für eine Bruche, den haben wir nicht, wird es aber wohl aufgrund der Beinlinge gegeben haben... Aber ansonsten finde ich es gut und sprciht vorallem auch die gängigen NO GOs an. Achja, noch was zum No Go Rock und Bluse: die eigentliche Trennung zwischen Oberteil und Unterteil, sprich in Rock und Bluse fand sogar erst im späten 19. Jh. statt, und auch da war es noch bis zur Jahrhundertwende als ein ganzes Ensemble zu betrachten. Ein weiteres No Go, was mir einfällt: Westen, sei es gefilzt oder aus Fell usw geht definitiv ebenfalls nicht ,sieht man aber immer mal wieder, vor allem bei Händlern... @Firiel du hast Recht, es gibt leider keine Belege für nadelgebundene Mützen und Ledermützen generell sowieso nicht. Und auch das Fell an Wollmützen ist nicht belegt.
 
Danke für Deine Anregungen! Um die Links kümmere ich mich heute noch. Du hast recht, die Anleitung ist mehr auf HoMi und SpäMi bezogen. ich denke, wir sollten das ein wenig erweitern...
 
einziger Hinweis auf nadelgebundene Mütze: Haube des Hl. Symeon, im Trier Domschatz. Wird vor 1035 datiert. Hab die mal angeschrieben ob die mir mehr Infos dazu geben können :)
 
@Firiel wenn sie dir geantwortet haben, kannst du dann mal deren Aussage hier einstellen (oder auch ^^per PN an mich...). Würde mich sehr interessieren.
 
@Avwede: Danke für die Hinweise, allerdings passt das meiste in unseren Themenkreis schon nicht mehr hinein. Nordische Kulturen haben wir hier nicht drin. Aber ich fänd es durchaus begrüßenswert, wenn sich für die Wikis jemand hier die Arbeit antun würde. Das mit der Weste werd ich gleich einbaun. Wie war das mit den Thorshämmern? Auch in Mitteleuropa? Als Grabbeigabe??? @firiel: Bitte bei der Buch-Liste beachten: Anfängerfreundlich *gg* Und wenn noch jemand schöne Seiten im Netz weiß, auf denen man sich umfassend informieren kann zu Hobby, dem Mittelalter allgemein oder mit schönen Anleitungen, nur her damit! Würd gern näheres noch zu den Mützen hören, was sind das genau für Dinger und wie is das mit der Belegbarkeit? Und ja, ich und Firiel sind keine Spezialisten fürs FrüMi, wenn also jemand sich darauf spezialisiert hat und die allgemeinen Aussagen nicht aufs FrüMi zutreffen, bitte meldet euch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Übrigens: Weiß jemand, wie genau das mit Gürteln ist, da bin ich selbst leider noch bei einem einfachen Webgürtel und hab mit anderen Möglichkeiten keine Erfahrung? Welche Gürtel trägt wer? Dürfen Frauen Ledergürtel tragen, wenn ja, welche Formen? Mit welchen Schnallen? Was trägt man am Gürtel dran?
 
@Mildchmagd das die Anleitung nicht für die Frühmis ist, war mir schon klar,aber als die Thorshämmer erwähnt wurden, die ja nunmal mit den Wikis, also Frühmis, in Zusammenhang stehen, da mußte ich halt eben doch noch mal was zu sagen... ;) also nix für ungut. Aber Mittelalter ist eben ein sehr allgemeiner und weiter Zeitraum und das Frühmittelalter gehort halt normalerweise dazu, ist mir aber schon klar, das es eigentlich seperat dafür eine Anleitung geben müßte. Andererseits vieles widerrum würde sich auch mit dem HOMi/Spämi decken, wie eben viele NOGos oder die Materialien oder die Herangehensweise ans Thema usw. Aber eben spätestens bei der Kleidung,den Schuhen, Trachtbestandteilen, Kleidervorschriften usw. fängt es an, auseinander zu driften. Übrigens, das Frühmittelalter besteht nicht nur aus nordischen Kulturen, sprich Wikis ;) Hmmm, vielleicht solltet ihr unter die Anleitung schreiben, das es für das Hoch- und Spätmittelalter ist, damit keine Mißverständnisse auftreten können...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmmm, vielleicht solltet ihr unter die Anleitung schreiben, das es für das Hoch- und Spätmittelalter ist, damit keine Mißverständnisse auftreten können...
Sollen wir das so machen? keine schlechte Idee, oder?
 
Also eigentlich gings mir jetzt nicht um die zeitlich nicht passenden Inhalte, sondern um die regionalen. Wikis sind definitiv NICHT bei uns vertreten. Sie sind Vertreter einer ganz anderen Kultur mit ganz anderem Hintergrund. Wir sind hier für die Mitteleuropäische Kultur zuständig, das heißt für die heutigen Gebiete von Süd- und Mittel-Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz und einige Gebiete östlich davon. Was halt in diesen Kulturkreis noch hineingenommen werden kann. Was halt so der Klassiker der Darstellungen in unseren Landen ist. Also wenn jemand was zum FrüMi dieser Zeit in DIESER Region hinzuzufügen hat oder anzukreiden hat, gerne melden. Diese Anleitung soll für alle 3 Zeitepochen, aber nur eine Kultur-Region stehen. Also bitte klärt uns auf!
 
Wir sind hier für die Mitteleuropäische Kultur zuständig, das heißt für die heutigen Gebiete von Süd- und Mittel-Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz und einige Gebiete östlich davon. Was halt in diesen Kulturkreis noch hineingenommen werden kann.
Schade, dann kommen die Sachsen, Friesen und Slawen wohl nicht in Frage, wobei die Gebiete teils bis nach Westfalen reichten. Das ist dann wohl zu nördlich für euch (Nordwestdeutschland, Nordostdeutschland, Nordniederlande...). Aber die Franken, das paßt dann wieder...
 
Ich kenn mich nicht exakt mit jeder dieser Kulturen aus, aber wenn sie vom groben gemeinsamen Kleidungsstil recht weit abweichen, dann eher nicht.
 
...aber wenn sie vom groben gemeinsamen Kleidungsstil recht weit abweichen, dann eher nicht.
tun sie nicht, vor allem bei den Franken und Sachsen ist der Kleiderstil im 8./9.Jh. sehr ähnlich, fast gleich...d.h. Kleidung mit farbig abgesetzen Besätzen z.B. , Schlupkleider etc.. Über die Friesen im Speziellen habe ich noch nichts gefunden, außer 2 Kopfbedeckungen aus dem niederländischen und eine davon sieht schon so aus, wie ihr es bei euch bei den Männern im Hochmittelalter kennt (das jetzt nur am Rande,damit man sieht, wie manches ichon viel früher vorhanden ist wie oft vermutet... das ist natürlich für eine Anfängeranleitung zuviel Info, zugegeben, war auch nur eine Info nebenbei...). Aber das sind nur Kleinigkeiten. Ansonsten war die Kleidung damals vom Schnitt noch recht einfach. Die Veränderungen fingen ja langsam an und zumindest für das 9., aber eher wohl auch das 10. Jh. fing es immer mehr an, bewußte Zuschnitte in der Kleidung zu geben, die dann fortschritten und fließend ins Hochmittelalter eingingen.
 
Ach, farbige Beschläge? Im frühen Mittelalter? Klingt ja interessant (ist vielleicht etwas ot, aber kennst du dafür Abbildungen? Sowas würd ich mir gern mal anschaun). Naja, wenn das nicht so abweicht, ist es natürlich auch für diese Gebiete gedacht, ich dachte nur, dass man im Norden oben schon Einflüsse von Küstenbewohnern findet, was auch Einflüsse von nordischer Mode bedeuten könnte, aber wenn das erst ab Dänemark beginnt, dann ja natürlich.
 
Als Bildquelle haben wir vor allem den Stuttgarter (Bilder-)Psalter, wobei ich mir noch nich im Klaren bin, wo genau der entstanden ist. Und selbst in den Fundberichten von Haithabu kann man lesen, das andersfarbige Besätze an Fragmenten vorhanden sind. Apropo Haithabu, dieses war zwar die meiste Zeit in dänischer Hand, aber es lebten dort vor allem Friesen, Sachsen (beides grenzte dort unmittelbar an), natürlcih Dänen usw.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Milchmagd das sind diese Kleiderbesätze, wie man sie auch aus dem Stuttgarter Psalter kennt, wie z.B. hier beschrieben http://www.tempus-vivit.net/bibliothek/buch/karls-franken#Mnner_und_Frauentrachten Die gleichen Besätze findet man bei den Merowingern an der Kleidung, nur dass da die Kleider teils noch kürzer sind wie die im Stuttgarter Psalter abgebildet. Also andersfarbige Saumabschlüsse und vorne so einen "Balken" über die Brust runter^^ edit da war jemand schneller :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Oben